Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Sensor-IDs für IOs finden

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Sensor-IDs für IOs finden

    Hallo zusammen,

    hier rächt sich wohl eine nicht ausreichende Dokumentation... Ich habe im Haus gemischt die Basic-Multisensoren ohne IOs und die Advanced-Multisensoren mit IOs verbaut, aber nur die Sensor-IDs für Temperatur und Luftfeuchte dokumentiert.
    Gibt es eine einfache Möglichkeit über das WG herauszufinden, in welche Multisensoren die digalten IOs (DS2413, Adresse "3A....") stecken? Also eine Zuordnung von der Adresse des DS2413 zu z.B. dem Temperatursensor?

    Danke & Grüße
    Christian

    edit: wenn man bei den Multisensoren weit genug nach rechts scrollt gibt es noch die Spalte "Sensortyp", da habe ich sowohl den Sensor "MS-THS-13" und "MS-THS-21" - die -13er Sensoren sind alle aus 2010, also vermutlich einfach die erste Generation von Feuchtesensoren?!?

    #2
    Hallo Christian,

    Zitat von chriss1980 Beitrag anzeigen
    Gibt es eine einfache Möglichkeit über das WG herauszufinden, in welche Multisensoren die digalten IOs (DS2413, Adresse "3A....") stecken? Also eine Zuordnung von der Adresse des DS2413 zu z.B. dem Temperatursensor?
    Nein. Leider nicht über das WG. Ein Baustein mit ausreichendem Flash um alle diese SN zu speichern ist zu aufwändig.

    Aber wenn Du die Adv. Multisensoren ausbaust, dann findest Du auf der Rückseite der Sensoren (also neben den Schraubklemmen) ein Etikett mit drei IDs drauf. Die mit 'I' beizeichnete Seriennummer ist die vom DS2413, also den für IO zuständigen Chip.

    Für Neubauer:
    Alle unsere Sensoren werden mit Etikett mit der Seriennummer aller verbauten 1-Wire Chips geliefert (meines Wissens sind wir der einzige Hersteller der das tut).

    Bei den Produkten der B-Serie (also alles was in den Berker-Sensoreinsatz eingebaut werden kann) befindet sich im Tütchen / Karton die SN auf zwei Aufklebern. Einer befindet sich entweder schon auf dem Produkt oder kann dort (oder in die Nähe, z.B. Berker Zentralplatte) aufgeklebt werden. Der zweite Aufkleber ist für die Doku des Kunden.


    Zitat von chriss1980 Beitrag anzeigen
    ..... da habe ich sowohl den Sensor "MS-THS-13" und "MS-THS-21" - die -13er Sensoren sind alle aus 2010, also vermutlich einfach die erste Generation von Feuchtesensoren?!?
    Das ist richtig. Damalige Bezeichnung war "Multisensor". Der Sensor für Luftfeuchte ist übrigens der gleiche.


    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Nein. Leider nicht über das WG.
      Tja, schade,...

      Aber wenn Du die Adv. Multisensoren ausbaust, dann findest Du auf der Rückseite der Sensoren (also neben den Schraubklemmen) ein Etikett mit drei IDs drauf. Die mit 'I' beizeichnete Seriennummer ist die vom DS2413, also den für IO zuständigen Chip.
      ... denn das mit dem Ausbauen, war der Teill um den ich mich drücken wollte.

      Der zweite Aufkleber ist für die Doku des Kunden.
      Hinterher ist man immer schlauer

      Danke jedenfalls für die schnelle Antwort.

      Schöne Grüße
      Christian

      Kommentar


        #4
        Aber wenn Du etwas an die IOs anschließen willst, musst die doch ohnehin ausbauen?


        Zitat von chriss1980 Beitrag anzeigen
        Hinterher ist man immer schlauer
        ja, wenn Du einen Verbesserungsvorschlag hast, gerne.

        Ich wollte mal so einen Doku-Zettel vordrucken und in die Pakete mit beilegen, damit die Kunden schon was haben, wo sie die "verbauten" Etiketten hinkleben.... aber sowas hat immer auch was von Bevormundung...

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Aber wenn Du etwas an die IOs anschließen willst, musst die doch ohnehin ausbauen?
          Naja, die längere Geschichte ist: da, wo ich die IOs benutzen will, steckt natürlich ein BMS in der Dose. Ich muss jetzt also mal auf die Suche gehen und den BMS mit einem AMS tauschen, sobald ich den gefunden habe.

          wenn Du einen Verbesserungsvorschlag hast, gerne.
          Sorry, wenn das falsch rübergekommen ist - das war pure Selbstkritik, ein klassisches Eigentor eben.

          Kommentar


            #6
            Beim BMS und AMS sind doch im owhttp (http://wiregatexxx:3001) die Sensoren zu finden ... 26.xxxxxxx

            Dort sollte unter "pages" irgenwo die ID des 28.xxxxxxx mit auftauchen. Und im Webmin sollte doch zwischen AMS und BMS unterschieden werden oder?

            Damit sollte man das doch zurechtgeklickt bekommen, oder ich hab das Problem nicht richtig verstanden.

            Grüße
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              #7
              Es geht um die IDs für den DS2413 und die ist - glaube ich - nicht in den Pages des DS2438, weil da kein Platz mehr für war. Ganz sicher bin ich nicht, weil ich nicht selbst das Script für die Produktionsmaschine geschrieben habe, wo dieser Prozess passiert, ich kann das erst morgen prüfen lassen von einem Mitarbeiter.

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                in den EEPROM-Daten hatte ich die IDs nicht gefunden. Bitte hier keine unnötigen Aufwände generieren, für mich ist das Thema geklärt. Ich werde meine Faulheit überwinden und mich im Haus auf die Suche begeben, indem ich die Sensoren kurz ausbaue. Dabei kann ich direkt meine Doku nachziehen

                Schöne Grüße
                Christian

                Kommentar


                  #9
                  Das habe ich hier
                  https://knx-user-forum.de/smarthome-...ensoren-2.html
                  mal reverse engineered.
                  Der zweite 2438 enthält die gewünschten Daten...
                  Doku dazu wäre aber wirklich gut. Zumal es auch im Source nicht wirklich drin steht.
                  Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                  Baublog im Profil.

                  Kommentar


                    #10
                    Also, in Page 4 steht - nur bei einem AMS, weil nur der zwei DS2438 hat - die ID des zweiten DS2438 auf dem gleichen Board.

                    Danach könnte man einen BMS von einem AMS unterscheiden.

                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Sag ich doch
                      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                      Baublog im Profil.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von heckmannju
                        Mit Kältespräy sollte man doch den Temeratursensor ausfindig machen können oder?
                        Ja, und die IOs konfiguriere ich als Input und fülle die UP-Dosen mit Wasser... (Sorry, konnte ich mir nicht verkneifen. Die Temperatursensoren werden schon immer im Webmin angezeigt)


                        Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                        Der zweite 2438 enthält die gewünschten Daten...
                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        Also, in Page 4 steht - nur bei einem AMS, weil nur der zwei DS2438 hat - die ID des zweiten DS2438 auf dem gleichen Board.
                        Danke! Das werde ich heute Abend dann nutzen.

                        Schöne Grüße
                        Christian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von chriss1980 Beitrag anzeigen
                          Ja, und die IOs konfiguriere ich als Input und fülle die UP-Dosen mit Wasser...
                          YMMD
                          Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                          Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X