Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einsätze für Steckdosen zur Kindersicherung - was nehmen?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    Das diese Teile eigentlich nicht werwendet werden dürfen, weist Du aber schon? Gibt da auch einige Treads mit Nachweisen hier im Forum!
    Danke, Micha. Ich hätte vielleicht erst den Thread lesen sollen.

    Kommentar


      #32
      Das stimmt so nicht Micha. Das ist zulässig: http://www.baby-walz.de/REER-Steckdo...p=125162767210
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #33
        Das sind ja auch Verschlusskappen, und kein erhöhter Berührungsschutz.

        Kommentar


          #34
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          Das sind ja auch Verschlusskappen, und kein erhöhter Berührungsschutz.
          Da waren sie wieder, unsere 3 Probleme..
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #35
            Hallo,

            wenn sich der Stecksosenhersteller nicht ändert ist es ja auch kein Problem die Zentralplatte ohne Kinderschutz gegen solche mit Kinderschutz zu tauschen. Da der Einsatz gleich bleibt ist das schnell gemacht und die Kosten bleiben auch im Rahmen, ohne sich groß fragen zu müssen welche hässlichen und unpraktischen Drittanbieter-Lösungen man in die Steckdose steckt oder klebt.
            Gruß, Mick
            "WAF" ist immer ein dehnbarer Begriff...

            Kommentar


              #36
              Ich meine das gesamte Teil von Siemens. Das muss doch einzeln, ohne Steckdose zu bekommen sein. Was, wenn einem mal so ein Plastikteil kaputt oder verloren geht? Da kann doch nicht die komplette Steckdoseneinheit nachgekauft werden.

              Kommentar


                #37
                Einzelne Zentralplatten für Steckdosen gibt es seit über 20 Jahren nicht mehr.
                Wo ist das Problem den Einsatz drin zu lassen und nur das Oberteil zu tauschen?
                Du kannst ja auch die neuen Einsätze die Du nicht brauchst mit Deinen alten Zentralplatten weiter verkaufen;
                sofern sich das lohnt bei gut vier Euro für eine komplette neue Kinderschutzsteckdose.
                Gruß, Mick
                "WAF" ist immer ein dehnbarer Begriff...

                Kommentar


                  #38
                  Wir haben überall die "Verschlusskappen" drin welche Badsmiley in Posting #32 verlinkt hat....
                  (nicht von Reer, sondern 100er Packung aus dem Großhandel).

                  Bei Kind 1 und 2 hab ich noch mit diesen Klebeplättchen gearbeitet, der letzte Scheiss... hält nicht auf Dauer etc.....

                  Und bei den Verschlusskappen sehe ich auf 10m ob die in der Steckdose drin ist oder nicht.... daher: für mich die perfekte Lösung...
                  Vor allem da ich falls ich das will diese in ein paar Jahren einfach rausnehme und fertig...

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                    Das diese Teile eigentlich nicht werwendet werden dürfen, weist Du aber schon?
                    Mit welcher Begründung?

                    http://www.vis.bayern.de/produktsich...rsicherung.htm
                    Zitat:"bei orientierenden Tests der Geräteuntersuchungsstelle im Bayerischen Landesinstitut für Arbeitsschutz und Produktsicherheit (LGL - Geräteuntersuchungsstelle) wurde die Temperaturerhöhung der Kontakte in Steckdosen bei Belastung mit Strömen von 4A bis 20A ohne und mit Kindersicherungen verschiedener Dicke gemessen. Es wurden keine Hinweise auf eine zusätzliche Temperaturerhöhung durch eingesetzte Kindersicherungen gefunden.)"

                    Kommentar


                      #40
                      Ich zitiere mal aus der von Dir verlinkten Seite:
                      Grundsätzliches zu den einlegbaren Kindersicherungen:

                      Der VDE äußert sich zu den in Steckdosen einlegbaren Kindersicherungen dahingehend, dass mit eingelegter Kindersicherung die in den Normblättern vorgegebenen Maße und Abstände nicht mehr eingehalten werden. Daher werden bei der Kombination aus Stecker, Steckdose und Kindersicherung die VDE-Vorgaben nicht mehr eingehalten.
                      In diesem Zusammenhang wird manchmal auch auf eine möglicherweise erhöhte Brandgefahr hingewiesen:
                      Durch eine unter Umständen zu geringe Kontaktlänge zwischen Kontaktbuchse und Steckerstiften könne es zu einer Überhitzung an diesen Punkten kommen - mit daraus resultierender Gefahr eines Brandes.
                      Ganz simpel: Du verlierst Die VDE-Zulassung! Ob da was gemessen wurde oder nicht ist damit völlig hinfällig! Du kannst Dir auch gerne die verlinkten Dokumente aus meinem Post 11 anschauen....
                      Zuletzt geändert von vento66; 27.12.2015, 13:40.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Ganz simpel: Du verlierst Die VDE-Zulassung!
                        Ok, anders gefragt.
                        Wo steht geschrieben das ein Elektroartikel eine VDE Zulassung braucht?

                        Kommentar


                          #42
                          Sollte alles in der VDE 0700 geregelt sein. Ohne VDE Zulassung darfst Du das Gerät weder in Verkehr bringen, noch betreiben. Den Rest erklärt dir dann der zuständige Richter, bzw. Deine Versicherung.

                          Kommentar


                            #43
                            Da stehen vielleicht allgemeine Anforderungen drin.
                            Aber ich glaube kaum, daß da drin steht, daß ein Elektroartikel eine VDE Zulassung brauchen.
                            Ich habe auch mal den VDE angeschrieben, ob auf einem Elektroartikel eine VDE Kennzeichnung -> Zulassung sein muß.
                            Die Antwort war nein.
                            Du kannst ja gerne mal alle deine Elektroartikel einschließlich Stecker anschauen, du wirst überrascht sein, wie oft hier kein VDE Zeichen angebracht ist.

                            Kommentar


                              #44
                              Es geht dann quasi um die Problematik, dass die Steckerkontakte nicht mehr so tief in die Dose ragen, wie sie sollten und somit die Kontaktfläche verkleinert wird?!
                              Egal ob VDE oder nicht, irgendeine Zulassung muss das Produkt ja haben, oder? Die wird dann wohl auf jeden Fall dahin sein...

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
                                Egal ob VDE oder nicht, irgendeine Zulassung muss das Produkt ja haben, oder? Die wird dann wohl auf jeden Fall dahin sein...
                                Nochmal.
                                Wo steht das?
                                Ich habe auch noch so ein paar Plätchen zum einlegen.
                                Hab mir jetzt mal die "Arbeit gemacht und ausgemessen.
                                Der Stecker schaut immernoch aus den Kontakten der Steckdose an der Rückseite heraus.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X