Zu 1)
Natürlich werde ich die Änderungen testen, wenn ich auch die Antworten der Comfoair erst mittels UDP Test Tool "zusammenbauen" muss, um zu sehen, ob es passt. Das setzen der Werte wird sicherlich auf Anhieb klappen.
Zu 2)
Wie bereits beschrieben gibt es eine Option "Packet mode of serial input" (siehe Screenshot). Diese soll den internen Speicher des Device Servers füllen, bis eine Lücke von 10 Characters auftritt (also mutmaßlich ein Telegramm fertig ist). Bei 10 Bit pro Character und 9600 baud sind das ca. 11 ms, die der Server vor dem Verschicken zum Pufferauffüllen warten sollte. Das wäre ausreichend (siehe Deine Einstellung im Moxa). Nur - es funktioniert leider nicht. (ich habe nur ein einziges Mal ein komplettes CA-Telegramm in einem UDP-Paket erhalten - leider blieb es dabei ... [trotz mehrmaligem factory reset und Neukonfiguration]).
Im IP-Teil des Ethernetframes ist ein Zähler, der vom Device Server pro versendetem Paket immer um eins erhöht wird. Mit diesem könnte man die Reihenfolge der aufgeteilten Telegramme sicherstellen. Dazu kommt, dass im L2-LAN kaum Pakete in falscher Reihenfolge beim Empfänger eingehen sollten. Da die Comfoair-Antworten jeweils Start- und Stop-bytes und eine Fehlersumme haben, könnte man dann mit hoher Wahrscheinlichkeit korrekte Comfoair-Telegramme aus den einzelnen UDP-Telegrammen bauen.
Mir ist klar, dass das leider unter Einzelschicksal fällt und ich mir eigentlich eine Moxa zulegen müsste ...
Natürlich werde ich die Änderungen testen, wenn ich auch die Antworten der Comfoair erst mittels UDP Test Tool "zusammenbauen" muss, um zu sehen, ob es passt. Das setzen der Werte wird sicherlich auf Anhieb klappen.
Zu 2)
Wie bereits beschrieben gibt es eine Option "Packet mode of serial input" (siehe Screenshot). Diese soll den internen Speicher des Device Servers füllen, bis eine Lücke von 10 Characters auftritt (also mutmaßlich ein Telegramm fertig ist). Bei 10 Bit pro Character und 9600 baud sind das ca. 11 ms, die der Server vor dem Verschicken zum Pufferauffüllen warten sollte. Das wäre ausreichend (siehe Deine Einstellung im Moxa). Nur - es funktioniert leider nicht. (ich habe nur ein einziges Mal ein komplettes CA-Telegramm in einem UDP-Paket erhalten - leider blieb es dabei ... [trotz mehrmaligem factory reset und Neukonfiguration]).
Im IP-Teil des Ethernetframes ist ein Zähler, der vom Device Server pro versendetem Paket immer um eins erhöht wird. Mit diesem könnte man die Reihenfolge der aufgeteilten Telegramme sicherstellen. Dazu kommt, dass im L2-LAN kaum Pakete in falscher Reihenfolge beim Empfänger eingehen sollten. Da die Comfoair-Antworten jeweils Start- und Stop-bytes und eine Fehlersumme haben, könnte man dann mit hoher Wahrscheinlichkeit korrekte Comfoair-Telegramme aus den einzelnen UDP-Telegrammen bauen.
Mir ist klar, dass das leider unter Einzelschicksal fällt und ich mir eigentlich eine Moxa zulegen müsste ...
Kommentar