Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
hallo, ja also wenn ich nur ein motor anschließe funktioniert die schaltung einwandfrei aber sobald ich den 2ten motor anschließe fährt nichts mehr ! schließe ich jeden einzelnd an zum testen lauft alles!!! es ist ein 24DC Netzgerät von siemens logo kondensator habe ich zum testen wego alu elko 63vdc 150uf m6 bipolar-rauh easu
habe bei uns auf dem Dach drei 24V Rollos von Velux verbaut.
Bis jetzt kann ich nichts negatives berichten, als Aktor kommt der Gira 24V Jalousie Aktor zum Einsatz.
Das Thema ist zwar schon älter aber ich habe noch eine Frage. Wir planen auch Veluxfenster im Dach (planen stimmt nicht, die werden diese Woche eingebaut) und die Elektrojalousie mit SML Motor. (die kommen evtl. später)
Habe ich das richtig verstanden, es reicht wenn ich eine 2 adrige Leitung (24V) vom HV zum Fenster ziehe?
Habe ich das richtig verstanden, es reicht wenn ich eine 2 adrige Leitung (24V) vom HV zum Fenster ziehe?
theoretisch ja, aber leg mal lieber mehr hin als Reserve. Wir haben bei uns die Fenster recht, sodass ich dann im Nachhinein doch noch gerne den Fenster-Öffnungsmotor mit eingebaut hätte. Geht nun aber nicht, da mir die Leitungen dazu fehlen :-(
Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)
Wer ein 5 x 1,5 qmm Kabel dafür nimmt. Darf da keine 230V durch den Rest der Adeln schicken !!!!
Das hilft also nur wenn man später mal eine 230 V Ansteuerung nimmt.
i
Hä - muss man das verstehen? Wenn ich 2 x 2 Adern für 24V brauche, was hat das dann mit "später mal 230V" zu tun? Selbstverständlich kann man 5x1,5 verlegen und "nur" 24V drüber schicken.
Wenn Du die VELUX-Variante wählst und die 5 Jahre Garantie behalten möchtest, reicht auch das wesentlich kleinere KLF 050. Das passt in eine UP-Dose und kostet 50% weniger als das KLF 100.
Ich würde es aber ganz anders machen. Die Firma WindowMaster hat ein Interface mit der Bezeichnung WUF 110. Die Ansteuerung erfolgt mit 230V (AUF/N/AB) und das Interface transformiert dann alles auf 24V Gleichstrom um. Das Interface wird im Internet über diverse Anbieter schon unter 100,- Euro angeboten....
bei mir steht so langsam die Entscheidung aus, welche Dachrolladen ich verwenden werde und damit auch vorbereite. Jede Menge Meinungen kann man lesen, von "Velux Rolladen funktionieren" bis "lieber andere Rolladen verwenden (z.B. Roma)" kann man finden. Ein Angebot für Roma Rolladen habe ich mir machen lassen, die sind preislich aber natürlich weit über den Velux Rolladen, weswegen ich mich doch noch einmal ausgiebig mit den Velux Komponenten befasse.
Von Velux habe ich nun die Information bekommen, dass ich für die Bus-Ansteuerung per KNX das KLF 100 Interface benötige. Gefunden habe ich das gute Stück schon im Netz. Nun stellt sich mir die Frage, ob man mit so einem Gerät mehrere Rolladen ansteuern kann oder immer nur eins? Hat jemand ein KLF 100 im Einsatz und kann mir etwas über den Aufbau etc. berichten? Gibt es Vor- oder Nachteile?
Die Gegenfragen sind dann aber: Warum gibt es etliche andere Anbieter die in ihren Produkten ohne diesen Schnickschnack auskommen? Nehmen die in Kauf dass ihre Produkte kaputt gehen? Oder bauen die ihre Produkte so dass das Risiko minimiert wird? Wie gross ist das Risiko überhaupt?
Velux hat jahrelang Antriebe verkauft die ohne diesen elektronischen Kram auskamen.
Es gibt seit Jahren Antriebe die ganz einfach selbst detektieren können ob sie irgendwo auflaufen oder hangen und dann einfach abschalten - ohne irgendwelchen elektronischen Kram.
Es ist wahrscheinlich auch nur ein unglücklicher Zufall dass diese ach so konsumentenfreundliche Elektronik ganz nebenbei verhindert dass Antriebe an konventioneller Aktorik bzw. parallel betrieben werden können.
Wenn ich mir den Materialaufwand bei Velux so ansehe habe ich eigentlich eher das Gefühl dass es denen schlicht und einfach darum geht, die Wertschöpfungskette möglichst zu verlangern - da das als Verkaufsargument wenig taugt verpackt man das halt in ein paar Pseudovorteile damits der Kunde frisst.
Die aktuellen Velux-Fenster mit elektrischem Antrieb (Beschattung & Öffnung) sind lt. Velux nur noch io-homecontrol tauglich. Zur Anbindung an KNX (oder sonstigen Bus) gibt es diese beiden Möglichkeiten:
1.
Velux-Antrieb per Kabel (min. 2x0,75) an die KUX 100 und diese per Funk mit der KLF050 oder 100 per potentialfreiem Kontakt schalten
KLF050: Kann nur 100% hoch oder runter, keine Zwischenpositionen anfahren und darf lt. Velux max. 5m Steuerkabel zu den Kontakten haben. KLF100: Kann auch Zwischenpositionen anfahren, Steuerkabellänge lt. Velux unkritisch (z.B. wenn Aktor in UV / Keller)
Vorteile:
+ Man bleibt bei den Velux-Produkten, da dürfte auch der Service kein Problem mit haben, wenn er mal kommen muss
+ Die Fernbedienung funktioniert parallel zum Bus
Nachteile:
- Es gibt drei beteiligte Bausteine (Fenster, KUX, KLF, Aktor), die über drei versch. Protokolle (24V Velux, io-homecontrol, potentialfreier Kontakt) und 2 versch. Medien (Kabel, Funk) Befehle übertragen
2.
Die Motoren lassen sich auch direkt an die WUC101 von Windowmaster anschließen und über deren potentialfreie Kontakte steuern.
Vorteile:
+ keine KUX, KLF notwendig
+ nur zwei Protokolle, kein Funk
Nachteile:
- Steuerung ausschließlich über Bus, keine FB io-homecontrol möglich
- Motoren können nicht parallel an eine WUC angeschlossen werden, da es sonst zu Störungen kommt
Bei meinem Bauvorhaben habe ich mich jetzt für die zweite Variante entschieden und werde sie in den kommenden Tagen einbauen und testen und hier berichten.
Das KLF 050 kann auch Zwischenpositionen fahren. Kurzer Kontakt = 0% bzw. 100% - Kontakt länger als eine Sekunde = manueller Modus - fährt solange der Kontakt geschaltet wird. Ein Doppeltaster unverriegelt hat z.B. den Vorteil, dass bei gleichzeitigem drücken beider Taster (unverriegelt) der Motor stoppt....
Die aktuellen Velux-Fenster mit elektrischem Antrieb (Beschattung & Öffnung) sind lt. Velux nur noch io-homecontrol tauglich. Zur Anbindung an KNX (oder sonstigen Bus) gibt es diese beiden Möglichkeiten:
1.
Velux-Antrieb per Kabel (min. 2x0,75) an die KUX 100 und diese per Funk mit der KLF050 oder 100 per potentialfreiem Kontakt schalten
KLF050: Kann nur 100% hoch oder runter, keine Zwischenpositionen anfahren und darf lt. Velux max. 5m Steuerkabel zu den Kontakten haben. KLF100: Kann auch Zwischenpositionen anfahren, Steuerkabellänge lt. Velux unkritisch (z.B. wenn Aktor in UV / Keller)
Vorteile:
+ Man bleibt bei den Velux-Produkten, da dürfte auch der Service kein Problem mit haben, wenn er mal kommen muss
+ Die Fernbedienung funktioniert parallel zum Bus
Nachteile:
- Es gibt drei beteiligte Bausteine (Fenster, KUX, KLF, Aktor), die über drei versch. Protokolle (24V Velux, io-homecontrol, potentialfreier Kontakt) und 2 versch. Medien (Kabel, Funk) Befehle übertragen
2.
Die Motoren lassen sich auch direkt an die WUC101 von Windowmaster anschließen und über deren potentialfreie Kontakte steuern.
Vorteile:
+ keine KUX, KLF notwendig
+ nur zwei Protokolle, kein Funk
Nachteile:
- Steuerung ausschließlich über Bus, keine FB io-homecontrol möglich
- Motoren können nicht parallel an eine WUC angeschlossen werden, da es sonst zu Störungen kommt
Bei meinem Bauvorhaben habe ich mich jetzt für die zweite Variante entschieden und werde sie in den kommenden Tagen einbauen und testen und hier berichten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar