Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wieviele Spots für ein Zimmer mit 20 m² ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Nö, es gibt auch Halox-O mit einer zusätzlichen Faserzementplatte unten dran, dann kann man die auch in Filigrandecken eingiesen. Hab gestern mit dem Betonwerk meines Vertrauens telefoniert.

    Halox-O bis ca. 10cm Durchmesser und Halox-P bis 16cm Durchmesser - zumindest so in die Richtung, kann jetzt gerade nicht nachschauen.

    Gibts beides mit Trafogehäuse oder ohne.

    Kommentar


      #17
      Habt ihr alle viele Spots in der Decke.....
      Ich hab gerade mal 12 Stück in einem 45 m² grossen Wohn-/Esszimmer und das reicht prima aus. (jeweils 35W NV-Halogen)

      Gruß
      Oli

      Kommentar


        #18
        Danke olli, also bin ich doch nicht komplett verrückt mit meinem Vorhaben...

        Hab mir schon Gedanken gemacht, wie dass denn aussieht, wenn jeden Meter ein Spot kommt... Und vor allem, was die Filigrandecke dann kostet mit den ganzen Gehäusen... War letztens bei einem Bekannten, der hat das tatsächlich so, nur Spots in riesigen Mengen. Alle gedimmt. Hat aber Rigips-Decken, also keine teuren Einbaugehäuse.

        Spots sollen nur als Grundbeleuchtung dienen. Es kommen noch Hängelampen über die Tische. Dazu vielleicht noch Steh- oder Wandleuchten.

        Kommentar


          #19
          Und ich hab nicht mal Hängelampen über dem Esstisch, reicht vollkommen aus, und das noch mit dunklen, anthrazitfarbenen Fliesen.
          Das ganze ist so hell, dass man es fast immer runtergedimmt hat.

          Gruß
          Oli

          Kommentar


            #20
            Zitat von division Beitrag anzeigen
            Wie viele Kamine habt ihr da so vorgesehen?
            0, wir leben doch nicht mehr im Mittelalter und müssen mit offenem Feuer heizen. Außerdem hat so ein Ofen kein KNX.

            Kommentar


              #21
              Zitat von halloween Beitrag anzeigen
              Hab mir schon Gedanken gemacht, wie dass denn aussieht, wenn jeden Meter ein Spot kommt... Und vor allem, was die Filigrandecke dann kostet mit den ganzen Gehäusen... War letztens bei einem Bekannten, der hat das tatsächlich so, nur Spots in riesigen Mengen. Alle gedimmt. Hat aber Rigips-Decken, also keine teuren Einbaugehäuse.
              Wie bei mir. Muss jetzt nur noch alle 100 Löcher bohren und darunter die Kabel wieder finden.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #22
                @bergdoktor:
                abgesehen von der Menge der Spots , du willst die wirklich ohne Brandschutzdosen einbauen? Ohje....
                Oder baust du welche ein?=

                Kommentar


                  #23
                  Brandschutzdosen werden da nicht benötigt, es reichen zur Beruhigung des Gewissens z.B. die hier:

                  Deckenabstandshalter SpotClip-I | HellermannTyton

                  Habe ich auch verwendet :-)

                  Glaswolle ist übrigens Brandschutzklasse A1 und damit nicht brennbar.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #24
                    Danke,
                    kenn ich noch gar nicht.... :-)

                    Kommentar


                      #25
                      Fuppes!

                      Hab 6 Stück a 35 Watt im Kinderzimmer (Von Mawa)

                      Wittenberg wi-eb-1r von Mawa Design | Deckeneinbauleuchten | LED-Leuchten

                      Es kommt nicht nur auf das Leuchtmittel, sondern auch auf die Art des Reflektors an.

                      Dazu 2 Wandstrahler von Licht im Raum (Ocular)

                      Mein Tipp für Dich, und der ist ernstgemeint:

                      Kauf Lampen im Fachgeschäft und nicht im Bauhaus. Da gibt es meist eine Lichtplanung und die hat Hand und Fuß.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Glaswolle ist übrigens Brandschutzklasse A1 und damit nicht brennbar.
                        7W Led brennen auch nicht so viel wie 35W Halogen.
                        Die Wolle kann man aber auch problemlos beiseite schieben.

                        Gruß

                        andreas

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo,

                          anbei meine Erfahrungen mit der Ausleuchtung anhand einiger Beispiele:

                          Bad (13m²): 5x4W GU10 LED Philips + 5W LED-Lichtstreifen + 5W Beleuchteter Speigel
                          • Die Deckenspots sind auf die wichtigen Berieche ausgerichtet, WC (1x), Dusche (1x GU10 + LED Streifen), Waschbecken (2x) Badewanne (1x).
                          • Die Lichtstärke genügt allen Belangen ohne Enschränkungen.


                          Kinderzimmer (14m²) 4x4W GU10 LED Philips
                          • In Summe sind das fast 800 Lumen. Das ist hell genug für alle bisherigen Tätigkeiten. Bei den 2,35m Deckenhöhe ist alledings die Ausleuchtung nicht ganz homogen, aber nicht störend
                          • Für Bastelarbeit gibts zukünftig eine Schreibtischlampe


                          Essbereich (20m²): 2x8,5W GU10 LED Toshiba + 2x4W E14 LED Philips (Wandleuchten) + 1x25W LED Streifen (indirekt hinter Bilderrahmen) - Deckenhöhe 2,55m
                          • Die Esstischstraheler sind meistens stark runtergedämmt. Bei 100% (z.B. zum Basteln) ist es "blendend" hell, meine Frau meint immer es sei Verhörlicht.
                          • Die Gänge werden stimmungsvoll durch die Wandleuchten und die Bilderleuchte erhellt.
                          • Der LED-Streifen hinterm Bild ist uns zu hell (schächer gabs nicht), da muss noch ein Dimmer her
                          • Wenn hier mal etwas Kleines außerhalb des Lichtgels der Esstischstrahler auf dem Boden zu suchen ist (erst einmal vorgekommen, seit 1 Jahr), braucht man dann eine Taschenlampe.


                          Eingangsbereich (Eingangstür außen): 7,5W Philips LED Leuchte
                          • Leuchtet den Eingangsbereich ausgezeichnet aus


                          Zusammengefasst kann ich sagen:
                          • wir vermissen bisher keine einzige Brennstelle im Haus, Die Helligkeit genügte bisher in jedem Fall.
                          • Von den Gästen gab es bisher nur Bewunderung, keine Beschwerden.
                          • In den Betondecken haben wir HaloX Deckendosen, in den Trockenbaudecken im OG, die Abstandshalter.
                          • Uns war und ist gut platziertes (Stimmungs-) Licht, das man ohne schlechtes Gewissen lange brennen lassen kann, wichtiger als DIN gerechte Ausleuchtung, aber das muß letztendlich jeder selbst entscheiden.
                          • Wichtig ist meiner Frau, dass das Licht warm ist. Die Philips LEDs sind in dieser Disziplin super, haben aber gegenüber Halogen den Nachteil, dass sie beim Abdimmen nicht "wärmer" (bzgl. Lichtfarbe) werden.
                          • Mir ist die Farbtreue wichtig, bis auf die LED Leisten bin ich mit meiner Technik bei diesem Punkt sehr zufrieden

                          Viele Grüße
                          Lutz

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo Lutz, welche Halox-Dosen habt ihr für die GU1ß-Spots verwendet? Halox-O oder die größeren Halox-P?

                            Kommentar


                              #29
                              HaloX-O mit 10cm Gipsfaserplatte

                              Viele Grüße
                              Lutz

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X