Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserstand steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wasserstand steuern

    Hallo zusammen,
    ich möchte gerne den Wasserstand in meinem Wasserbecken steuern. Ich würde es gerne abends leer laufen lassen und tagsüber das Becken wieder füllen.
    Mein Plan: Am Abfluss eine Art Absperrventil, dass sich über den HS steuern lässt. Abends komplett auf und abfließen lassen und tagsüber soweit aufmachen, dass der Zulauf genauso groß ist wie der Ablauf.

    Bei der Wasserstandsüberwachung würde ich auf Erfahrungswerte zurückgreifen und mit die Position des Absperrventils merken, bei der der Wasserstand immer gleich bleibt. Außerdem würde ich mir die Zeit merken die es braucht das Becken zu füllen. Somit beim Einkauf klappe für x Sekunden zu und dann auf die gemerkte Stellung fahren.

    Hat jemand ne Idee was ich da als Ventil nutzen kann? Der Ablauf ist im Moment ein HT-Rohr 100, Zulauf ein 3/4 Zoll Schlauch.

    Ich habe da an sowas gedacht, habe aber keine Ahnung ob man da eine Stellung mitgeben kann oder der nur auf/zu kann.

    Kugelhähne, Absperrklappen, Ventile, Absperrventile - Armaturen für Industrie und Schiffbau Armaturen - Q9LPdE12 - DN 100, PN 16, Antrieb: doppeltwirkend Q9LPdE12 - DN 100, PN 16, Antrieb: doppeltwirkend Q9LPdE12

    Außerdem wäre mir wichtig, dass die Klappe bei Stromlos stehen bleibt und ich nur dann Impulse geben muss wenn ich die Klappe verstellen möchte.

    Hoffe mir kann da jemand helfen...

    #2
    Die Frage wäre im Gebäudetechnik besser platziert - vlt. kanns einer mal verschieben?

    Wasserstand steuern - regeln , aber dafür musst Du den aktuellen Stand irgendwie ermitteln u. wenns nur ein billiger Schwimmerschalter ist.

    Jeder sog. 3P (3-Punktantrieb) wäre nach deiner Aufgabenstellung geeignet.

    Welcher Art ist denn das Becken?
    Hast Du mal überdacht, was passieren könnte, wenn ein Antrieb (speziell Zulauf) mal nicht das macht, was er soll? (Überlaufsicherung)
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Es ist ein Edelstahlbecken und einen Überlauf ist dort angebracht.
      Im Moment hab ich eben nur einen "Stöpsel", den ich abends rausziehen muss...

      Meinst du nicht wenn ich den Wasserstand ständig beobachte und den Ablauf entsprechend nachjustiere komme ich irgendwann auf die richtige Position an der sich Zu- und Ablauf die Waage halten?

      Gebäudetechnik würde wahrscheinlich besser passen, da hast du recht...

      Kommentar


        #4
        Zitat von bimberle Beitrag anzeigen
        Bei der Wasserstandsüberwachung würde ich auf Erfahrungswerte zurückgreifen und mit die Position des Absperrventils merken, bei der der Wasserstand immer gleich bleibt. Außerdem würde ich mir die Zeit merken die es braucht das Becken zu füllen. Somit beim Einkauf klappe für x Sekunden zu und dann auf die gemerkte Stellung fahren.
        Moin,
        zu dem Ventil selber kann ich leider wenig sagen.
        Alleine damit es überhaupt zu machen, wirst du hier polarisieren. Ich würde es nicht tun. Wenn es sich um eine Wohnung handelt, dann würde es deine Versicherung wahrscheinlich auch nicht begeistern.
        Nur über Ventilstellung wird das nicht gehen. So genau kriegst du Zu- und Ablauf nie eingestellt/abgestimmt. Da benötigst du schon eine Regelung die den Füllstand überwacht.
        Handelt es sich um eine Tränke in einem Stall? Dann würde ich zwei Abflüsse machen. Einer unten (normal) und einer auf der Höhe die du haben willst. Den unteren Abfluss machst du über ein automatisches Absperrventil zu und es wird automatisch bis zum oberen Abfluss das Becken gefüllt.

        Gruß, Sebastian
        Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
        Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

        Kommentar


          #5
          Zitat von bimberle Beitrag anzeigen
          Meinst du nicht wenn ich den Wasserstand ständig beobachte und den Ablauf entsprechend nachjustiere komme ich irgendwann auf die richtige Position an der sich Zu- und Ablauf die Waage halten?
          Ich denke nicht, dass das geht.
          Selbst wenn du den richtigen Punkt findest. So genau kannst du die beiden Ventile nie reproduziert steuern. Und dann kommen noch äußere Einflüsse dazu, z.B. Verschmutzung im Abfluss oder Druckschwankungen (und damit Durchflussschwankungen) im Zulauf.

          Gruß, Sebastian
          Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
          Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

          Kommentar


            #6
            Zitat von bimberle Beitrag anzeigen
            Meinst du nicht wenn ich den Wasserstand ständig beobachte und den Ablauf entsprechend nachjustiere komme ich irgendwann auf die richtige Position an der sich Zu- und Ablauf die Waage halten
            Für Momentzustände vielleicht, aber als automatisierte Lösung sicher nicht.

            Wenn sich der Pegel ohnehin nie ändern soll, würde ich den Überlauf entsprechend Positionieren u. die Wassermenge per Drossel einstellen - dann stimmt schon mal die "Regelung". Zu- u. Ablaufventil dann nur noch per federrückstellenden Antrieb - fertig.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Hier in Spanien haben wir eine "Zisterne" - eher einen Wassertank für Notfälle. Die Befüllung wird ganz simpel und ohne Technik gelöst: Ein mechanisches Ventil mit Schwimmer sorgt für immer gleichen Pegel... Funktioniert wunderbar
              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

              Kommentar


                #8
                Morgen, was du brauchst ist denke ich sowas:
                https://www.google.de/search?q=schwi...&client=safari

                Das funktioniert wie bei der Klospülung.

                Nochmal aus Neugier, für was ist denn das Becken genau gut?

                Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde rein aus Sicherheitsaspekte für diese Anforderung so vorgehen...

                  Zulauf mit Magnetventil NC und danach ein Schwimmschalter wie bei der Klospülung.

                  Überlauf belassen und parallel dazu am Boden des Beckens einen Auslauf der ebenfalls mit einem Magentventil angesteuert wird.

                  Damit kann der Tank nicht überlaufen und der Wasserstand wird mechanisch gehalten. Die Magnetventile werden nur zur Entleerung gebraucht. Dazu brauchst du noch nicht einmal den Wasserstand zu messen...
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X