Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

dyndns Service Verfall

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das klingt interessant, muss ich mir mal ansehen. Danke für die Info.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #17
      Tja ist ja anscheinend ein interressantes Thema! Erstmals vielen Dank und ich werde mal NO-IP testen. Aber ein automatischer Login per HS ist irgendwie doch noch verlockend. Wenn vielleicht mal Zeit ist. Bis dahin

      Kommentar


        #18
        Kann das sein das man sich bei no-ip auch alle 30 Tage anmelden muss ?
        Ich bekomm nämlich regelmäßig mail ..
        Hab über KD ne fast feste IP.. Da könnte es schon sein, das sich meine Fritzbox nicht regelmäßig meldet..
        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

        Kommentar


          #19
          Hallo
          @ggt
          Wenn ihr eine Fritzbox habt und kein Geld ausgeben wollt, dann könnt ihr auch die DynDNS Alternative von AVM (MyFritz!) nutzen.
          Nutze ich schon seit Einführung.
          Hatte bei dyndns immer Probleme wegen Kabel Deutschland.
          Gruß NetFritz
          KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
          WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
          PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

          Kommentar


            #20
            AW: dyndns Service Verfall

            Ist bei no-ip definitiv so. Hab es auf der Arbeit in Verwendung, daher weiß ich's!

            Gesendet von unterwegs

            Kommentar


              #21
              Ich habe mich von den ganzen Dyndns-Providern verabschiedet und stattdessen meine "echte" Domain (bei Strato gehostet) in Subdomains unterteilt. Bei den Subdomains habe ich DynDNS aktiviert, so dass die Requests bei mir zuhause landen. Da ich ein paar hundert Subdomains pro Hauptdomain anlegen kann, sollte das für die nächsten 100 Jahre reichen.

              Gruß,
              thoern

              Kommentar


                #22
                Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                Bei den Subdomains habe ich DynDNS aktiviert, so dass die Requests bei mir zuhause landen.
                Kannst du das etwas genauer erläutern? Eventuell kann ich das mit meiner Domain auch, bin aber bei PS-Webhosting.
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #23
                  Das funktioniert, sofern Du selber auf den DNS-Server zugreifen kannst und der DNS-Dienst den Service für Updates von dynamischen IP-Adresssen anbietet.

                  Gruss
                  Stef

                  Kommentar


                    #24
                    Hi,

                    Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                    Kannst du das etwas genauer erläutern? Eventuell kann ich das mit meiner Domain auch, bin aber bei PS-Webhosting.
                    ja, kann ich. lordhelmechench hat das schon richtig beschrieben. Du brauchst einfach einen Webhoster, der dir zum einen die Möglichkeit der DNS-Verwaltung (inkl. dem Anlegen von Subdomänen) und zum anderen Dyndns anbietet.
                    Ich verzichte jetzt auf Werbung, weshalb wir mal annehmen, ich wäre Besitzer der Domain xyz.de und hoste diese bei einem Hoster, der die o.g. Voraussetzungen erfüllt.

                    Ich habe das DNS jetzt wie folgt konfiguriert:
                    ("->" bedeutet "zeigt auf")

                    Code:
                    xyz.de                 -> IP des vom Hoster bereitgestellen Servers (fest eingestellt über A-Record)
                    [URL="http://www.xyz.de"]www.xyz.de[/URL]             -> IP des vom Hoster bereitgestellen Servers (fest eingestellt über A-Record)
                    openhab.xyz.de         -> IP meines Routers (Update per DynDNS-Mechanismus)
                    webcam1.xyz.de         -> IP meines Routers (Update per DynDNS-Mechanismus)
                    nachbar.xyz.de         -> IP des Routers meines Nachbars (Update per DynDNS-Mechanismus)
                    internetserver.xyz.de  -> IP eines Servers, der direkt im Internet steht (fest eingestellt über A-Record)
                    So etwas wäre natürlich auch möglich:

                    2ndsky.xyz.de -> IP des Routers von 2ndsky (Update per DynDNS-Mechanismus)

                    Wie du siehst, ist eine vernünftige DNS-Verwaltung der Dreh und Angelpunkt. Strato bietet das in den Hostingpaketen ab "Powerweb Basic" an.
                    Reines Dyndns ohne Subdomains geht auch schon für 29 Cent, wenn du dir eine ganz normal Domain bei Strato holst.

                    Ich glaube, bei Host-Europe sind auch Subdomains und Dyndns möglich, allerdings werben die nicht direkt damit. Ich meine mich aber zu erinnern, dass ich das vor Jahren auch schon mal bei Host-Europe konfiguriert habe.

                    "PS-Webhosting" kenne ich nicht. Habe auch keinen Hinweis auf Subdomains und Dyndns bei denen auf der HP gefunden.

                    Schöne Grüße,
                    thoern

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Zusammen

                      Ein Variante die ich oben angesprochen hatte, war ja, das automatische Login in dyndns (und ich via PM gefragt wurde, wie dies gehen wurde). Geht prima fein automatisch wenn Ihr einen Account bei lastpass.com habt. Da ich das Tool sowieso für Passwort-Verwaltung benutze und mit ?1 Dollar? im Monat ich das nicht so teuer finde, habe ich mir die Bezahl-Version geleistet. Diese erlaubt mir, ein automatisches Einloggen in die aufgerufene Web-Seite. Somit habe ich noch im Windows mit dem Aufgabenplaner eingerichtet, der einmal die Woche die Seite http://account.dyn.com/ aufruft. Somit wird dann die Seite aufgerufen und die einzige Arbeit die ich habe ist schliessen des Browsers...

                      Gruss
                      Stef
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #26
                        Ich hab zwar keinen Bedarf für DynDNS, der Route53 Service von Amazon lässt sich jedoch auch via webservice befüllen. Kostet lächerliche USD 0.50 pro Domain und Monat. Zusätzlich zahlt man noch pro Request. Für Privat-User hält sich das aber in Grenzen, zahl ich um die 0.3 Cent für alle (ca. 1500-2000) Requests.

                        Kommentar


                          #27
                          Ansonsten einfach mal bei einer Suchmaschine nach DyndnsAutoLogin suchen.

                          Da gibt es diverse Python-, Perl- und Bashskripte, die sich per Cronjob regelmäßig in den DynDNS Account einloggen.

                          Gruß
                          Frank

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                            Ich habe mich von den ganzen Dyndns-Providern verabschiedet und stattdessen meine "echte" Domain (bei Strato gehostet) in Subdomains unterteilt. Bei den Subdomains habe ich DynDNS aktiviert, so dass die Requests bei mir zuhause landen. Da ich ein paar hundert Subdomains pro Hauptdomain anlegen kann, sollte das für die nächsten 100 Jahre reichen.

                            Gruß,
                            thoern

                            Geht so etwas bei 1und1 auch ? subdomains kann ich anlegen und einen Verweis auf meinen eigenen Namensserver. Allerdings ist mir nicht klar wie das mit dem IP Update funktionieren soll ?
                            Gruß

                            Guido

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Höhlenbär Beitrag anzeigen
                              Geht so etwas bei 1und1 auch ? subdomains kann ich anlegen und einen Verweis auf meinen eigenen Namensserver. Allerdings ist mir nicht klar wie das mit dem IP Update funktionieren soll ?
                              Hm gute Frage! Ich habe nix bei 1&1. Auf der Webseite unter Webhostings -> Domains erwähnen die auch nichts davon. Also würde ich vermuten, dass es nicht geht.

                              Normalerweise funktioniert das, indem du entweder deinen Router entsprechend konfigurierst, damit dieser bei einer Änderung der Public-IP den authoritativen DNS-Server (bei 1&1) für die jeweilige Subdomain mit der neuen IP updated.
                              Eine andere Möglichkeit - so wie ich es mache - ist die Verwendung des Linux-Tools "ddclient". Das läuft auf einem Rechner in deinem lokalen Netz und führt entsprechende DNS-Updates durch, sobald sich die öffentliche IP ändert.

                              Gruß,
                              thoern

                              Kommentar


                                #30
                                Danke erst mal für die Info.

                                ich werde mal die Tage Versuchen es einzurichten mit 1und1 bis dahin wird no-ip weiter den Dienst verrichten.

                                Mfg
                                Gruß

                                Guido

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X