Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB UK/S 32.2 32-fach Konzentrator Zuverlässigkeitsproblem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Back to Topic: "Wir" sind ja anscheinend inzwischen ins Esoterische abgeglitten UK/S funktioniert unter Laborbedingungen, aber nicht im Schaltschrank (wenn ich das richtig verstanden habe). Können also im Grunde nur EMV-Einflüsse oder vielleicht ein defektes Netzteil sein?!
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      #47
      Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
      Kurz gesagt, es gibt in meinem Augen null Grund 0,6 zu nehmen
      Bei richtigen Alarmanlagen wird ausschließlich nur JYSTY 6X2X0,6 genommen!!!! :-)

      0,6 geht auch prima mit Binärkontakt.

      Kommentar


        #48
        Es ist auch meine Vermutung, dass es sich um EMV-Probleme handelt, weil ich alles Drumherum überprüft bzw. probeweise ausgewechselt habe: Die Busleitung, das 24V-Netzteil usw. Ich bin ziemlich ratlos.
        Konkret habe ich festgestellt, dass eines der problematischen UK/S am vorgesehenen Einbauplatz die anliegenden Kontaktsignale nur nach mehrmaligem Betätigen akzeptiert, so als ob die Parametrierung nicht für "Schaltsensor" sondern für "Taster mit Mehrfachbetätigung" erfolgt sei. Das ist aber definitiv nicht so, die betreffenden Kanäle sind auf "Schaltsensor" eingestellt. Genau dasselbe Programm in ein anderes UK/S eingespielt und auf dem problematischen Platz installiert, funktioniert ordentlich. Und anderseits das problematische Gerät vom problematischen Platz im Verteiler ausgebaut und ohne Veränderung auf den Labortisch gelegt, dort an denselben KNX-Bus angeschlossen, nur ein paar Meter Buskabel mehr dazwischen, funktioniert dann bei jedem Eingangssignalwechsel wie vorgesehen. Wie das sein kann, ist mir schleierhaft. Schade, dass man nicht verfolgen kann, was der Atmega64 intern so veranstaltet. Ich habe zwar ein Atmel-JTAG-ICE da, aber ohne Sourcecode steht man im Dunkeln.

        Kommentar


          #49
          Ganz blöde Idee: Vielleicht ein Haarriss oder ähnliches auf der Platine? Im Sinne von: Auf dem Labortisch liegt(!) die UK/S, im Verteiler hängt(!) die UK/S... Schwerkraft...
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            #50
            Auf deinen Vorschlag hin, das UK/S-Gerät einmal waagerecht und ein anderes Mal senkrecht zu betreiben, bin ich wieder an meine Anlage gegangen und habe das problematische Gerät auf dem Labortisch betrieben.
            Heute hat es dort genau so wenig funktioniert wie im Verteiler. Das war wohl letztens Zufall, dass es unter Laborbedingungen keinen Ärger gemacht hat.
            Dann habe ich einen der Kanäle mal mit der Diagnosefunktion betrieben und siehe da, es gab eine OK-Meldung. Habe ich auch nicht anders erwartet.
            OK, obwohl der Eingang nicht zuverlässig abgefragt wird, tolle Hilfe.
            Beim Parametrieren auf DIAGNOSE fiel mir aber in der ETS bei den Eigenschaften auf, dass standardmäßig alle Kanäle mit der Priorität NIEDRIG eingestellt sind. Ich habe probeweise die Priorität auf HOCH gesetzt und, welches Wunder, damit funktioniert die Abfrage einwandfrei. Das habe ich dann an allen Kanälen gemacht und nun arbeitet das ganze vorher problematische UK/S wunderbar.
            Es ist schon verrückt, dass einige Geräte mit niedriger Priorität von Anfang an gut funktioniert haben und andere überhaupt nicht. Ich bin froh einen Weg gefunden zu haben, mit dem ich leben kann.
            Bei meiner Recherche, was die Priorität denn eigentlich macht, habe ich gefunden, dass bei starker Busbelastung diese Gruppenadressen bevorzugt werden. Ich habe aber gar keine starke Busbelastung und trotzdem wurden die Kanäle bei niedriger Priorität nicht richtig bedient. Egal, jetzt läuft's rund.

            Kommentar


              #51
              Es wird einem Hersteller selten passieren, dass ein Endkunde so ausführlich und differenziert testet und Fehler beschreibt. Das ist doch jetzt eine Stelle, an der eine Anfrage an ABB zu einem für beide Seiten konstruktiven Dialog führen sollte. Hast Du das vor?
              Gruß, Rainer

              Kommentar


                #52
                Ich würd mir Da aber mal Gedanken über die Buslast machen. Wie hoch ist die denn bei Dir? Es kann ja dann bei jedem beliebigen Telegramm passieren das es verschluckt wird. Dann ist wieder der schei.. KNX Schuld, nur weil irgendjemand tausende unnötige Telegramme auf den Bus quetscht.

                Kommentar


                  #53
                  Er hat doch geschrieben, dass er keine hohe Buslast hat!
                  Gruß, Rainer

                  Kommentar


                    #54
                    Gibt's die Aussage auch in Telegramme pro Sekunde? :-)
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #55
                      Wozu, nachdem er geschrieben hat, dass das nun sogar auf dem Labortisch produziert werden konnte? *Kopfschüttel*. Hier wird ein überragend testender Endkunde nicht ernst genommen.
                      Gruß, Rainer

                      Kommentar


                        #56
                        Wozu? Ich hab bis jetzt in meinen Anlagen mit mehrern hundert oder gar 1000 KNX Teilnehmern noch nie an der Priorität schrauben müssen. Und überragend testen? Wenn die Buslast dran schuld ist, liegt es sicher nicht an der UK/S!
                        Daher gehören zu solchen "überragenden" Tests auch die Testbedingungen.

                        Kommentar


                          #57
                          Meine Buslast ist äußerst gering, alle zig Sekunden oder alle paar Minuten wird mal ein Telegramm auf den Bus geschickt. Es hängt ein Einfamilienhaus dran mit Licht, Bewegungsmeldern ,Rollos, Torsteuerung und Fenster- und Türkontakten. Was soll da schon groß auf dem Bus los sein. Im Gruppenmonitor der ETS sehe ich ja die sporadischen Bewegungen. Und wenn ich dann in dem Raum, in dem der Computer mit laufendem ETS-Programm steht, die Raumbeleuchtungs-Lichttaste mehrmals betätigen muss, bis bei völliger Busruhe dann endlich die gewünschte Gruppenadresse sichtbar wird, sind das absolut keine äußeren Einwirkungen auf das UK/S 32.2 sondern sind das meiner Meinung nach interne Probleme.
                          Ich habe dies alles inzwischen ABB mitgeteilt und bin gespannt auf deren Reaktion.

                          Kommentar


                            #58
                            Reaktion von ABB auf meine Fehlermeldung

                            ABB hat meine Fehlermeldung mit folgendem Text abgeschmettert:

                            Bei KNX wird bei der Datenübertragung ein bestimmtes Buszugriffsverfahren (CSMA/CA Verfahren) angewandt. Vorteil dieses Verfahrens ist, dass bei mehreren versendeten Telegrammen immer ein Telegramm am Bus verbleibt.

                            Im Kollisionsfall wird über die Priorität bestimmt welches Telegramm zuerst gesendet wird. Ein hoch priorisiertes Telegramm wird also immer mit Vorrang gesendet.
                            Aufgrund Ihrer Fehlerbeschreibung ist daher nicht von einem Gerätefehler / Applikationsfehler auszugehen.

                            Kommentar


                              #59
                              Hast Du mal die UK/S komplett entladen und die Applikation/Adressen neu übertragen? Hintergrund: Ich hatte mal eine "ausflippende" UK/S nach einem Stromausfall. Nix hat geholfen, nur ein kompletter "Reset" der UK/S. Seitdem lief das Gerät wunderbar (und eine USV kam noch hinzu...).
                              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                              Kommentar


                                #60
                                Das habe ich auch schon probiert, ohne Erfolg.
                                Ich werde das leidige Thema jetzt zu den Akten legen.
                                Meine Anlage läuft zwar, aber zukünftig lasse ich die Finger von diesem Gerät.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X