Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ComfoAir Steuerung über Homeserver-Logikbaustein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Der Port für die HS-Visu hat nichts damit zu tun.
    Angehängte Dateien
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #62
      @ all

      Hab ne CA350 mit Enthalpietauscher, allerdings noch das alte Modell, dass man nicht auswaschen kann. Wollt mir die Enthalpie Temp und Feuchte über Matthias´ Baustein anzeigen lassen, aber er zeigt nur -20 °C und 0% an.
      Was kann da schief gelaufen sein? Alles andere klappt übrigens, Moxa läuft.

      Danke.

      Ari

      Kommentar


        #63
        Ich glaube, ein Enthalpietauscher bedeutet nicht automatisch, dass auch Enthalpiefühler verbaut sind.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #64
          Was wird denn mit der Packing length geregelt, denn diese Einstellung ist bei meinem Moxa nicht möglich!?
          Angehängte Dateien
          lg Gerry
          hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

          Kommentar


            #65
            Mach mal die Haken bei den Delimitern weg
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #66
              Bleibt dann so, ich könnt auch mal versuchen in das Teil irgendwie einen aktuellere Firmware rein zu spielen!
              Edit: Stimmt das war die Lösung!
              Angehängte Dateien
              lg Gerry
              hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

              Kommentar


                #67
                Fragen

                Hallo Matthias,
                halle an die anderen Nutzer des Bausteins,

                an Status A3 hängt ja praktisch das Menü P9. Lass mir jetzt Enthalpietauscher und Frostschutz anzeigen. Beides steht auf 0 (aus). Hat irgendjemand tatsächlich hier schonmal eine 1 (an) bekommen? Ich bin mir nämlich nicht sicher, dass die Anzeigen tatsächlich funktionieren.
                Ich hab die CA350 von Anfang an mit Enthalpietauscher, d.h. er MUSS doch bei Status A3 und dort A8 eine 1 (an) anzeigen oder?

                Zweites Problem: Wie kann ich eine Stufe durch z. Bsp. einen Taster direkt anfahren. Bsp.: Ich drücke Taste im Bad, KWL geht auf Stufe 3. Ich verlasse das Haus, Alarmanlage geht auf scharf, KWL geht auf Stufe 1.
                Vielleicht kann mir jemand kurz sagen, wie ich die einzelne Stufe hinbekomme.

                Danke.

                Ari

                Kommentar


                  #68
                  Hi,
                  wie ist bei dir die Beschriftung von A3 und A9? Ich glaube ich kann deiner Frage nicht folgen...

                  Zur Steuerung der Lüfrungsstufe würde ich folgendes vorschagen:
                  du machst 3 iKOs: KWL Stufe 1, Stufe 2 und Stufe 3.
                  Jetzt kannst du z.B. bei betätigen des Badschalters die iKO Stufe 3 für 30 minuten auf 3 setzen.
                  Bei Anwesenheit setzt du Stufe 2 auf Wert 2.
                  Jetzt kannst du den Baustein "Maximalwertvergleich mit Ausgabe des Falls" verwenden und gibst
                  Stufe 1 an Wert1, Stufe 2 an Wert 2, Stufe 3 an Wert 3.
                  Jetzt bekommst du auf Ausgang "Maximalwert ohne Gewichtung" immer den höchsten Wert - also in deinem Beispiel bei Abwesenheit immernoch die 3 bis der timer ausgelaufen ist, danach ist Stufe 3=0, Stufe 2=0 und damit Stufe 1 (mit Wert1) der Ausgangswert...

                  Alles klar?

                  Gruß
                  Thorsten

                  Kommentar


                    #69
                    Hallo Thorsten,
                    erstmal danke für die Anleitung für die einzelnen Stufen. Werde ich mal versuchen und berichten...

                    Zu meiner ersten Frage: Schau dir mal den Screenshot von Matthias aus Beitrag 38 an.
                    Status A3 (P9), von dort zum Wandlerbaustein: A8 (entspricht P97 der CCEase) ist der Enthalpietauscher. Den kann man sich ja in der Visu anzeigen lassen und dort zeigt es mit 0 (aus) an, obwohl ich nur einen Enthalpietauscher (und nie einen normalen) verbaut habe.
                    Was zeigt es bei euch anderen Usern an, ebenfalls bei Frostschutz.

                    Danke.

                    Ari

                    Kommentar


                      #70
                      Okay - jetzt verstehe ich dich.
                      Bisher habe ich StatusA1-A3 nicht im Einsatz - und bei mir gibt es auch keinen Grund.
                      Ich habe auch einen Entalpietauscher (ohne Sensor) im Einsatz bei einer Zehnder 550er - aber da ich einen ungesteuerten ETW (immer an) habe und daher auch keinen Frostschutz brauche - kann ich dir kein Feedback geben ob der Baustein so funktioniert.
                      Eine anzeige des Enthalpietauschers macht auch imho wenig sinn - da dieser ja immer an ist?
                      Ich vermute mal manuell hast du P9 schon mal verglichen mit dem Ergebniss den Bausteins?

                      Gruß
                      Thorsten

                      Kommentar


                        #71
                        Das wäre auch mein Vorschlag gewesen: Der Baustein zeigt ja nur an, was man an der Ease auch sehen kann. Ich habe leider keine Anlage "unter Ontrolle", die entsprechend bestückt ist.

                        Wenn ich das richtig sehe, hängt es bei der Comfoair nicht nur daran, was verbaut ist, das verbaute muss auch angemeldet sein = Menü P5.

                        P59 Vorhandensein des
                        Enthalpietauschers angeben.

                        • 0; kein Enthalpietauscher vorhanden
                        • 1; Enthalpietauscher mit RHSensor vorhanden
                        • 2; Enthalpietauscher ohne RHSensor vorhanden 0 (= Nein) 2 (= Ja) 0

                        Hinweis:
                        Bei einem Enthalpietauscher ohne Sensor wird die Enthalpietauscherregelung nicht angewendet und die Störungsmeldungen EA1 & EA2 treten nicht auf.
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #72
                          Funktioniert

                          Hallo,

                          hier mal mein Erfahrungsbericht:

                          Der Support war einmalig etwas zäh (Die Antwort auf die Frage, wie ich an den Baustein komme, hat mich nicht zum Ergebnis geführt), aber nach Rückfrage kam ich dann an die benötigten Infos:

                          Mail an den Programmierer des Bausteines und er wird dann mit dem Interessenten in Kontakt treten.

                          Es kamen zunächst die Bausteine - dann die Rechnung.

                          Wenn man (als Nicht-PC-Power-User) dann (oder bereits vorher) die kleinen Klippen mit der MOXA-Installation umschifft hat, dann ist der MOXA im selben IP-Bereich wie der HS - und am seriellen Bus ist die ComfoAir350 sehr schnell montiert.

                          Sobald der Moxa im selben IP-Bereich wie der eigene Rechner und der HS ist, dann kann man auf die "Homepage" des Moxa zugreifen und diesen so konfigurieren, wie es die Gebrauchsanweisung der Bausteine zeigt.

                          Die weiteren Schritte sind auch alle im PDF ausführlich dargestellt.

                          Und siehe da - wenn man dann es irgendwie (als HS-Anfänger vielleicht ungelenk, später besser) schafft, die Variablen (Werte der internen Kommunikationsobjekte) zu manipulieren (Lüfterstufe etc.), dann reagiert der Lüfter auf diese Veränderungen.

                          Umgekehrt kann man sich die Werte, die die Bausteine aus dem ComfoAir 350 auslesen, auch darstellen lassen - die Werte ändern sich zeitnah bei Änderung z.B. am Bedienteil oder eben per Variablen-Veränderung.

                          Für den Preis und die Leistung ist diese Lösung der Anbindung der Lüftung Zehnder ComfoAir 350 an KNX und den Homeserver unschlagbar.

                          Vielen Dank!

                          Björn

                          Kommentar


                            #73
                            So, dann will ich auch mal positives berichten, habe meine ComfoAir 350 seit heute am Bus. :-)

                            Vorab vielen Dank an MatthiasS für den/die tollen Baustein(e) und die schnelle Unterstützung bei der Einrichtung!
                            Da ich beim programmieren am HS noch neu bin, hatte ich anfangs ziemlich viele Fragen. Die haben sich aber dann im Laufe
                            der Einrichtung teilweise selbst beantwortet. Also einfach mal machen und dann kommt man schon sehr weit.

                            Ein ganz großes DANKE geht an User „rel“ (Ari) der mir bei der Einrichtung des QC sehr geholfen hat und jederzeit mit Infos
                            oder auch Screenshots zur Verfügung stand. DANKE Ari!

                            Anhand der Screenshots (weiter unten) könnt ihr erkennen das allerdings noch nicht alles 100%-ig bei mir funktioniert.

                            - im linken oberen Feld „KWL“ wollte ich schön die Versionsnummer anzeigen lassen, das funktioniert aber nicht so recht.
                            Ist als "Text" angelegt wie „Meldung“ und „Störung“ im QC (Screenshots weiter unten)

                            - im „Info“ Feld steht bei BS Filter (Betriebsstunden Filter) 4527 h (ca. 27 Wochen) obwohl alle 16 Wochen die Meldung
                            Filter Intern kommen soll und der BS nach dem Reset doch eigentlich wieder 0 anzeigen sollte.

                            - wie genau geht das mit dem Filter Reset und dem „fiRESET“ auf dem Debug Eingang senden, sorry, bin halt noch neu beim HS

                            - im „Info“-Feld steht bei „Meldung“ und „Störung“ nur Text0, obwohl ich es wie genauso eingerichtet hab wie User „rel“,
                            keine Ahnung wo der Fehler liegt, wahrscheinlich derselbe wie oben bei der Versionsnummer

                            - die Icons von den Feldern „Zustände“ und „Info“ werden nur bei Android nicht richtig angezeigt, damit kann ich aber leben

                            - der Kaminmodus will bei mir auch noch nicht so recht, hab im QC mit der Funktionsvorlage "Werteingabe plus" gearbeitet,
                            die Abluft läßt sich damit aber nicht abschalten bzw reduzieren. Da hab ich wohl noch nen Fehler irgendwo.

                            Edit: -ist es über den Baustein auch möglich die Stosslüftung (30 min Stufe 3) zu aktivieren? Die benutze ich doch relativ
                            oft. Mit Zeitschaltuhr wäre das etwas umständlich, da es nicht immer zu festen Zeiten ist.

                            Gruß
                            Manni

                            Edit2: die Bilder mal etwas aufgeräumt, sieht übersichtlicher aus
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #74
                              Hallo Manni,

                              sieht doch schon ganz gut aus. Danke für die Rückmeldung.

                              - Filterreset
                              Da kommt demnächst ein eigener Eingang, kümmere dich mal nicht um den Debugeingang.

                              Was die Texte betrifft, das könnte ein Bug im QC sein. Da gab/gibt es ein problem mit Leer- bzw. Sonderzeichen. Kläre ich ab. Welche QC/App-Version hast du?

                              -Kaminmodus
                              Das checke ich nochmal. Ich habe zwei 550er, da geht das, bei einer 350er habe ich schon gesehen, dass es nicht beim ersten Versuch lief. Die CCEase hast du hoffentlich abgeklemmt?

                              - Stoßlüftung
                              Das realisiere ich dadurch, dass ich mit einer Mini-Logik sage: "Setze Stufe auf Stufe +" und dann per Telegarmmverzögerung entsprechend zurück.
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar


                                #75
                                Hallo Matthias,

                                dann lass ich den Filtereset mal außen vor. Jedoch machen mich die 4527 h Betriebsstunden etwas stutzig. Hab versucht an der CCEase die Taste mit dem Haus länger als 4 Sekunden zu drücken um den Filter zu resetten, das setzt den Zähler allerdings nicht zurück.

                                Ich benutze Gira HomeServer App: 4.1.0 (36) auf Android.
                                QC ist 4.1.0.1361 (auf WinXP, da wird der Text richtig angezeigt)

                                Hab grad den Q-Client auf Windows XP angeschmissen und der zeigt mir alles korrekt an. Version, Filter OK, und die Störungen A:0 E:0.
                                Liegt dann wohl wirklich nur an der App für Android, da es bei Ari auf dem iPhone funktioniert.

                                Kaminmodus: die CCEase hab ich nicht abgeklemmt, aber mittels des Bausteins ausgeschaltet. Oder muss die komplett abgeklemmt werden?

                                Das mit der Stoßlüftung habe ich noch nicht so ganz verstanden, sorry. Könntest du das für mich evtl. idiotensicher erklären? Was für Bausteine etc..

                                Edit: heute Morgen war dann die Meldung "Filter VOLL" auf dem QC am XP Rechner zu sehen, aufgefallen ist es mir durch das rote Warndreieck was in der Lüftungsvorlage von Scholli eingeblendet wird (in der Homeserver App). Also CCEase aktiviert und den Filter resettet, jetzt stehen die Betriebsstunden auch wieder auf 0. Anscheinend ist die Comfoair vom Installateur auf 27 Wochen gestellt worden. Das werde ich heute Mittag mal kontrollieren.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X