Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ComfoAir Steuerung über Homeserver-Logikbaustein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zu 1)
    Natürlich werde ich die Änderungen testen, wenn ich auch die Antworten der Comfoair erst mittels UDP Test Tool "zusammenbauen" muss, um zu sehen, ob es passt. Das setzen der Werte wird sicherlich auf Anhieb klappen.

    Zu 2)
    Wie bereits beschrieben gibt es eine Option "Packet mode of serial input" (siehe Screenshot). Diese soll den internen Speicher des Device Servers füllen, bis eine Lücke von 10 Characters auftritt (also mutmaßlich ein Telegramm fertig ist). Bei 10 Bit pro Character und 9600 baud sind das ca. 11 ms, die der Server vor dem Verschicken zum Pufferauffüllen warten sollte. Das wäre ausreichend (siehe Deine Einstellung im Moxa). Nur - es funktioniert leider nicht. (ich habe nur ein einziges Mal ein komplettes CA-Telegramm in einem UDP-Paket erhalten - leider blieb es dabei ... [trotz mehrmaligem factory reset und Neukonfiguration]).
    Im IP-Teil des Ethernetframes ist ein Zähler, der vom Device Server pro versendetem Paket immer um eins erhöht wird. Mit diesem könnte man die Reihenfolge der aufgeteilten Telegramme sicherstellen. Dazu kommt, dass im L2-LAN kaum Pakete in falscher Reihenfolge beim Empfänger eingehen sollten. Da die Comfoair-Antworten jeweils Start- und Stop-bytes und eine Fehlersumme haben, könnte man dann mit hoher Wahrscheinlichkeit korrekte Comfoair-Telegramme aus den einzelnen UDP-Telegrammen bauen.

    Mir ist klar, dass das leider unter Einzelschicksal fällt und ich mir eigentlich eine Moxa zulegen müsste ...
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #32
      Einzelschicksale reizen mich

      Ich habe eine Idee...dazu bräuchte ich von dir mal den Mitschnitt von Telegramm-Empfang von der Debugseite.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #33
        Ich hoffe, das ist das Gewünschte:


        Event-Empfang

        19.08.2013 14:38:26 (Prot: UDP) (Port: 7001) (Absender-IP: 10.0.1.12)
        (Recv: 8) 0x7 0xf3 0x7 0xf0 0x0 0xc 0x6 0x23
        óð #
        (Gesamt: 1) (Work: 1) (Typ: Liste) (OK: 1)
        19.08.2013 14:38:26 (Prot: UDP) (Port: 7001) (Absender-IP: 10.0.1.12)
        (Recv: 9) 0x1e 0x6 0x34 0x7 0x7 0x70 0xb1 0x7 0xf
        4p±
        (Gesamt: 1) (Work: 1) (Typ: Liste) (OK: 1)
        19.08.2013 14:38:27 (Prot: UDP) (Port: 7001) (Absender-IP: 10.0.1.12)
        (Recv: 8) 0x7 0xf3 0x7 0xf0 0x0 0xe0 0x7 0x0
        óðà
        (Gesamt: 1) (Work: 1) (Typ: Liste) (OK: 1)
        19.08.2013 14:38:27 (Prot: UDP) (Port: 7001) (Absender-IP: 10.0.1.12)
        (Recv: 9) 0x0 0x5 0x64 0x5 0x0 0x1 0x3 0x7 0xf
        d
        (Gesamt: 1) (Work: 1) (Typ: Liste) (OK: 1)
        19.08.2013 14:38:27 (Prot: UDP) (Port: 7001) (Absender-IP: 10.0.1.12)
        (Recv: 8) 0x7 0xf3 0x7 0xf0 0x0 0xd6 0xb 0x0
        óðÖ
        (Gesamt: 1) (Work: 1) (Typ: Liste) (OK: 1)
        19.08.2013 14:38:27 (Prot: UDP) (Port: 7001) (Absender-IP: 10.0.1.12)
        (Recv: 8) 0x1 0x2 0x2 0x1 0x0 0x0 0x0 0x7
        
        (Gesamt: 1) (Work: 1) (Typ: Liste) (OK: 1)
        19.08.2013 14:38:27 (Prot: UDP) (Port: 7001) (Absender-IP: 10.0.1.12)
        (Recv: 6) 0x7 0x0 0x1 0x9c 0x7 0xf
        œ
        (Gesamt: 1) (Work: 1) (Typ: Liste) (OK: 1)
        19.08.2013 14:38:27 (Prot: UDP) (Port: 7001) (Absender-IP: 10.0.1.12)
        (Recv: 8) 0x7 0xf3 0x7 0xf0 0x0 0x98 0x14 0x0
        óð˜
        (Gesamt: 1) (Work: 1) (Typ: Liste) (OK: 1)
        19.08.2013 14:38:27 (Prot: UDP) (Port: 7001) (Absender-IP: 10.0.1.12)
        (Recv: 8) 0x0 0x0 0x0 0x0 0x0 0x0 0x0 0x0

        (Gesamt: 1) (Work: 1) (Typ: Liste) (OK: 1)
        19.08.2013 14:38:27 (Prot: UDP) (Port: 7001) (Absender-IP: 10.0.1.12)
        (Recv: 8) 0x0 0x0 0x0 0x0 0x0 0x0 0x0 0x0

        (Gesamt: 1) (Work: 1) (Typ: Liste) (OK: 1)
        19.08.2013 14:38:27 (Prot: UDP) (Port: 7001) (Absender-IP: 10.0.1.12)
        (Recv: 6) 0x0 0x0 0x0 0x59 0x7 0xf
        Y
        (Gesamt: 1) (Work: 1) (Typ: Liste) (OK: 1)

        Kommentar


          #34
          Sieht gut aus.

          Ich werde einen Baustein vorschalten, der die Fragmente zusammensetzen kann.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #35
            Super! Vielen Dank schon mal.

            Kommentar


              #36
              Der Spezialbaustein ist unterwegs. Einfach dazwischen schalten. Testen musst du
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #37
                Fazit: Der Spezialbaustein konnte die Segmente zwar zusammenbauen, aber nicht immer richtig. Die Fragmente kamen zu schnell, um richtig gruppiert werden zu können. Inzwischen ist da ein Moxa dran und es läuft wie gepalnt.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #38
                  Update

                  Der Baustein wächst

                  Markus hat einen Sole-EWT Comfofond und möchste sowohl die Grenzwerte für die Zuschaltungs des EWT eingeben, als auch seinen Status und die EWT-Temperatur auslesen. Der erste Schritt ist getan, die Anzeige funktioniert.

                  In dem Zusammenhang habe ich die drei Stati Aktiv1 bis Aktiv3 im Baustein eingebaut.

                  In den Stati sind verschiedene Anlagenzustände kodiert. Aktiv3 bildet das Menü P9 ab:

                  P90: Kaminregelung aktiv
                  P91: bypass offen J/N
                  P92: Ventil Bodentauscher Offen J/N
                  ...
                  P97: Enthalpietauscher aktiv J/N

                  Mit Hilfe eines nachgeschalteten Wandlerbausteines kann man jetzt jeden einzelnen Zustand visualisieren:
                  Angehängte Dateien
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #39
                    Updateverfahren

                    Weil ich gerade per Mail eine Anfrage erhalten habe:

                    Ich brauche noch ein paar Tage Zeit zum Testen. Da die Bausteine einzeln für jeden Kunden übersetzt werden müssen, ist es relativ viel Aufwand, kleine Zwischenschritte an alle rauszugeben.

                    Sobald wir den Schritt abgeschlossen haben, geht das Update an alle!

                    Bitte Fragen/Anregungen zum den Comfoair-Bausteinen möglichst hier stellen, da erfolgt die Reaktion am schnellsten.

                    Persönliches geht natürlich trotzdem per Email
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo Matthias,

                      ist es geplant den Sendebaustein noch mit weiteren "Setzten-Funktionen" zu erweitern?

                      z.B.
                      Rücksetzen "Filtermeldung"
                      Enthalpiewärmetauscher vorhanden P59

                      Ist ein Zugriff (setzen) für alle Parameter geplant...???

                      Gruß, Albert
                      HS3, EEE Top, iPad, Elsener Suntracer, b+b EnOcen Gateway, Moxa, SqueezeBox, Netgear ReadyNAS, IDM-WP, ComfoAir, KNX Geräte überwiegend Siemens

                      Kommentar


                        #41
                        ComfoAir Steuerung über Homeserver-Logikbaustein

                        Hallo Albert,

                        Ja, es gibt bereits einige Erweiterungen. Wir testen gerade noch, die neuen Funktionen stelle ich am Wochenende mal vor.


                        Sent from my iPhone using Tapatalk - now Free
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #42
                          Hallo Matthias,

                          gibt es Ergebnisse von den Test's?
                          Welche Funktionen werden getestet?

                          Danke und Gruß,

                          Albert
                          HS3, EEE Top, iPad, Elsener Suntracer, b+b EnOcen Gateway, Moxa, SqueezeBox, Netgear ReadyNAS, IDM-WP, ComfoAir, KNX Geräte überwiegend Siemens

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo Matthias,

                            gibt es schon Neuigkeiten? Ist die neue Version des Bausteins schon fertig und/oder wann kann man mit der Zusendung rechnen?

                            Vielen Dank.

                            Ari

                            Kommentar


                              #44
                              Ich warte noch auf eine Test-Rückmeldung. Am Wochenende will ich dann ein Update herausgeben. Hast du einen EWT?
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar


                                #45
                                Nein, kein EWT. Aber ich hab den Enthalpietauscher bei mir drin.

                                Ari

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X