Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ansteuerung eines Lüfterbausteins im BCD-Code

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ansteuerung eines Lüfterbausteins im BCD-Code

    Hallo zusammen,


    in meinem Beitrag geht es um die Steuerung eines Lüftungsgerätes zur „kontrollierten Wohnraumlüftung“, das durch den EIB mittels Siemens-LOGO! Im BCD-Code angesteuert werden soll,. Die Bedienung erfolgt mit drei Tasten eines Tastsensors in 11 Stufen -- Up, Down und Reset. Die Stufen werden im Display der LOGO! Angezeigt.
    Gleich vorweg, ein HS ist in nächster Zeit leider nicht in Sicht.

    Ich benutze den Kommunikationsbaustein CM EIB/KNX -0AA0 und die LOGO! mit der Endung -0BA5

    Was ich nicht hinbekommen habe, ist die Anzeige der Lüftungsstufen in einem LCD Minitableau MT 701 sowie das Übertragen des Meldetextes darzustellen.

    Das Kommunikationsmodul CM EIB/KNX mit der Endung -0AA0 stellt max. 16 Digitaleingänge, 12 Digitalausgänge und 8 Analogeingänge zur Verfügung.
    Nun habe ich gerade im Vergleich mit dem CM EIB/KNX mit der Endung -0AA1 gesehen, daß dieses zusätzlich 2 Analogausgänge zur Verfügung hat. Bevor ich für das wohl neuere -0AA1 Geld ausgebe, hätte ich gerne gewußt, ob ich mit den Analogausgängen den Displayinhalt der LOGO!, also die Anzeige der Lüftungsstufen von 0-10, auf dem Minitableau MT 701 zur Anzeige bringen kann.

    Grüße

    Hans-Peter

    #2
    Hallo HAPE,

    ich kann's leider nicht testen, weil ich gerade keinen Laptop mit RS232 habe, aber bei mir erscheinen die Ausgänge zumindest schon mal in der ETS - dort kann ich einstellen, ob EIS5 oder EIS6 rausgegeben wird und wie der Wertebereich umzurechnen ist.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Also du kannst mit der 0AA1 die Analogwerte auf den Bus senden (z.B in %) Es kann jedoch sein, dass du den Wert nicht direkt in das MT 701 übernehmen kannst, d.h. im Mt701 den Wert in der Anzeige umrechnen lässt. Wir verwenden die Logo um den Füllstand unseres Brunnens mit einem Ultraschallsensor auf den Bus zu bringen. Da wir jeoch den Kehrwert benötigen (kann ja nicht anzeigen lassen zu wieviel % der Brunnen leer ist - versteht ja keiner - Also wird der Wert von % Leer in % Voll umgerechnet) Soweit ich weiß soll die 0ba6 Logo endlich auch grundrechenarten können. lg. Martin

      Kommentar


        #4
        Hallo Stefan,
        hallo Martin,

        der Text und die sich verändernde Stufenzahl 0-10 gemäß Abbildung soll im MT 701 dargestellt werden. Wäre das mit einem der beiden analogen Ausgänge des CM EIB/KNX ( -0AA1) so übertragbar oder nur der Zahlenwert?





        Grüße
        Hans-Peter

        Kommentar


          #5
          Hallo Hans-Peter,

          um ehrlich zu sein, mir fehlt ein wenig das Verständnis von dem was Du vorhast. Ich sehe dass Du 4 Ausgänge belegt hast (die wahrscheinlich das Nibble des BCD-Codes sind), aber ich bekomme es noch nicht einmal hin, mit der Logo überhaupt erst mal einen Analogwert von 0 bis 10 für Deine 4 Bit zu berechnen.

          Ich bräuchte dafür ja so was wie einen Analogmerker, der dann über ein Binärsignal ein- und ausgeschaltet wird (bei Dir Q1 - Q4) und so was habe ich bisher noch nicht gefunden (und auch mir nicht zusammenbasteln können).

          Leider muß ich immer wieder feststellen, daß die Logo halt doch recht eingeschränkt ist (für meine Anwendungen langt es bisher).

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Ich würd das einfach über einen Multplexer lösen (siehe im Logiken Baum der Logo nach) damit kann ich binären Werten Zahlenwerte zuordnen lassen. Diese einfach auf deinen gewünschten Analogausgang legen und auf den Bus senden. Im Multiplexer kann man die gewünschten Zahlenwerte einstellen. Schau dir das mal an, falls du nicht weiter kommst, dann bastle ich dir -wenn es mine Zeit erlaubt- sowas zusammen. lg. Martin

            Kommentar


              #7
              Zitat von martin1 Beitrag anzeigen
              Ich würd das einfach über einen Multplexer lösen
              OK danke - ich bin froh über jeden Hinweis, da ich demnächst eine Lamellensteuerung über die Logo machen will und da einige Begriffe und Vorgehensweisen für mich halt neu sind (z.B. daß bein den Multiplexer erst über Verweise im Menü zu einem "richtigen" Mulitplexer machen kann).

              Wenn ich Deinen Hinweis richtig verstehe, muß ich jetzt 2 MUX nehmen und die jeweils mit Werten beschalten. So habe ich einen MUX, die Werte (0,1,2,3) und der andere die Werte (0,4,8,12) rausgeben kann (abhängig von den Eingängen).

              So weit so gut, aber wie addiere ich jetzt die beiden Ausgänge??
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                in der Logo benutze ich 10 Stück Vor/Rückwärtszähler, die nacheinander über die Taster auf/ab in der jeweiligen Zählrichtung ihren Ausgang aktivieren. Die Ausgänge steuern wiederum verknüpfte ODER-Gatter an, die mir den BCD-Code zur Verfügung stellen.

                Inzwischen ist mein Kommunikationsmodul, aktuelles Modell (-0AA1), eingetroffen. Dieses stellt im Gegensatz zum Vorgängermodell u.a. zwei Analogausgänge zur Verfügung, die Werte (1 u. 2 Byte) in den EIB übertragen.

                Der Zählwert (2 Byte) zum EIB erfolgt über eine analoge Rampe, in welche ein weiterer Vor/Rückwärtszähler mit der Zählstufe 0-10 hinterlegt ist. Der Zählwert der Anzeige wird also nicht über die BCD-Ausgänge generiert.

                Mit einem Tastsensor taste ich die Logo mit der angeschlossenen Wohnraumlüftung rauf und runter. Der Zählwert (Lüftungsstufe 0-10) wird wie bisher im Logo-Display und nun wie gewünscht im MT 701 und einem Info-Display angezeigt sowie über das MT 701 gesteuert.


                Grüße
                Hans-Peter

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Hans-Peter,

                  also ist Dein Problem gelöst - oder?

                  Ich hatte mal was (mit der Hilfe des Kommentars von Martin) zusammengeschustert - das funktioniert auch. Du hast ja die Programm-Datei im Siemens-Forum hinterlegt und da kann ich dann auch aus dem BCD-Code einen Analogen Wert produzieren. NUR bekomme ich den (wegen der Additionsproblematik) nicht aus der LOGO! raus. Mein letzter Bastein ist ein Analogkomparatur und der kann keine Analogwerte rausgeben, sonder nur anhand von Schwellen binäre Ausgänge setzen.

                  Hast Du noch eine Idee (wie gesagt - ist ein prima Übungsobjekt für eine andere Aufgabe )?
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Stefan,

                    im Augenblick kann ich nicht weiterhelfen, da ich mich das erste mal mit der Logo für mein Steuerungsobjekt auseinandergesetzt und ja auch gleich mit der Anschaffung des falschen Kommunikationsmoduls (-0AA0) daneben gegriffen habe. Die aktuelle Programmdatei mit der Rampe ist im Siemens-Forum hinterlegt.

                    Grüße
                    Hans-Peter

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen,

                      sind die Tastsensoren mit Display von Gira oder Berker zur Darstellung der Lüftungsstufen (Bild: bearbeitete Darstellung) geeignet oder kann immer nur die Raumtemperatur angezeigt werden?



                      Grüße
                      Hans-Peter

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Hans-Peter,

                        der TS2plus kann nur die Uhrzeit, Raumtemperatur und eine externe Temperatur, die über den Bus kommt anzeigen. Du müsstest deine Lüfterstufe somit als Temperatur senden.

                        Einen beliebigen Text kann er leider nicht anzeigen.

                        Gruß,
                        Harald

                        Kommentar


                          #13
                          Die B.IQ mit RTR können 3 Lüfterstufen direkt als kleines Symbol anzeigen, einen freien Text kann man aber auch nicht (vernünftig handelbar) darstellen..

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            Demo-Laufplan fertig

                            Hallo,

                            da mich die ursprüngliche Fragestellung gereizt hatte, habe ich noch ein wenig gebastelt (und im Siemens-Forum gelesen). Aus den Hinweisen konnte ich dann ein funktionsfähiges Programm erstellen (wie gesagt - ist auch eine Übung für mich, denn ich möchte mal die Lamellennachführung mit der Logo machen).

                            Das Programm und einen Screenshot der Logik habe ich beigefügt. Vielleicht gibt es elegantere Lösungen (wenn man bei der Logo überhaupt von elegant reden kann...), aber so tut's eigentlich ganz gut.

                            Viele Grüße,

                            Stefan
                            Angehängte Dateien
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #15
                              Demo-Laufplan fertig
                              Hallo,

                              da mich die ursprüngliche Fragestellung gereizt hatte, habe ich noch ein wenig gebastelt (und im Siemens-Forum gelesen). Aus den Hinweisen konnte ich dann ein funktionsfähiges Programm erstellen (wie gesagt - ist auch eine Übung für mich, denn ich möchte mal die Lamellennachführung mit der Logo machen).

                              Das Programm und einen Screenshot der Logik habe ich beigefügt. Vielleicht gibt es elegantere Lösungen (wenn man bei der Logo überhaupt von elegant reden kann...), aber so tut's eigentlich ganz gut.

                              Viele Grüße,

                              Stefan
                              Hallo Stefan,

                              klasse gemacht. Ich habe Deine Lösung übernommen mit dem Vorteil, dass so der tatsächliche Zustand der Ausgänge sichtbar als Zählstufe dargestellt wird.
                              Zusätlich habe ich die Schaltung um zehn Eingänge zum Fernbedienen über den Funkbus mittels Funkumsetzer auf den EIB erweitert. Die Stufen von 0-10 lassen sich somit über die Fernbedienung direkt aufrufen.
                              Natürlich kann man die Schaltung auch besser aufbauen, aber sie funktioniert tadellos.

                              Wermutstropfen:
                              Der Funkumsetzer stellt nur "toggeln (ein/aus)" zur Doppelnutzung der Taste auf der Funkfernbedienung zur Verfügung, die leider immer zweimal zum Wähen eines Lüftungkanals gedrückt werden muß. Besser wäre eine Tastfunktion.

                              Grüße
                              Hans-Peter
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X