Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einsätze für Steckdosen zur Kindersicherung - was nehmen?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] Einsätze für Steckdosen zur Kindersicherung - was nehmen?!

    Moin Jungs,

    So langsam muss ich mir Gedanken machen, die Steckdosen in unserem Haus vor unserem kleinen Sonnenschein zu schützen :-)

    Klar weiß ich, dass es Steckdosen mit eingebauten Berührungsschutz gibt, haben wir aber nicht...auch sind nicht alle Steckdosen schaltbar. Ich suche also nach diesen Einsätzen, die man in die Steckdose kleben kann.

    Da es hier aber auch tausend verschiedene Hersteller und Varianten gibt, wollte ich mal nachfragen, was Ihr empfehlen würdet.

    Bin auch für alle anderen Ideen dankbar....

    Gruß, netsrac

    #2
    Zitat von netsrac Beitrag anzeigen
    die Steckdosen in unserem Haus vor unserem kleinen Sonnenschein zu schützen :-)
    Sollte ja eigentlich anders rum sein l

    Ich weis das es so Klebesticks gibt. Weis aber auch das diese nicht zulässig sind!
    Es gibt aber welche die man bei Benutzung komplett rausnehmen muss.
    Wir der Hersteller heißt weis i aber ned.
    LG
    _________________________
    Grüsse aus Niederbayern

    Herry

    Kommentar


      #3
      Hallo Carsten,

      ich stand vor ein paar Jahren vor derselben Entscheidung ... und habe Klebeeinsätze von reer gekauft. Die taugen meiner Meinung nach fast gar nichts - behindern aber bei der normalen Benutzung.

      Meiner Meinung nach gibt es nur einen g'scheiten Weg, den erhöhten Berührungsschutz nachzurüsten: Austausch der Steckdoseneinsätze. Hierzu gibt es von einigen Herstellern (z.B. BJ) die Abdeckungen mit erhöhtem Berührungsschutz als Nachkaufteil. Das Problem daran ist: das Teil kostet meist mehr, als eine einzelne Steckdose und ist zudem schwer zu besorgen (telefonisch die Nummer herausbekommen - und dann über den Großhandel besorgen). Da kannst Du genausogut neue Steckdosen (mit Abdeckung) kaufen, die Abdeckungen austauschen - und ggf. die neuen Steckdosen mit den alten Abdeckungen in der Bucht verkaufen.

      Viele Grüße,

      Stefan

      p.s.: meine Kinder (3 und 6 Jahre) spielen meist in den Bereichen, in denen der bessere Standard installiert ist ... und sie sind auch entsprechend vorsichtig und sensibilisiert ("das darf nur der Papa"), so dass ich das Risiko für uns für überschaubar - und tragbar halte, so dass ich in einigen Zimmern (noch) keinen Austausch der Abdeckungen durchgeführt habe.
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Wenn man zu einem Kind sagt "Du darfst dass nicht, dass darf nur Papa "..

        es wird nicht lange dauern, bis Kind das hat, was es will. Kinder sind extrem kreativ / spielerisch :-)

        Der Einsatz eines FI´s <30mA ist immer zwingend erforderlich, leider auch immer noch nicht überall vorhanden.

        Aber zurück zum Thema:
        Einfache Klebepads vom Supermarkt.....

        Kommentar


          #5
          Wir haben alle möglichen ausprobiert, sowohl Klebe-Teile als auch welche, die mit der Befestigungsschraube der Abdeckung montiert werden, beide Varianten sowohl zum "drehen" als auch zum "runterschieben" und von diversen Herstellern und markenlose von real. Fanden wir alles extrem unpraktisch. Fazit: Die sind alle mehr oder weniger schlecht.

          Als wir dann beim Hauskauf über die Steckdosen entschieden haben, haben wir uns für Siemens i-System und den erhöhten Berührungsschutz entschieden und die konsequent überall verbaut. Der eine Euro Mehrkosten fällt selbst bei vielen Steckdosen kaum auf, ist aber unendlich viel praktischer und sieht auch besser aus. Würden wir jederzeit wieder so machen.

          Gruss,

          der Jan
          KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

          Kommentar


            #6
            Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
            Wenn man zu einem Kind sagt "Du darfst dass nicht, dass darf nur Papa "..

            es wird nicht lange dauern, bis Kind das hat, was es will. Kinder sind extrem kreativ / spielerisch :-)
            Sorry, aber so platt formuliert, ist das Quatsch. Meine Kinder würden nie, nie, nieee auf die Idee kommen, mal schick eine Stecknadel o.ä. in die Steckdose zu stecken. Und in dem Alter, in dem sie sind, überwiegt der Respekt vor der deutlichen Ansage dem Spieltrieb bei Weitem (zumal meine Kinder lieber mit Playmobil oder Waterplay spielen oder malen oder basteln ...) Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung in der Jugendarbeit meine ich das auch schon recht gut einschätzen zu können.

            Ein (bei der Installation geprüfter) 30 mA RCD ist natürlich eine Selbstverständlichkeit.
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Zitat von macgyver Beitrag anzeigen

              Aber zurück zum Thema:
              Einfache Klebepads vom Supermarkt.....
              Noch einmal, durch das einkleben solcher Plastikteile werden die Kontaktflächen
              der Steckdose verkleinert.
              Und sind deshalb nicht zulässig!
              _________________________
              Grüsse aus Niederbayern

              Herry

              Kommentar


                #8
                Du könntest die Einsätze tauschen.
                Bei Jung hatte mein Elektriker auch nur diese Plasteteile der Einsätze mitgebracht. Scheint es also einzeln zu geben.

                Gruß
                Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                Baublog im Profil.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo netsrac,

                  wir haben Steckdosen von Gira. Die haben die Kindersicherung innen drin (also nicht von außen in die Öffnung vom Stecker geklickt / geklebt / ge-sonstwas).
                  Und ich denke, die kann man einfach nachrüsten.

                  Vorteil: Man sieht nix (außer man schaut konzentriert in die Löcher, in die die Steckerkontakte geschoben werden).

                  Und was ich super finde:
                  Die Einsätze werden nach unten geschoben. Das geht aber nur, wenn man beide parallel bedient, ansonsten arretieren die sich gegenseitig. Also mit einem Nagel (oder was die Kids sonst so als Spielzeug interessant finden) hast du keine Chance, reinzukommen.

                  Und das allerbeste:
                  Beim Stecker einstecken merkst du von diesen Einsätzen nichts. Lässt sich genauso stecken, wie in einer Steckdose ohne Einsatz.

                  Ich bin von denen begeistert.

                  (Nein, ich arbeite nicht bei GIRA. )
                  Ciao
                  Olaf
                  Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                  Jeder meint, genug davon zu haben.

                  Kommentar


                    #10
                    Wir haben 08/15-Steckeinsätze aus dem Baumarkt 'reingesteckt (diese Scheiben, wo man mit dem Stecker so eine Lasche hochschieben muss, damit die Löcher frei werden).

                    Hat für unsere drei funktioniert.

                    Kommentar


                      #11
                      Hier mal auf die Schnelle was aus dem Netz dazu: http://www.wien.gv.at/wirtschaft/gew...plaettchen.pdf

                      http://www.gira.de/service/faq/antwort.html?id=814

                      Kommentar


                        #12
                        Tja, darf trotzdem verkauft werden offensichtlich. Das ist schon schizophren. Einerseits DIN hier und da und dort. Andererseits egal
                        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                        Baublog im Profil.

                        Kommentar


                          #13
                          In meinem Elternhaus waren nur normale Steckdosen installiert. Keine einzige mit erhöhtem Berührungsschutz.

                          Und was soll ich sagen mein Bruder und ich wir leben noch... Wir wären auch nie nur auf die Idee gekommen, da was reinzustecken. Uns wurde erklärt, dass das sehr gefährlich sei. Ist also auch immer etwas eine Frage der Erziehung.


                          Aber zurück zum eigentlichen Thema: Da es ja jetzt die Möglichkeit gibt, sowas im Neubau gleich von vornherein für nur wenig mehr Geld "richtig" zu machen, haben wir das auch so vor.

                          Also das System funktioniert so, dass der Stecker in beide Löcher gleichzeitig gedrückt werden muss. Ich hab ein paar Mehrfachsteckdosen mit dem selben System hier. Ich würde manchmal am liebsten mit dem Hammer auf den Stecker schlagen, weil der einfach nicht in die Dose will.

                          Mit den z.B. Gira oder Siemens Steckdosen ist das aber definitiv nicht so? Man merkt keinen Unterschied zu normalen Steckdosen?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                            Mit den z.B. Gira oder Siemens Steckdosen ist das aber definitiv nicht so? Man merkt keinen Unterschied zu normalen Steckdosen?
                            Moin halloween,
                            zu Siemens oder Gira kann ich nichts sagen, da wir Berker verbaut haben.
                            Aber für Berker kann ich definitv sagen, dass es keinen spürbaren Unterschied macht. Wir merken praktisch nicht, dass erhöhter Berührungsschutz verbaut ist.
                            Funktionieren tut er trotzdem 1A. Mal eben mit einem einpoligen Spannungsprüfer in die Dose geht nicht.

                            Gruß, Sebastian
                            Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                            Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
                              Aber für Berker kann ich definitv sagen, dass es keinen spürbaren Unterschied macht. Wir merken praktisch nicht, dass erhöhter Berührungsschutz verbaut ist.
                              Funktionieren tut er trotzdem 1A. Mal eben mit einem einpoligen Spannungsprüfer in die Dose geht nicht.
                              Gleiches hier. Und da meine Frau nicht gemerkt hat, dass da schon ein Schutz verbaut ist, hat sie noch zusätzlich diese Plättchen gekauft.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X