Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromkosten der einzelnen Verbraucher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von makki Beitrag anzeigen
    Ok, kapiert, jetzt wirds klarer.. d.h. die Anwendung des linearen cos(phi) macht auch nur dann Sinn, wenn die Last ein Trafo ist.
    Ok, das wars dann mit meinem ersten Versuch von KIS (Keep It Simple) . So ganz einfach ist es nicht. Ich werde mal ein paar Grafinken preparieren und etwas genauer erklaeren wie es zu der Phasenverschiebung kommt. Muss nur noch die Zeit dafuer finden...



    Ich meinte die Heizung darin bei ausgebautem Motor natürlich Käse -
    Gutes Beispiel eigentlich. Heizung aleine= (theoretisch) keine Phasenverschiebung bei Aenderung des Stroms. Gleich so bei Motor aleine. Beide zusammen=aendernde Phasenverschiebung.

    Sehe ich schon auch so, aber gerade solche extrem falschen Werte müssen weg und zumindest auch das Induktionskochfeld (vermutet! Aktor sagt 46VA, Siemens sagt unter 1W..) verhalten sich so.
    Hmm ja, sieht so aus als wuerde die ausnahme sich doch als Regel erweisen zumindest bei allen Hochleistungsgeraeten. Bei den anderen eigentlich auch (z.B. PC mit meheren sekundaer Spannungen) allerdings sind dort die Stromveraenderungen mehr oder weniger proportional woher meine lineartheorie auch kommt. (Ich hoffe ich kann dies mitttels Grafinken spaeter besser erklaeren)

    Nachdem ich nicht für jedes Gerät einen Baustein will, Suche ich nach einem Möglichst generischen Lösungsansatz, der halt möglichst viele der auftretenden Fälle abdeckt.
    Ich wuerde eine einfachen Baustein schreiben der P=U*I*cos(phi) (Alle 3 Angaben per eingang dann funzt er auch duer andere Spannungen). Defaultwerte U=230 I=0 cos(phi)=1 (oder statt cos(phi), phi als eingabe.

    Aenderungen im cos(phi) wuerde ich durch einen 2. Baustein dann am cos(phi) Eingang anlegen. Damit waere mann dann, imho, am flexibelsten.

    Blöd ausgedrückt aber ich denke genau da liegt in der Praxis das Problem Das an einem Kreis im normalen Haus nur eine einzige Last hängt dürfte mal abgesehen von Spülmaschine etc.. leider eher nicht die Regel sein und damit wird die sehr akurate Methode mit dem linearen cos(phi) wieder ungenau.
    Ja bei normalen Steckdosen wirds nie funktionieren. Aber wie oben geschrieben ist eigentlich WM und SM auch keine einzellasten da Heizung+Motor=Phasenverschiebungsaenderung.

    Gruss,
    Gaston

    Kommentar


      #17
      So, hab jetzt mal einen Baustein names Stromzähler gepinselt.
      Sollte eigentlich funktionieren, wäre gut wenn mal jemand drüberschauen könnte. Ich bin für Anregungen, Wünsche oder Verbesserungsvorschläge natürlich dankbar..

      Den endgültigen Baustein stelle ich dann mit Doku in die Downloads.

      Eingang Spannung/Strom/cos(phi)/Zyklus zur Neuberechnung, Ausgang ist der Zählerwert in kWh.
      Ausgabe erfolgt entweder bei der Änderung eines der drei Eingänge oder eben zyklisch..
      Der Zählerstand ist remanent, nicht aber die Werte, d.h. bei einem reboot wird natürlich nicht mitgezählt..

      Ich habs einfach gehalten, alles weitere sollte man mit vohandenen Bausteinen lösen können, ich denke nur noch darüber nach auch gleich die Momentanleistung direkt mit auszugeben (?)
      Im Falle der SA/S muss man natürlich den Strom (Ausgabe erfolgt in mA) entweder vor dem Eingang /1000 teilen oder als Spannung 0.23 eintragen..

      Die cos(phi) Anpassung lässt sich mit vorhandenen Bausteinen gut lösen, das Beispiel im Anhang macht einen linearen cos(phi) von 0,02 bis 0,96 im Bereich zwischen 200 und 400mA, darüber dann konstant 0,96..

      Makki
      Angehängte Dateien
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #18
        Hallo Makki,

        Der Bausteion sollte es eigentlich genau treffen, erlaube mir einige bemerkungen:

        Ein "Ausgabefaktor" Eingang (o.ä.) wäre vileicht übersichtlicher als 0.23 als Spannung, aber das ist Geschmackssache.

        Leider ist die Abarbeitung im HS, wie gewusst, ja (noch?) nicht synchron. Bedeutet man weis nicht welcher Wert cos(phi) oder I (U wird ja i.d.R. Konstant sein) als erster oder letzter eintrifft. Bei der Triggerung der Berechnung durch eingehende Werte bedeutet dies dass die Berechnung bei der gezeigen Logik z.B. immer erst einmal falsch sein wird. Was sich in erster Linie auf die Ausgabe des Momentanwertes auswirken wird, und je schneller die Stromwerte eintreffen desto grösser wird auch der Fehler in der kWh Ausgabe.

        Ich glaube die einzig mögliche Lösung z.Zt. ist die Berechnung nur auf Timerbasis zu machen (z.B. alle 10 Sekunden). Die Schliesst Fehlwerte zwar nicht ganz aus macht sie aber unwahrscheinlicher und mit verschwindendem Einfluss auf den kWh Wert.

        P.S.: Ich habe meinen Beitrag nicht vergessen. Grafinken sind soweit fertig, muss nur noch texten.

        Gruss,
        Gaston

        Kommentar


          #19
          Gaston, Kritik und Anregungen sind ausdrücklich erwünscht, mir fehlt auch noch die Erfahrung mit der internen Abarbeitung im HS..
          Das mit dem Korrekturfaktor finde ich eine gute Idee, werd ich gleich einbauen. Ich wollte halt nicht Volt als U und mA als I annehmen weil das zwar gut zum SA/S passt aber ich das mischen der Einheiten als "unübersichtlich" empfinde..

          Das mit der abarbeitung ist natürlich ein Problem, in der dargestellten Logik wird immer zuerst mit dem "alten" cos(phi) weitergerechnet bis kurz darauf das Telegramm mit dem richtigen aus der Kurvenfunktion eintrifft (deshalb gebe ich auch nur bei einer Änderung von EN[3] einen neuen Wert aus..)
          Bei meinen beobachtungen führte das zwar zu keinem nennenswerten Fehler, nur stimmt, das ausrechnen des Momentanverbrauchs leidet natürlich und es werden falls sich mit I auch der cos(phi) ändert ohne besonderen Sinn in kurzer Abfolge zwei Werte am Ausgang gesendet.

          Vorschlag wäre vielleicht entweder beim eintreffen eines Telegramms *oder* falls Zyklus>0 nur zyklisch auszugeben, dann kann man sich es letztlich je nach Anwendungsfall aussuchen.
          Man wird das ganze ja primär zu zwei Zecken einsetzen denke ich:
          - Ausgabe in der Visu, dafür ist ein geglätter Wert über die Zykluszeit eher hilfreich
          - nachgeschalteter bekannter Energiezähler, da ist es relativ egal bzw. mit Zyklus resourcenschonender weil nicht bei jedem Eingangstelegramm die ganze Batterie hintendran abgefeuert wird..

          Ausgabe des Momentanverbrauchs baue ich daher auch noch mit selbiger Methode ein, dann hat man gleich alles beeinander.. Denke ich macht Sinn weil der Baustein vermutlich doch wenn dann in grösserer Anzahl, bei mir so rund 32x eingesetzt wird..

          P.S.: Den (noch unveröffentlichten) Wärmemengenzähler baue ich dann genauso um, weils was die Berechnung und damit auftretende Probleme angeht letztlich ziemlich dasselbe ist

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #20
            Habe den geänderten Baustein jetzt mit Hilfe in die Downloads gelegt, nachdem ich den Post oben leider nicht mehr ändern kann, wärs nett wenn ein Admin bei Zeiten den alten Baustein oben rausnhemen könnte..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #21
              Erledigt
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #22
                @MatthiasS: Merci..

                Nochmal eine kurze Zusammenfassung des Bausteins:
                - Die Init-Werte (E5 Divisor 1000) passen zu den mir bekannten Aktoren mit Stromerkennung (ABB SA/S, Insta), einfach den mA-Stromwert mit E2 verbinden und los gehts
                - Die Ausgabe erfolgt nur entweder bei eintreffen eines Telegramms am Eingang (falls Zyklus=0) oder zyklisch
                - Eine Anpassung des cos(phi) an gemessene oder errechnete Werte ist natürlich dringend zu empfehlen, weil meist != 1
                - Wenn man die im Zip enthaltene log11792.html im Expertenverzeichniss im Unterverzeichniss "hlp" ablegt bekommt man auch die gewohnte Online-Hilfe im Experten
                - Ausgabe erfolgt in kWh und Watt (Momentane Leistung) weil das denke ich für den Zweck am gebräuchlichsten ist..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,

                  mal eine Frage zur Einstellung der Strommessung, ich habe jetzt den ersten Aktor Typ (Schaltaktor 8fach 16A C-Last REG)von Gira mit Strommessung eingesetzt. Damit möchte ich die Steckdose der Waschmaschine abschalten wenn sie fertig ist ( meine Frau vergisst das ständig). Soweit so gut die Maschine hat aber eine Standig wechselde Last damit textet mir der Aktor den Bus zu. Da wollte ich mal Fragen was ihr für Einstellungen getroffen habt. Einerseitz sollte der Wert in der Visu halbwegs aktuell sein andererseits aber auch der Bus frei bleiben zZ sendet der Aktor ca alle 2 sek nen neuen wert auf den Bus. Dann auch Lastunterschreitung weil die Maschine unter 250 mA sinkt (Grenze im Aktor) kann ich das Zeitlich verzögern habe leider im Aktor nicht wirklich was gefunden .


                  Dann warte ich mal auf Antworten ;-)


                  Danke und Mfg Höhlenbär
                  Gruß

                  Guido

                  Kommentar


                    #24
                    Was hälst du von der Variante

                    LASTÜBERWACHNUNG: MIT FESTEN LASTGRENZEN

                    ZEITVERZÖGERUNG: 59 SEKUNDEN

                    LASTUNTERSCHREITUNG MELDEN : EIN


                    ansonsten Werte nur Zylisch senden - aller 60 Sekunden - und nicht bei Änderung.

                    Gruß
                    Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      Den Hintergrund dieses Phänomens soll aber lieber jemand erklären der Scheinleistung, Wirkleistung und Blindleistung besser unterscheiden kann als ich

                      Makki
                      Makki Stell dir ein Glas Bier vor. Der ganze Inhalt ist die Scheinleistung, der Schaum ist die Blindleistung und der Gerstensaft ist die Wirkleistung.......

                      Kommentar


                        #26
                        Lastüberwachung mit festen Grenzen habe ich gemacht

                        ZEITVERZÖGERUNG: 59 SEKUNDEN

                        ich dachte das bezieht sich auf das Senden nach dem Einschalten ??

                        LASTUNTERSCHREITUNG MELDEN : EIN

                        benutze ich für die Logik sendet aber wie gesagt recht häufig

                        ansonsten Werte nur Zylisch senden - aller 60 Sekunden - und nicht bei Änderung.

                        das werde ich machen danke für den Tip
                        Gruß

                        Guido

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Zusammen

                          Ist zwar schon ein alter Thread, aber hab da auch noch eine Frage.
                          Hat jemand verschiedene Hersteller solcher Aktoren verglichen? Welcher hat die genaueste Messung? Und vorallem, welcher hat die kleinste untere Messgrenze? 250mA (57.5W) sind ja erbärmlich!
                          Gibts kostengünstige Alternativen ausser Shuntarray marke Eigenbau?

                          Gruss
                          Humpe

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von humpe Beitrag anzeigen

                            ...Und vorallem, welcher hat die kleinste untere Messgrenze? 250mA (57.5W) sind ja erbärmlich!
                            Vergleiche mal einen 8fach Aktor OHNE
                            und einen 8fach Aktor MIT Strommessung.
                            Bei der vergleichsweise erbärmlichen Preisdifferenz
                            (pro Kanal gerechnet), kann du doch keine Wunder
                            erwalten. Es geht da mehr um Stromkontrolle als um
                            Strommessung.
                            Abgesehen davon ergibt sich die Preisdifferenz auch
                            daraus, das die besseren Aktoren C-LAST-geeignet sind.
                            Aber du kanns das ja gern 8/16/24/32 - fach aufbauen.
                            Je nachdem ob du 1/2/3/4 - 8fach Aktoren hast.


                            Gruß
                            Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
                              Aber du kanns das ja gern 8/16/24/32 - fach aufbauen.
                              Je nachdem ob du 1/2/3/4 - 8fach Aktoren hast.
                              Gruß
                              Wie meinst du das?
                              Gibts denn teurere Aktoren mit besseren Ergebnissen?

                              Kommentar


                                #30
                                @humpe
                                mir ging es um dein "Marke Eigenbau".
                                Und es war ne Rechenaufgabe.
                                Falls du zuhause z.B. 32 Steckdosen
                                EINZELN schalten und überwachen willst
                                brauchts du 4 "normale" 8fach Aktroren
                                plus 32 Messgereäte (Marke Eigenbau).
                                Oder 4 C-Last Aktoren - mit Stromüberwachung.

                                Kosten für 32 Messgeräete > (Preisdifferenz 8f. MIT - 8f. OHNE I-Überw.)

                                Klaro?

                                Gruß
                                Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X