Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau - Crestron oder KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau - Crestron oder KNX

    Hallo zusammen,

    erst mal ein großes Lob für dieses überragende Forum.

    Wir planen im Moment unseren Hausbau und seitdem uns unser Elektriker was von einem Bussystem erzählt hat, sind wir davon recht begeistern, obwohl es doch ein ganzes Stück teurer als eine normale Installation ist.
    Und deshalb verbringe ich auch grad recht viel Zeit in diesem Forum. :-)

    So hier vielleicht mal eine kleine Auflistung was bei uns das Bussystem alles können sollte:

    - Lichtsteuerung
    - Vielleicht ein paar Bewegungsmelder / Präsenzmelder im Flur/WC mit Tag- und Nachterkennung
    - Heizungssteuerung (Fußbodenheizung)
    - Rollos (einzeln wie auch komplette Etagen)
    - Ein alles Aus-Schalter bei der Haustür

    Das sollte für den Anfang doch erst mal reichen.Oder gibt es etwas, was man gleich von Anfang an machen sollte?

    Später soll vielleicht mal eine Wetterstation dazu kommen, damit die Rollos automatisch auf starke Sonneneinstrahlung reagieren können.

    Für die Steuerung hat mir mein Elektriker das Crestron DIN-AP2 eingeplant.
    Dazu noch einen Cresnet Hub, Schaltaktoren und Rolloaktoren auch alles von Crestron

    Jetzt habe ich aber gelesen das Crestron schon recht teuer ist. Ist das wirklich so und könnte man meine Vorhaben auch mit anderen Komponenten realisieren?

    Ich habe schon gelesen, dass viele ihre Raumtemperatur über das Wiregate 1wire steuern lassen.
    Bei mir im Angebot sind momentan Crestron Temperatursensoren geplant, die wie ich finde, mal richtig teuer sind.

    Schon mal danke für eure Hilfe und Antworten.

    Viele Grüße
    Christian

    #2
    so, GAAAANZ generell, wenn Budget eine Einschraenkung ist, wuerde ich eher Creston leicht skeptisch anschauen. KNX ist auch nicht ohne aber Creston kann Dich in andere Liga katapultieren.

    Wenn Geld/Technologie fuer Dich eher mittel zum Zweck sind und Funktionalitaet/Loesung vor allem steht, speziell eine coole integration mit multimedia etc etc., dann wuerde ich Creston genau anschauen. Die sind da schon ewigkeite4n drin. Dann spielt die groesste Rolle Qualitaet von Integrator und nicht Creston/KNX. Wenn budget offen ist kann eben extrem viel schief gehen, da versteigern sich welche in Spielereien, einige enden mit endlosen Baustellen, einige verlieren Geduld. Anderes Problemfeld als Geld & Technologie.

    Wenn Creston, dann glaube ich auch noch AMX (wenn ich den Kuerzel richtig habe) checken. Die machen auch scharfe Sachen, auch nichts fuer beschraenkte Budgets.

    Kommentar


      #3
      Finger weg von Crestron als Hausbus!

      Teuer, geringe Produktauswahl, wenige(r) Systempartner,.... - ein teueres Gefängnis.

      Deine Anforderungen sprechen absolut für KNX.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        da ich beide Systeme kenne, würde ich dazu raten, im Gebäudebereich KNX einzusetzen, und im Multimediabereich - sofern hohe Anforderungen da sind - Crestron, denn die bieten dort gute Lösungen. Die allerdings auch ihren Preis haben.
        ____________

        Gruss Norbe

        Kommentar


          #5
          Crestron für Licht/Schatten/Heizung einzusetzen macht in Europa keinen Sinn, du findest hier extrem wenige die damit Erfahrung haben. Auf jeden Fall KNX nehmen. (In den USA sieht das anders aus.)

          Für Multiroom-Audio / Video gibt es nichts besseres - wenn es denn gut gemacht ist. Dafür brauchst du einen Crestron Integrator mit guten Referenzen. Crestron ist sehr anspruchsvoll wenn man es wirklich ausreizen will. Wenn man das nicht vor hat gibt es Alternativen mit besserem Preis/Leistungsverhältnis.

          Kommentar


            #6
            Da das Budget natürlich eine Rolle bei diesem Projekt spielt, werde ich wohl bei meinen Ansprüchen, mit einem KNX System billiger kommen, oder?

            Und das Crestron wäre ja dann auch ein wenig überdimensioniert.

            Mein Elektriker meinte auf meine Nachfrage nur, dass man mit dem Crestron halt sachen machen kann, die mit einer KNX System schwierig werden.
            Und die Crestron Steuerung hätte gleich einen Server eingebaut, mit dem man dann gleich eine Visualisierung hätte.
            Bei den KNX System müssten man halt immer einen HomeServer dazu kaufen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von cloud7 Beitrag anzeigen
              Bei den KNX System müssten man halt immer einen HomeServer dazu kaufen.
              Ein Homeserver ist bei KNX nicht nötig. Und bei den ganannten Anforderungen sowieso nicht.

              Gruß,
              thoern

              Kommentar


                #8
                Für 150 Euro bekommst nen Raspberry Pi mit ROT Extension, hast gleich noch ne Schnittstelle zum Bus, eine 1Wire Schnittstelle für Temperatursensoren und kannst darauf bequem sh.py + smartVISU laufen lassen. Günstiger geht es nicht. Und die Visu kann deutlich mehr als die vom HS. Allerdings kann man es sich nicht so einfach zusammen klicken wie beim HS.
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von cloud7 Beitrag anzeigen
                  Da das Budget natürlich eine Rolle bei diesem Projekt spielt, werde ich wohl bei meinen Ansprüchen, mit einem KNX System billiger kommen, oder?
                  Zumindest steht bei Deinen Anforderungen nichts zu Mediensteuerung (Multiroom etc.) --- das ist das, was über KNX idR schwerer zu installieren ist. Nicht unmöglich, aber auch nicht die Kernkompetenz von KNX - und daher braucht man dafür normalerweise Subsysteme.

                  Zitat von cloud7 Beitrag anzeigen
                  dass man mit dem Crestron halt sachen machen kann, die mit einer KNX System schwierig werden.
                  ... und diese Sachen sind Bestandteil Deiner Anforderungen? Da würde ich nochmals genauer nachfragen, was das z.b. ist und dann nach Deinen Wünschen gewichten.

                  Zitat von cloud7 Beitrag anzeigen
                  Bei den KNX System müssten man halt immer einen HomeServer dazu kaufen.
                  ... kannst Du den Elektriker noch wechseln? Die Dinge, die Du beschrieben hast, macht der Bus "nativ" - irgendwelche Logiken ("der" Homeserver von Gira ist nur eine davon) werden zunächst nicht benötigt - und sollten auch mit Bedacht eingesetzt werden.

                  Wie so häufig, bei diesen Anfragen, solltest Du Dir ggf. mal einen Systemintegrator ins Boot holen. Der kennt sich halt mit dem Bussystem besser aus. Dein Elektriker darf trotzdem den Löwenanteil mit seiner Arbeitszeit verdienen, aber für ihn wäre das eventuell auch eine Entlastung.

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                    Ein Homeserver ist bei KNX nicht nötig. Und bei den ganannten Anforderungen sowieso nicht.

                    Gruß,
                    thoern
                    Wann würde ich den einen Homeserver dann wirklich benötigen?
                    z. B. Ich möchte die Heizungsteuerung zentral machen, möchte also nicht in jedem Zimmer ein Raumthermostat haben.
                    Oder ich möchte das um 07.45 die Rollos im OG hoch fahren.

                    @2ndsky
                    Das muss ich mir erst mal genauer anschauen. Danke.

                    @lobo
                    Nein eine Mediensteuerung (ist doch TV, Receiver und Stereoanlage gemeint) ist nicht vorgesehen.

                    Der Elektriker meint, dass man halt später mehr Sachen in das System einbinden könnte, wie z. B. die Mediensteuerung, als bei einem KNX System.
                    Bin grad erst auf der Suche nach meinen Elektriker. Momentan bin ich noch in der Angebotsphase.

                    Viele Grüße
                    Christian

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      Jetzt habe ich aber gelesen das Crestron schon recht teuer ist. Ist das wirklich so und könnte man meine Vorhaben auch mit anderen Komponenten realisieren?
                      Für deine Vorgaben ist es definitiv mit anderen (und güsntigeren) Komponenten realisierbar!

                      Wir haben bei uns in der Firma auch schon einmal erörtert, ob es Sinn macht, Crestron für die Gebäudesteuerung einzusetzen. Das haben wir aber sehr schnell verworfen, da wie schon so oft erwähnt, mit KNX alles an Gebäudesteuerung lösbar ist, was man so braucht. Auch der Preis spielte eine Rolle, warum wir uns dagegen entschieden haben.

                      Unser Fazit: Wenn man eine High-End-Multimedia-Anlage im ganzen Wohn-Haus haben möchte und das Geld überhaupt keine Rolle spielt, kann man es einsetzen. Sicher macht es in Konferenzräumen von großen Firmen Sinn, Crestron einzusetzen, aber nicht in Wohnhäusern.

                      Für die Visualisierung muss es auch nicht gleich ein Home-Server sein. Es gibt mittlerweile viele Visualiserungsmöglichkeiten, bspw. EibPC, der genannte Raspberry PI, domovea von Hager...

                      Viele Grüße,
                      Fabian
                      Viele Grüße,
                      Fabian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von cloud7 Beitrag anzeigen
                        Wann würde ich den einen Homeserver dann wirklich benötigen?
                        z. B. Ich möchte die Heizungsteuerung zentral machen, möchte also nicht in jedem Zimmer ein Raumthermostat haben.
                        Oder ich möchte das um 07.45 die Rollos im OG hoch fahren.
                        Homeserver brauchst du gar nicht. KNX ist ein dezentrales System, das benötigt grundsätzlich erst einmal gar keinen zentralen Server. Am besten du informierst dich erst einmal über die grundsätzliche Funktionsweise von KNX.

                        Gruß,
                        Thomas

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          ich bitte um Korrektur, wenn ich falsch liege.

                          Crestron kenne ich zwar ein wenig, aber wenn dieses System verbaut ist, ist man doch immer auf diese doch teuren Komponenten angewiesen, auch bei Änderung/Erweiterung. Genauso auch auf einen Systemintegrator, der dieses System programmiert/wartet/verwaltet/was auch immer. Oder?

                          Jedenfalls im Gegensatz zu KNX, bei dem man eigentlich immer Unterstützung (hier zB) findet und vorallem auch preisgünstige Komponenten zur Erweiterung, etc...

                          Gruß,
                          Fabian
                          Viele Grüße,
                          Fabian

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                            Homeserver brauchst du gar nicht. KNX ist ein dezentrales System, das benötigt grundsätzlich erst einmal gar keinen zentralen Server. Am besten du informierst dich erst einmal über die grundsätzliche Funktionsweise von KNX.

                            Gruß,
                            Thomas
                            Und wie könnte ich dann ohne zentralen Server z.B. die Heizungstemperatur in den Zimmern verstellen?
                            Würde das alles über das Wiregate gehen, wenn ich 1wire als Sensoren benutze?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von cloud7 Beitrag anzeigen
                              Wann würde ich den einen Homeserver dann wirklich benötigen?
                              z. B. Ich möchte die Heizungsteuerung zentral machen, möchte also nicht in jedem Zimmer ein Raumthermostat haben.
                              Oder ich möchte das um 07.45 die Rollos im OG hoch fahren.
                              Grübel.

                              Anhand welcher Kenngrösse willst Du denn die Raumtemperatur regeln wenn Du die Raumtemperatur nicht kennst?

                              Bei Fussbodenheizungen gibt es ja die Sparvariante, das einfach über den hydr. Abgleich / Durchflussmenge zu regeln, kann man so machen, muss man nicht.

                              Beim KNX führen (fast) immer viele Wege zum Ziel.

                              Eine triviale Zeitschaltung haben viele Geräte bereits integriert, natürlich kann man das auch mit zentralen Bausteinen (wie z.B. Domovea, EibPC, EipPort, Facility Pilot, Homeserver, LocOne, OpenHab, Wiregate - in alphabetischer Aufzählung und nicht vollständig) erledigen. Allerdings ist es fast schade, nur wegen solcher Trivialfunktionen einen solchen Baustein anzuschaffen - sexy wirds wenn man damit die Rollos nicht nur dumm anhand der Zeit sondern zusätzlich nach der Aussenhelligkeit, Innen- und AUssentemperatur, Sonnenstand usw. steuert.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X