Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glastaster Montagehöhe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
    Bei uns hängen die Glas-Taster auf 1,45m.
    Die Beschriftung kann man so vernünftig sehen/lesen; die Bedienung ist gezielt möglich.
    Also wir würden das jederzeit wieder so machen.

    Stichwort "Kinder":
    Ab etwa 5 bis 6 Jahren kommen Kinder da dran. Und bei den jüngeren ist es mir sehr recht, dass die Taster schwer erreichbar sind...
    Endlich,wie beruhigend für mich. Hab einen Gesinnungsgenossen gefunden. Mich haben in letzter Zeit Zweifel geplagt ob die Höhe richtig ist. Auch ich hab 1,5 Meter und finde es aber gut. Bezüglkich denk Kindern denk ich genauso. In den Kinderzimmern hab ich auch noch ein 4fach Taster am Bett. Somit ist dieses Problem auch keines.

    Markus

    Kommentar


      #17
      Hallo Kollegen..

      115 cm für die Glastaster Mitte

      Gruss Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #18
        Hi, habe im EG alle Taster auf 1,40m mitte obere Dose eingebracht und oben in den Kinderzimmern auf 1,20m

        Für die kleine Zwerge gibt es eine Fernbedienung wenn Sie soweit sind.

        Gruß
        Marc

        Kommentar


          #19
          Hallo,

          wir haben die Mitte der oberen UP-Dose auf 1,40 m gesetzt.

          Wir haben eine ganze Weile über die "richtige" Höhe nachgedacht, da 1,40 m ja deutlich über den standardisierten 1,05 m für normale Flächenschalter liegt. Im Gegensatz zu diesen, die einfach blind mit der flachen Hand oder auch dem Ellenbogen bedient werden können, erfordern die Glastaster jedoch eine andere, bewusstere Art der Bedienung. Hier stand für uns auch die angenehme Lesbarkeit bzw. Erkennbarkeit der Beschriftungen im Vordergrund.

          Gruß
          Tulkas

          Kommentar


            #20
            Zitat von Tulkas Beitrag anzeigen
            Im Gegensatz zu diesen, die einfach blind mit der flachen Hand oder auch dem Ellenbogen bedient werden können, erfordern die Glastaster jedoch eine andere, bewusstere Art der Bedienung.
            Full Ack!
            Bei dem Glastaster versucht man meiner Erfahrung nach bewusst genau die Mitte der einzelnen Felder mit dem Finger zu erzielen und das wird durch etwas höhe um einiges erleichtert.
            lg Gerry
            hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

            Kommentar


              #21
              Hier ebenfalls 1,10. Jeweils Mitte der 8er und 4er.
              Rückblickend hätte ich sie vielleicht einen Tick höher setzen können, so 1,20 oder 1,30. Aber dann kömmen die Kids erst 2 Jahre später ran.
              Lesbarkeit geht auch bei meinen 1,95. Die Standardsymbole sind ok und wenn man sie nachts etwas gedimmt beleuchtet, geht das prima.

              Kommentar


                #22
                1,10; noch nicht beschriftet.
                In Verbindung mit Merten M-Plan. Die Designs verbinden sich, wie ich denke recht harmonisch.

                Gruß

                Christoph
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #23
                  Hallo zusammen,

                  Allgemeine Frage zur Montage und Funktion. Scheint mir hier am ehesten zu passen (wollte nicht einen separaten Beitrag schreiben).

                  Kann mal jemand je ein seitliches und rückseitiges Foto von einem 4- und 8-fach Taster reinhängen?

                  Hintergrund:
                  Habe Aluminium-Säulen (Inakustik) die bei meinen Basalte-Tastern (im Sommer) zur spontanen Selbstauslösung neigen, da der Luftspalt zum Taster zu klein ist. Möchte jetzt auf MDT wechseln und den Taster mal von allen Seiten vorher gesehen haben. Der Quadratische Ausschnitt in denen die Basalte drin sind ist 81x81.

                  Merci vorab und Gruß
                  Salvatore

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Salvatore..

                    Die Basalte-Taster funktionieren auf Basis "kapazitive Näherung". Kennt man von sog. "Bero's" in der Industrie. Das Endschalter ohne mechanische Betätigung. Das "kapazitive Feld" wird durch metallische Gegenstände abgeleitet. Deshalb darf man auch keine Taster direkt aneinander in die Wand bauen. Kapazität = Kondensator. Der Mensch besteht zu 99.9% aus Wasser und der Rest ist Kohlenstoff. Beides sehr gute Leiter. Daher die Funktionsfähigkeit bei "Berühren". Ist nun ein Metallischer Körper (Blech, Metallsäule, metallisch beschichtete Tapete) auf der Rückseite angebracht, so funktionieren die Taster nicht mehr, weil das Kapazitive Feld nach hinten "verbogen" und abgeleitet wird.

                    Ich glaube fast, dass die MDT-Taster nach dem gleichen Prinzip arbeiten. Bin mir aber hier nicht sicher. Lässt sich aber evaluieren. Trotzdem hänge ich Dir mal ein paar Bilder in den Anhang.

                    Gruss Peter
                    Angehängte Dateien
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Peter,

                      vielen Dank für die Fotos und für die Erläuterungen. Das was ich sehen wollte, konnte ich durch die Fotos gut sehen, die Sensorflächen sind sauber getrennt und das Innenteil past gut in dem 81x81 ohne Berührung (sicher ist sicher ;-).

                      Beim Basalte ist ja der komplette Taster ein Sensor (richtiger 4 Flächen, also 4 Sensoren) bis zum Rand inklusive. Im Sommer, vor allem bei hoher Luftfeuchte, schaltete es spontan, da der Rand des Basalte über den schmalen (feuchten) Luftspalt als Brücke zur Alu-Säule interagiert. Als Lösung habe ich daher bei den Basalte in den Säulen, auf Jalousie-Funktion umgestellt, shortpress ohne GA; undi die longpress mit 500mS parametriert; damit habe ich nur noch 1 - 2 im Jahr Selbstauslösung. Unangenehmer Nebeneffekt: ich muss am anderen Basalte (Wechselschaltung), zweimal drücken. Habe ich trotzt intensiver Suche und auch Fragen nicht gelöst bekommen.

                      Damit ist die Entscheidung gefallen, da die MDT wirklich schick sind und auch noch preislich attraktiv werde ich die 3 Basalte in den Säulen tauschen.

                      Beim ersten Bild nicht klar ersichtlich, aber bei den anderen Fotos scheint es mir so. Kann man die MDT auch plan anbringen, zumindest bei mir in den Säulen, habe ja 81x81 in den Säulen, darin eine Gerätebox, d.h. ich kann in die Tiefe und hätte dann ca. 5mm auf jeder Seite, wo der Rand des MDT dann mit dem Aluminium in Berührung kommt.

                      Gruss
                      Salvatore

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Salvatore..

                        alles klar. Noch eine Anmerkung:

                        "Unangenehmer Nebeneffekt: ich muss am anderen Basalte (Wechselschaltung), zweimal drücken. Habe ich trotzt intensiver Suche und auch Fragen nicht gelöst bekommen."

                        Du meinst sicherlich die "Basalte Sentido".
                        --> von der Schaltgruppenadresse eigenständige Statusgruppenadresse des Aktorkanals als zweite Gruppenadresse auf das Schaltobjekt des Sensors legen.
                        --> Somit bekommt die Taste immer mit, wann "woanders" was geschaltet wurde.

                        Gruss Peter
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Peter,

                          nochmal Danke. Hatte ich so verstanden und auch bereits ausprobiert. Eben sicherheitshalber noch mal, aber bringt keine Änderung, immer noch der gleiche Effekt. Ist eh eine Krücke mit der Jalousienfunktion als Schalter. Wird obsolet wenn dann die MDTs eingebaut sind.

                          Der Vollständigkeit halber hier noch ein paar Screenshots:
                          (habe übrigens beim Aktor H auch schon "immer" versucht bei "Rückmeldung des Schaltzustandes"

                          Gruss
                          Salvatore

                          P.S.
                          gibt es in der Schweiz auch sowas wie ein Jahres/Halbjahresstammtisch?
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo Salvatore..

                            ah.. bei der Jalousiefunktion könnte es sein, dass das nicht funktioniert, weil da eh klar ist, dass "AUF" eben "AUF" ist und "AB" dann "AB".

                            Den letzten Schweizer Stammtisch hatten wir am 07.06.2013
                            https://knx-user-forum.de/knxuf-stam...mtisch-75.html

                            Einfach mal etwas in den Thread schreiben, dann wirst Du informiert.

                            Gruss Peter
                            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo,

                              zurück zur Ausgangsfrage:
                              Meine beschrifteten Mertens sind alle auf 140cm montiert.
                              Leicht zu lesen, bisher keine Probleme.
                              Im letzten Kellerraum habe ich für mich (1,97cm) mal 150 cm gewagt,
                              ist selbst mir inzwischen zu hoch - vielleicht aber auch nur immer noch ungewohnt.

                              Gruß Jürgen

                              Kommentar


                                #30
                                Demnächst werden die MDT Glastaster bestellt, in welcher Farbe allerdings, weiß ich noch nicht. In welcher Farbe habt ihr die? Würdet ihr nochmal diese in Farbe weiss holen?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X