Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB UK/S 32.2 32-fach Konzentrator Zuverlässigkeitsproblem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    ... und zu beachten ist auch das die Eingänge gegen Masse geschaltet werden und die Ausgänge + als Gegenpol haben. Aber ich gehe mal davon aus das es so gemacht worden ist.
    Wenn wirklich die Eingangsstufen zerschossen sind, melde dich mal bitte per pn bei mir. Ich glaube das ich die IC´s noch irgendwo rumliegen habe. Mit etwas Geschick kann man sie wechseln.

    Kommentar


      #17
      Moin

      Das sieht nach einem Defekt innerhalb des Gerätes aus.

      In de Eingangsebene stimmt was nicht.

      Ich kenne den inneren Aufbau der Einheiten nicht.
      Die Ein und Ausgänge werden wahrscheinlich intern geswitcht und daher funktionieren die Ausgänge immer.

      Ansonsten Hilft nur eine Oszi Messung der Eingänge.

      Gruß Hebert

      Kommentar


        #18
        Zitat von gaert Beitrag anzeigen
        Bei Bedarf kann ich das Layout gerne mal posten.
        Gerne, auch mit Bilder u. weiterem.

        Zitat von HansG44 Beitrag anzeigen
        ob andere auch ähnliche Zuverlässigkeitsprobleme mit den UK/S 32.2 haben wie ich.
        Die von uns eingesetzen UK/S laufen stoisch, aber wir setzen die als reine Tableaubausteine ein - nicht zu vergleichen mit Deiner Konstellation.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #19
          Guten Morgen Hans,

          Zitat von HansG44 Beitrag anzeigen
          Stattdessen wird mir mein Konzept madig gemacht, schade!
          Du stellst ein Konzept vor, das vom üblichen "Forenstandard" abweicht. Du musst in einem - jeden - Forum schon auch damit leben, dass es nicht nur Lob gibt, sondern auch Nachfragen, Kritik und Ablehnung. Wie überall im Leben.

          Nur nicht aufgeben bitte. Ich finde das durchaus interessant und vermutlich sparst Du damit auch einen Haufen Geld. Es ist Dein Haus und Dein Projekt und Du hattest gute Gründe für Deine Entscheidung.

          So, und nun lass uns Fehler suchen.


          Zitat von HansG44 Beitrag anzeigen
          Beide UK/S haben denselben Hardware- und Firmwarestand. Das ist doch sehr merkwürdig und bedenklich.
          Anhand aller bisher bekannten Parameter würde ich vermuten, dass Du die UK/S hinsichtlich einzelner Parameter an einer technischen Grenze betreibst. Wobei im Rahmen der Fertigungstoleranz das eine Gerät noch "knapp" funktioniert und das andere "knapp" eben nicht mehr.

          Es wäre durchaus möglich, dass die Spannungsversorgung nicht ausreicht alle Relais gleichzeitig oder in einer bestimmten Konstellation zu betreiben, bzw. dass es vagabundierende Ströme gibt durch die Verkabelung gibt (soll bedeuten, dass Ströme an Stellen fließen, die man zunächst nicht vermutet).

          Bei solchen Dingen würde ich persönlich hergehen und von vorne anfangen. Z.B. einen kompletten Plan zeichnen, wie die Verkabelung der Relais usw. sein SOLL und dann mit dem IST vergleichen. Spannung am Netzteil und Ströme messen.

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #20
            Zitat von HansG44 Beitrag anzeigen
            Die Relais davor sind immer dieselben
            Zitat von HansG44 Beitrag anzeigen
            Aber - wie schon erwähnt - sind nicht die Relais das Problem, mit dem ich kämpfe
            Hallo Hans Georg,

            wenn ich jetzt mal raten MÜSSTE, würde ich dennoch vermuten, dass es sich um die Relais handeln könnte (wenn es auch nur einen Teil Deines Problems löst). Die Relais sind nicht die selben, sondern die gleichen - will heissen: selbes Modell, aber eventuell innerhalb der Toleranzen etwas anders. Um welche Relais handelt es sich denn? Probier' doch mal, die Relais zu tauschen (wandert der Fehler?), oder wie schon gesagt, mal einen Eingang mittels Drahtbrücke zu schalten.

            ... nur ins Blaue geraten - aber vielleicht hilft's

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #21
              AW: ABB UK/S 32.2 32-fach Konzentrator Zuverlässigkeitsproblem

              Kontaktprellen?

              Gesendet von unterwegs

              Kommentar


                #22
                Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                Hallo Hans Georg,

                Die Relais sind nicht die selben, sondern die gleichen
                Stefan
                Es ist schon toll: fast alle machen die Relais verantwortlich.
                Es sind wirklich die SELBEN und nicht nur die gleichen.
                Also, noch einmal.
                Ich installiere UK/S Nr.1 auf Platz A mit vielen Kanälen als Sensoreingänge parametriert.
                UK/S Nr.1 spinnt, weil die Eingänge nicht sicher erkannt werden.
                Ich nehme UK/S Nr.1, parametriere es um als LED-Ausgänge und baue es auf Platz B ein.
                Dort funktioniert UK/S Nr.1 einwandfrei.
                UK/S Nr.2, das vorher auf Platz B war, wird mit den Parametern geladen, die vorher in UK/S Nr.1 waren, also viele Sensoreingänge, und wird dann auf Platz A betrieben.
                UK/S Nr.2 macht keine Probleme.
                Beide UK/S funktionieren und die ganze Anlage kann betrieben werden.
                Tauscht man beide UK/S zurück, natürlich auch mit zurückgetauschten Parametern, spinnt UK/S Nr.1 auf Platz A wieder.
                Alles drumherum, nämlich Relais, Netzteile, Verdrahtung wurde nicht geändert, blieb also immer das SELBE.

                Um wirklich weiter zu kommen, werde ich mir ein Reserve-UK/S kaufen und mit diesem durch Tauschen und Testen so lange experimentieren, bis ich dem Problem auf den Grund gekommen bin.
                Ich nehme an, dass ich Murks eingekauft habe, obwohl die rote ABB-Plombe auf dem Karton unverletzt war.
                Von den fünf eingekauften UK/S machen zwei diese komischen Sachen.
                Ich habe vor, sie zu reklamieren. Dazu muss ich aber unter Laborbedingungen das Fehlverhalten eindeutig reproduzieren können.
                Sonst fürchte ich, von ABB gemeldet zu bekommen, dass man meine Fehlermeldung nicht nachvollziehen könne und ich die Geräte unverändert zurück bekomme, eventuell noch mit einer Rechnung, weil ich bei ABB Arbeitsaufwand produziert habe.
                Das werde ich versuchen und euch das Ergebnis in diesem Thread mitteilen.
                Das wird ein Weilchen dauern, denn ich muss erst ein weiteres UK/S besorgen.

                Im übrigen bin ich bei meiner Hausautomation mit viel unzuverlässiger Technik geschlagen. Ich frage mich, ob das inzwischen vielleicht Standard ist.
                Mein HTC-Smartphone, über das ich mein Haus von unterwegs steuere, stürzt häufig ab, so dass ich den Akku kurz herausnehmen muss, um es zu reaktivieren. Nachdem es zur Reparatur in Gütersloh war, sind die Abstürze seltener geworden, aber leider nicht weg.
                Mein Miniserver von Loxone, über den ich mein KNX-System mit dem Internet verbinde, hatte anfangs eine Macke, dass es mit meiner KNX-Jalousiesteuerung nicht kompatibel war. Ich habe mühsam mit meinem Oszilloskop herausgemessen, dass die von dem Loxone-Miniserver ausgesendeten 0-Bits auf dem KNX-Bus zu kurz waren, nämlich statt normgerecht 35µs nur 20µs. Nach umfänglicher Kommunikation mit Loxone haben sie mir den Server umgetauscht. Jetzt ist die Macke beseitigt.
                Wenn das so weiter geht, kann man vom Technik-Freak zum Feind werden.

                Kommentar


                  #23
                  Moin

                  Jetzt ist für mich klar das die Module eine Streuung in der Eingangsbeschaltung haben.

                  Jetzt stellt sich die Frage sind die Modul aus der gleichen Produktion.

                  Ich kenne da etliche Probleme. Bestückung innerhalb eines Monats 2 mal geändert jedes mal andere Probleme.

                  Vielleicht kann man die Module auch Softwaremäßig updaten.

                  Gruß Herbert

                  Zu dem Thema Relais kann ich dir eine Menge erzählen. Die Firmen heißen Siemens Moeller ABB und GE

                  Da waren Problem mit den Kontakten und wir konnten den Firmen Änderungen nachweisen, die zu erst immer geleugnet wurden. Zur Zeit Aktuell Schütze (Relais) fallen auseinander wenn auf dem Transport zum Kunden ein bissel rappelt.

                  Oder Maß Änderungen während der Produktion so das diese nicht mehr in unsere Geräte passen.
                  Die Liste kann ich recht lange fort setzten. Bei Relais für die Printmontage gehts richtig rund

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von HansG44 Beitrag anzeigen
                    Es sind wirklich die SELBEN und nicht nur die gleichen.
                    Also, noch einmal.
                    Sorry, aus Deiner ersten Beschreibung habe ich es nicht verstanden, dass Du die Konzentratoren schon durchgetauscht hattest. Jetzt ist das klar - und ich gebe Dir Recht, dass es daher wahrscheinlich nicht die Relais sind.

                    Zu Deinem Problem mit Loxone: da möchte ich nur erwähnen, dass Loxone zwar mit dem KNX-Label Werbung macht aber (zumindest vor einiger Zeit) nicht Mitglied bei der Konnex ist - und die Schnittstelle ist nicht zertifiziert. Das machen sie mittlerweile auch deutlich auf ihrer Homepage - und es ist natürlich nicht klar, ob der Fehler was damit zu tun hat, aber ein fahler Beigeschmack bleibt ...

                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #25
                      Wo ist denn das Problem? Ich würde einfach mal die Relais-Technik komplett trennen (also nur die nackte UK/S nehmen) und dann ein Masse-Kabel nacheinander an alle Eingänge halten. Wenn dann die entsprechenden Gruppenadressen für die 32 Eingänge sauber im Monitor erscheinen, liegt's nicht an der UK/S. Falls nicht, ist die UK/S nunmal defekt.
                      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                      Kommentar


                        #26
                        Der Vorschlag von gaert ist hier sicherlich richtig: Nicht wild tauschen, sondern mal die Eingänge innerhalb der Spec testen - und da im Zweifelsfall einfach mal hart auf Masse ziehen.

                        Nebenbei: Neugierig habe ich meinen UK/S natürlich vor Inbetriebnahme geöffnet und Bilder gemacht. Die IO-Seite ist von der Busseite galvanisch (durch nen ADUM1401) getrennt. Die Zustände werden durch vier 8 Bit breite Schieberegister synchron ausgelesen. Der "High-Pegel" (Kontakt geöffnet) wird durch simple Pull-Ups realisiert - hier kann es also tatsächlich abhängig von den eingesetzten Schieberegistern (ggfl. je nach Verfügbarkeit auch ein anderer Hersteller) und Widerständen undefinierte Zustände geben.

                        Das einzelne Eingänge funktionieren und andere nicht ist somit sehr unwahrscheinlich.

                        Grüße
                        Robert

                        /edit: Sehe gerade, dass der Tipp die Eingänge zu schalten schon von zig anderen zuvor kam und wohl leider nicht aufgenommen wurde.

                        Kommentar


                          #27
                          ABB UK/S 32.2 Zuverlässigkeit

                          Nachdem nun eine Woche vergangen ist und ich inzwischen einen sechsten Modul für Reservezwecke habe, konnte ich diverse Versuche unternehmen.
                          Als Ergebnis kam heraus, dass nicht alle Module an allen Stellen vollständig funktionieren.
                          Es gibt UK/S 32.2-Geräte, die kann man an jedem beliebigen der insgesamt fünf Plätze der gesamten Anlage installieren und diese Geräte funktionieren dann auch einwandfrei, so wie es sein soll.
                          Dann gibt es allerdings Geräte - und davon habe ich zwei Stück - die kann man an bestimmten Plätzen nicht betrieben, weil sie dort einfach die Gruppenadressen nicht auf den Bus senden, wie ihnen einparametriert ist.
                          Eigenartigerweise tun sich die Geräte nur schwer mit Kanälen, die als Eingang parametriert sind. Mit Ausgängen habe ich keinen Ärger gehabt.
                          Das hört sich alles sehr mysteriös an und ich kann mir vorstellen, dass manch einer an meiner Kompetenz in Bezug auf Umgang mit etwas komplexerer Elektronik zweifelt. Dem kann ich entgegnen, dass ich im Leben schon große Anlagen (200 RS485-Busteilnehmer) entworfen und in Betrieb genommen habe, auch und gerade mit dem Atmel Atmega64-Microcontroller, der im UK/S 32.2 vorhanden ist.
                          Wenn dabei solche Elektronik-Spinnereien passiert wären wie jetzt hier mit den ABB-Geräten, wäre ich meines Lebens nicht mehr froh geworden.
                          Ich frage mich, was man bei ABB veranstaltet hat, dass Seriengeräte so unzuverlässig sein können.
                          Bei mir läuft jetzt zwar alles so, wie ursprünglich beabsichtigt und meinen Reservemodul habe ich probeweise auch an allen fünf Stellen eingesetzt.
                          Aber zukünftig werde ich von dieser günstigen Preis/Leistungs-Variante tunlichst Abstand nehmen zumal es inzwischen 20- und 21-fach Aktoren anderer Hersteller gibt.

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo Hans

                            Damit hat sich bestätigt das die Eingangsbeschaltung der Geräte nicht optimal ist.

                            Vielleicht kannst Du an Hand der Fertigungsnummer was raus kriegen.

                            Gruß Herbert

                            Kommentar


                              #29
                              Fertigungsbezeichnung

                              Hallo Herbert,

                              ein voll funktionsfähiger UK/S 32.2 hat intern auf dem Microcontroller einen Aufkleber mit dem Datum 10.04.2013.
                              Außen auf dem Aufkleber steht außer der Typenbezeichnung noch
                              00000514
                              004A
                              1173


                              Ein problematischer UK/S 32.2 hat intern auf dem Microcontroller einen Aufkleber mit dem Datum 06.03.2013.
                              Außen auf dem Aufkleber steht außer der Typenbezeichnung noch
                              00000230
                              004A
                              1123

                              Vielleicht kann irgendeiner damit etwas anfangen.

                              Viele Grüße,
                              Hans Georg

                              Kommentar


                                #30
                                Ganz einfache Frage: hast du denn nun endlich mal die evtl. fehlerhaften Eingänge einfach per Kabel auf Masse gezogen?

                                Wenn dann die GAs gesendet werden, liegt es an der externen beschaltung. Wenn nicht, ist entweder die UKS kaputt oder die Programmierung fehlerhaft.
                                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X