Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KLF 100 für Velux Dachfenster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Noch aktuell

    Hallo!

    Ich plane den Einbau von 4 elektrischen Dachfenstern mit jeweils den Funktionen "Fenster" und "Rollo" bzw. "Verdunkeln".

    Auch ich stoße bei den VELUX auf das "Durcheinander" daß es irgendwie immer nur alles per Funk gibt und keine vernünftige Anbindung an Kabel.
    Ich möchste nicht an jedes Fenster 3 KLF050 bauen nur um 10 cm weit zum Fenster zu funken.

    Was ist denn bei einem NEU einzubauendes Fenster die Lösung (außer Roto zu verwenden ... :-) ) ???

    Viele Grüße,

    Martin.

    Kommentar


      #32
      Hi,

      ich habe bei mir folgendes:

      Velux GGU Dachflächenfenster
      Velux Fenstermotor WMG520
      Velux Elektro-Rollladen SML

      Der Fenstermotor ist wohl, so wie ich irgendwo mal gelesen hatte, ein altes Modell, lässt sich dafür aber mit 24V Polwende-Aktoren ansteuern. Der Rollladen funktioniert ebenso. D.h. mit einem 24V Netzteil und einem entsprechenden Aktor funktioniert das bei mir. Das Zeugs ist ca. 1 Jahr verbaut. Ob Velux inzwischen was an den Produkten geändert hat weiss ich allerdings nicht.

      Gruss
      Philipp

      Kommentar


        #33
        Zitat von philipp80 Beitrag anzeigen
        Velux Fenstermotor WMG520
        Velux Fenstermotor WMG 520 51 | Velux Infrarotsystem | Elektrische Steuerung |

        Hier steht sogar in der Beschreibung:

        In Kombination mit z.b. WUX 101 o.ä. (altes Velux Infrarotsystem) oder per EIB (24 Volt Polumkehrmotor).

        Kommentar


          #34
          VELUX hat seid dem 01.05.2013 ein neues Fenster in den Markt gebracht (Neue Generation). Diesen Öffnungsmotor kannst Du nicht per Polumumkehrung ansteuern und der Motor WMG 520 passt aufgrund der besseren Wärmedämmung dort nicht rein, da alles Kompakter geworden ist. Entweder Du bestellst die alte Generation V21 (ist möglich) z.B. mit dem Motor WMG oder Du kaufst das neue Fenster und steuerst nur die Öffnungsmotoren mit einem KLF 050. Die neuen Motoren sind so leise, dass sich das eventuell lohnt...Die Sonnenschutzprodukte kannst Du ohne Probleme nach wie vor durch Umpohlung ansteuer z.B. WUF 110.


          Zitat von albusmw Beitrag anzeigen
          Hallo!

          Ich plane den Einbau von 4 elektrischen Dachfenstern mit jeweils den Funktionen "Fenster" und "Rollo" bzw. "Verdunkeln".

          Auch ich stoße bei den VELUX auf das "Durcheinander" daß es irgendwie immer nur alles per Funk gibt und keine vernünftige Anbindung an Kabel.
          Ich möchste nicht an jedes Fenster 3 KLF050 bauen nur um 10 cm weit zum Fenster zu funken.

          Was ist denn bei einem NEU einzubauendes Fenster die Lösung (außer Roto zu verwenden ... :-) ) ???

          Viele Grüße,

          Martin.

          Kommentar


            #35
            Vor ca. 7 Jahren hat VELUX den WMG 520 durch den io-homecontrol Motor KMG abgelöst und nun gibt es für den KMG aufgrund des neuen Fensters wieder einen neuen Motor io. Alle Motoren gibt es aber als Ersatzteil...
            Zitat von philipp80 Beitrag anzeigen
            Hi,

            ich habe bei mir folgendes:

            Velux GGU Dachflächenfenster
            Velux Fenstermotor WMG520
            Velux Elektro-Rollladen SML

            Der Fenstermotor ist wohl, so wie ich irgendwo mal gelesen hatte, ein altes Modell, lässt sich dafür aber mit 24V Polwende-Aktoren ansteuern. Der Rollladen funktioniert ebenso. D.h. mit einem 24V Netzteil und einem entsprechenden Aktor funktioniert das bei mir. Das Zeugs ist ca. 1 Jahr verbaut. Ob Velux inzwischen was an den Produkten geändert hat weiss ich allerdings nicht.

            Gruss
            Philipp

            Kommentar


              #36
              Hallo zusammen,

              ich betreibe zur Zeit 6 elektrische Rollläden an einen 24V ABB Rolladenaktor
              und habe damit auch keinerlei Probleme.

              Nun habe ich in einem Zimmer 2 Dachfenster auf den neuen 2013 Typ austauschen lassen, weil die alten schon ein wenig "angeschlagen" waren.

              Auf einem wurde der "alte" elektrische Rolladen übernommen (was auch ohne
              Probleme geklappt hat) an dem anderen Fenster (Notausstieg) passte leider
              die alte Seilzugmarkise nicht mehr (geht bei den neuen Fenstern nicht mehr).

              Meine Frage hierzu:
              Kann man die 24V Markise Typ MML SK08 problemlos über einen 24Volt
              EIB Aktor ansteuern?


              In Bad möchte ich das Fenster eventuell auch noch wechseln lassen
              und hier eventuell eines mit elektrischer Ausstellfunktion also eines dieser
              Intrgra-Fenster nehmen. Auf dem alten Fenster befindet sich stand heute
              ebenfalls ein elektrischer Rolladen.

              Meine Frage(n) hierzu:
              Ist es möglich die Ausstellfunktion über einen 24V Aktor zu betreiben?
              Wie muss die Steuerung des Fensters versorgt werden? (Leider bekommt man das Fenster ja nur mit Controller!)
              Wenn es ohne Controller nicht geht, würde es Sinn machen den Rollo dann
              mit an den Controller anzuschließen?


              Gruß

              Kommentar


                #37
                Hallo Paule,

                der Öffnungsmotor im INTEGRA-Fenster kannst Du nur mit den Control Pad bzw. einer Schnittstelle (KLF 050) ansteuern.
                In dem Control Pad kannst Du alle Einstellungen, Programme, Namensgebung z.B. für den Rollladen einstellen. Es kommt also darauf an, was Du realisieren möchtest und das Control Pad eventuell mit seinen Bedienmöglichkeiten ausreicht. Beim Öffnungsmotor, und das finde ich nicht schlecht, kann man z.B. den Regensensor deaktivieren, so dass man bei leichtem Regegen oder hoher Luftfeuchtigkeit das Fenster troztdem zu 50% öffnen kann. Ich finde das Control Pad mit seinen Möglichkeiten nicht schlecht und bedienerfreundlich und deshalb habe ich eine Mischung zwischen EIB und io-homecontrol in meinem Haus.

                Gruss

                Zitat von PauleFoul Beitrag anzeigen
                Hallo zusammen,

                ich betreibe zur Zeit 6 elektrische Rollläden an einen 24V ABB Rolladenaktor
                und habe damit auch keinerlei Probleme.

                Nun habe ich in einem Zimmer 2 Dachfenster auf den neuen 2013 Typ austauschen lassen, weil die alten schon ein wenig "angeschlagen" waren.

                Auf einem wurde der "alte" elektrische Rolladen übernommen (was auch ohne
                Probleme geklappt hat) an dem anderen Fenster (Notausstieg) passte leider
                die alte Seilzugmarkise nicht mehr (geht bei den neuen Fenstern nicht mehr).

                Meine Frage hierzu:
                Kann man die 24V Markise Typ MML SK08 problemlos über einen 24Volt
                EIB Aktor ansteuern?


                In Bad möchte ich das Fenster eventuell auch noch wechseln lassen
                und hier eventuell eines mit elektrischer Ausstellfunktion also eines dieser
                Intrgra-Fenster nehmen. Auf dem alten Fenster befindet sich stand heute
                ebenfalls ein elektrischer Rolladen.

                Meine Frage(n) hierzu:
                Ist es möglich die Ausstellfunktion über einen 24V Aktor zu betreiben?
                Wie muss die Steuerung des Fensters versorgt werden? (Leider bekommt man das Fenster ja nur mit Controller!)
                Wenn es ohne Controller nicht geht, würde es Sinn machen den Rollo dann
                mit an den Controller anzuschließen?


                Gruß

                Kommentar


                  #38
                  Naja, ich mag solche proprietäre Systeme nicht wenn ich ehrlich sein soll.

                  Versteh auch nicht, warum das Velux so kompliziert macht einen
                  Dachfensteröffner in das weltweit führende Bussysteme zur Homeautomation
                  einzubinden.

                  Völliges Unverständnis!

                  Jetzt werde ich im Schritt 1. mal die Markise probieren...

                  Kommentar


                    #39
                    Da gebe ich Dir recht....VELUX hat den Dachdecker bzw. den Endkunden im Visier und der kann relativ einfach und kostengünstig ein BUS-System selber installieren und programmieren ohne eine Grundkenntniss bezüglich BUS-System zu besitzen. Die io-homecontrol Tahoma-Box von Somfy mit der man seine Produkte z.B. über ein i-Phone ansteuern kann ist sehr günstig und einfach einzurichten. Alarmanlagen, Heizungsreglung, Sensoren oder Energieauswertungen können vom Endkunden sehr einfach eingestellt und über den PC-Programmiert werden. Solange VELUX diese Kunden bedient, bleiben leider KNX-Produkte von VELUX auf der Strecke....egal, KNX wird es weiterhin geben.

                    Zitat von PauleFoul Beitrag anzeigen
                    Naja, ich mag solche proprietäre Systeme nicht wenn ich ehrlich sein soll.

                    Versteh auch nicht, warum das Velux so kompliziert macht einen
                    Dachfensteröffner in das weltweit führende Bussysteme zur Homeautomation
                    einzubinden.

                    Völliges Unverständnis!

                    Jetzt werde ich im Schritt 1. mal die Markise probieren...

                    Kommentar


                      #40
                      Rückmeldung Regensensor?

                      Bin in einem Projekt leider auf Velox gestossen - ein Krampf sondersgleichen.

                      Die Fenster sind mit einem Regensensor ausgestattet - gibt es eine Möglichkeit diesen Status auf den Bus zu bekommen?
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #41
                        Klar, gibt es KNX weiter, das wird an der Fa. Velux wohl nicht scheitern.
                        Auch verteufle ich diese hauseigenen Lösungen nicht...

                        Aber was hält die Fa. Velux davon ab, eine vernünftige KNX <> Velux-Funk
                        Schnittstelle auf den Markt zu bringen, damit man die ganzen Funktionen
                        direkt ansteuern kann und vor allem auch Rückmeldungen auf den Bus
                        bekommt!?

                        Kommentar


                          #42
                          Nein...das Bidirektionale-System sendet nur (128 Bit-System) im io-homecontrol System eine Rückmeldung z.B. bei Regen im Control Pad = blockiert durch Regensensor. Ein deaktivieren ist dann auch nur über dem Control Pad möglich

                          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                          Bin in einem Projekt leider auf Velox gestossen - ein Krampf sondersgleichen.

                          Die Fenster sind mit einem Regensensor ausgestattet - gibt es eine Möglichkeit diesen Status auf den Bus zu bekommen?

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo Leute,
                            ich muss das Thema (und mich ) aus der Versenkung raus holen.

                            Ich habe ein Velux Dachflächenfenster was ich damals mit einem Antrieb WMG520 bzgl. elektrisches öffnen modifiziert habe.
                            Dieser Antrieb funktioniert mit 24V und hängt an einem ABB JA/S 4.24.1 und funktioniert seit Jahren.

                            Nun habe ich noch einen zweiten Raum mit einem Dachflächenfenster was ich endlich ausbauen will, welches auch einen solchen Antrieb bekommen wird.
                            Dazu habe ich mich entschieden das ich einen elektrischen Velux Rollladen (24V) montieren will.

                            Da Velux Auskünfte bzgl. Kompatibilität verweigerte und mich dummfrech an Händler verwies, stellte ich die Frage in einer KNX Facebook Gruppe.
                            Dabei kam heraus, dass es wohl Probleme gibt wenn man mehr als einen Velux Antrieb/Motor an einen mehrfach Aktor hängt, denn bei einem Antrieb/Motor kein Thema, aber wenn mehr als einer am Aktor hängen würde, stellen alle den betrieb ein und funktionieren dann nur noch über eine Velux Steuerung.

                            Somit das Thema hier aus der Versenkung geholt, worin es ja genau darum geht.
                            Bei mir bekommt jeder Antrieb/Motor einen eigenen Ausgang des ABB Aktors, aber dennoch soll das Problem ja auftreten oder es könnte auftreten.
                            Das will ich umgehen.

                            In Post 13 wurden zwei Kondensatoren verlinkt, nur die Frage stimmt der Link nach den vielen Jahren noch?
                            Vor allem werden zwei unter dem Link angezeigt.
                            Schön wäre ein Kondensator Modell was so klein wie nötig ist, damit ich ihn direkt am Aktor parallel rein hängen kann.

                            Bin für Tipps bzgl. Kondensatorwahl sehr Dankbar


                            Danke und Grüße
                            Sven



                            PS:

                            Unter Post 13 steht dieser Link:
                            https://www.conrad.de/de/bipolare-ko...t_kz=NA&hk=SEM

                            In einem anderen Thread hier schrieb ein Kollege von diesem Modell was erheblich kleiner ist:
                            https://www.ebay.de/itm/332581613090?ul_noapp=true

                            Hier wird geschrieben keinen Bipolaren zu nehmen:
                            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...068#post919068
                            und der Kondensator erwähnt:
                            https://www.conrad.de/de/keramik-kon...st-453382.html

                            Svenistverwirrtundhatkeinelustfehlerzumachen
                            Zuletzt geändert von sven29da; 05.09.2018, 12:56.

                            Kommentar


                              #44

                              Hi Sven, kann man nicht diesen Velux Antrieb ausbauen und einen x-beliebigen anderen bzw.von Roto oder so einbauen? Mein 24V Roto ist auch Rototronic frei und funktioniert tipp topp----am Aktor

                              Noch einfacher wäre es wohl das Dachfenster zu tauschen

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
                                Schön wäre ein Kondensator Modell was so klein wie nötig ist, damit ich ihn direkt am Aktor parallel rein hängen kann.
                                Besser wäre direkt am Motor. Funktioniert aber wohl auch am Aktor.

                                Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
                                Bin für Tipps bzgl. Kondensatorwahl sehr Dankbar

                                Auch mit heutigem wissen würde ich einen Keramikkondensator oder Folienkondensator empfehlen und nicht die bipolaren Elektrolyt Kondensatoren.

                                Das entspricht also Deinem 2. Conradlink (1µF 50V) oder dem eBay link.

                                Gruß,
                                Jan
                                Zuletzt geändert von Tenbrock; 06.09.2018, 19:52.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X