Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Preis für Verkabelung+Installation gerechtfertigt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von selektrotechnik Beitrag anzeigen
    Rennen deine Kids alle mit iphone& Co durch die Gegend?
    Zum einen wird es ein dediziertes iPad nur für die Haussteuerung geben und ja, meine Tochter hat nun mein "altes" iPhone bekommen, bevor sie sich von ihrem Taschengeld ein S*irgendwas* selbst holt und bisher mit einem ganz einfachen Tastenhandy ausgekommen ist.


    Zitat von selektrotechnik Beitrag anzeigen
    Die Putzfrau..
    Gibt es noch(!) nicht, wird über personalisierte Zutrittskontrolle identifiziert => Wenn sie kommt wird der Putzmodus aktiviert, zumindest in den Räumen in denen sie gerade ist.

    Zitat von selektrotechnik Beitrag anzeigen
    die Kinderfrau. Die Babysitterin
    Entfällt bei uns, zu irrelevant für hier .

    Zitat von selektrotechnik Beitrag anzeigen
    die partygäste
    Wo und wofür muss bitte ein Partygast auf die Steuerung aktiv Einfluss nehmen? Das Licht im WC geht per PM an und dann aus. What else? Am Partylicht sollten sie auch nicht rumspielen müssen...

    Vor den ganzen Mobile Devices gab es die tollen 19"-Panels und Co. Wurden die dann für die Party oder all die genannten Personengruppen gesperrt oder hatte da auch jeder Zugriff? Ja, man kann sie sicherlich sperren, aber wir hat sie denn wirklich regelmäßig gelockt?

    Zitat von selektrotechnik Beitrag anzeigen
    Es gibt genug Situationen in dem man(n) (oder Frau) einfach mal schnell etwas bedienen möchte ohne zur "Fernbedienung " greifen zu wollen...
    Statt dessen aufstehen und zu einem Taster - am Besten noch im Rudel angebracht - laufen? Hm, sehe ich anders!

    Zitat von selektrotechnik Beitrag anzeigen
    Ich finde eine solide gundsteuerung der Funktionen im Haus sollte vorgerüstet sein, und darauf auf gebaut dann die Zusatzsteuerung via iPhone und Co...
    Dem stimme ich zu und zusammen - auch/gerade mit meiner besseren Hälfte - einen Schritt weiter: Unser Haus soll bitte möglichst ohne manuelle Eingriffe funktionieren, bzw diese auf ein Minimum reduzieren. Wie gut uns dies gelingen wird, werden wir sehen, noch sind wir zuversichtlich mit unserer Planung.

    Zitat von selektrotechnik Beitrag anzeigen
    Es kann nicht Sinn einer guten Installation sein das falls der accu leer ist, das Gerät Defekt ist oder die w-LAN Verbindung gestört ist.. Der Nutzer der Anlage mit leeren Händen da steht...
    Hm, das kommt mir gerade wir eine der häufigsten Fragen vor, die mir gestellt wird, wenn ich über unsere Installation spreche (Vorab: elektrische Rolläden sind ja zwischenzeitlich weitestgehend akzeptiert):

    Und was passiert, wenn der Strom ausfällt?
    Wie gesagt: das Haus soll möglichst passend auf meine Aktivitäten reagieren, mit einem Minimum an aktiver Interaktion durch uns.

    Zitat von selektrotechnik Beitrag anzeigen
    Daher wie beschrieben zumindestens wen auch erstmal nicht für notwendig befunden, leerdosen vorsehen und diese verschließen.
    Dagegen sage ich nichts, im Gegenteil: ich habe durchaus einige Dosen und Leerrohre mit Zugdraht gesetzt, die vllt. die nächsten 20 Jahre nicht aufgemacht werden, aber lieber jetzt die Dose gesetzt und in 5 Jahren freue ich mich drüber, als mich später ohne Dose zu ärgern.

    Ich finde es nur "interessant", wenn man sich eine Hausautomatisierung einbaut und am Ende mehr Taster wie bei einer "normalen" Installation hat.

    Am Ende muss jeder für sich entscheiden, was er will oder nicht will. Für eine fundierte Entscheidung sollten aber auch entsprechende Fragen gestellt/beantwortet sein, um die Alternativen zu kennen.
    Gruß
    Thorsten

    Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

    Kommentar


      #32
      @ tht

      ich denke auch gerne so "modern&spaceig" wie du.. jedoch als Elektrotechnikermeister mit viel praktischer Erfahrung kann ich dir versichern kommt es immer mal wieder anders..
      und zu jedem aufgeführten Beispiel findet sich ein gegen Beispiel...

      Putzfrauen sind ein nettes& wichtiges "Volk" ich habe z.zt 9 KNX- Projekte in unterschiedlichen Stadien.. und jedes Projekt mit einer Putzfrau/Kindermädchen.. wird zu einem Interessanten Projekt;-)

      "wo geht den hier das licht wieder aus..."
      " die ganzen neumodischen Pferz..."..
      " ich soll an dem Ipad bedienen?..nee"
      " da geht ja garnicht mehr das licht aus..."
      "soviele kleine knöpfe.". usw..

      Kurzum die nehmen die moderne Technik nicht unbedingt gerne an..

      Was ich davon halte das Kids U16 mit iphone 24/7 durch die gegend rennen& daheim dann auch noch,dass lass ich mal hier weg..das ist zu OT

      ich sprach zudem nicht von Schalterbatterien überall hinpflastern..es gibt nix schlimmeres als dass!! Aber an strategisch wichtigen Punkten sollte es zumindest je Raum mal eine Steuerungsmöglichkeit geben!

      Ich habe ein Projekt in dem die BH auch erstmal so wenig wie möglich-bis zu gar keine Schaltmöglichkeiten wollten.. jedoch im nach hinein dankbar waren das wir hier und da doch eine sinnvolle Schaltmöglichkeit vorgesehen haben.. de3r rest des Hauses wird auch Automatisch gesteuert und/oder via Ipad& Iphone

      Ich hatte heute nacht z.b. persönlich ein Erlebnis das gewisse Schaltmöglichkeiten einfach sinnvoll macht!

      Mein Kleiner Sohn (6m) hat sich auf den Bauch gedreht und dann komisch angefangen zu husten.. in dem moment hab ich nicht den nerv mein iphone zu suchen ( das ja neben dem Bett liegt...Juhu die Strahlung;-)) Tastensperre raus..App auf machen..Zimmer auswählen..Licht anschalten....

      in der zeit sind kleine Kinder schon erstickt...

      dann lieber aufspringen neben Bett auf eine Taste drücken..via Dimmkanal und Zeitsteuerung ist das licht überall auf ca.30% gedimmt. somit bin ich in der Lage den weg zusehen& und der kleine wird nicht wacher als er muss.

      Natürlich ist es sinnvoll das, dass die Gebäudetechnik viele Interaktionen selbst durchführt. Jedoch sollte der Mensch nicht dabei sich zu 100% auf die Technik verlassen und selbst sich abschalten..

      den wenn z.b. der W-lan router ausfällt( ist uns nun zum 2.tenmal passiert?? ok. gab Austausch aber beim 2.ten mal haben wir 3 tage gewartet) dann stehste mit deinem iphone&co ganz intelligent im intelligentem haus und siehst ganz bedeppert aus;-)


      LG

      Kommentar


        #33
        Zitat von selektrotechnik Beitrag anzeigen
        Natürlich ist es sinnvoll das, dass die Gebäudetechnik viele Interaktionen selbst durchführt. Jedoch sollte der Mensch nicht dabei sich zu 100% auf die Technik verlassen und selbst sich abschalten..

        den wenn z.b. der W-lan router ausfällt( ist uns nun zum 2.tenmal passiert?? ok. gab Austausch aber beim 2.ten mal haben wir 3 tage gewartet) dann stehste mit deinem iphone&co ganz intelligent im intelligentem haus und siehst ganz bedeppert aus;-)


        LG
        *Daumenhoch* Jepp, sehe ich genauso, daher wird bei uns im Haus auch in fast jedem Raum mindestens 1 bzw. 2 Taster installiert, damit man auch manuell die wichtigsten Dinge Licht/Rolladen/Markise auch mal manuell schalten kann.

        Ich denke gerade auch nur noch mal an den Fall wenn z.B. bei Urlaubsabwesenheit mal die Eltern oder Schwiegereltern einen Kontrollgang im Haus machen, um nach dem rechten zu sehen. Ich habe dann ehrlich gesagt kein Lust, jedes Mal zu erklären, was wie wo alles automatisch läuft. Ich glaube auch, dass die Eltern/Schwiegereltern gar keine Lust haben, sich die ganzen Automatiken anzueignen, sondern die wollen/sollen halt nur Licht und Rollläden an/aus/rauf/runter machen, nicht mehr und nicht weniger.

        Das Beispiel mit dem kleinen Kind ist ebenfalls nicht von der Hand zu weisen.
        Danke & Liebe Grüße

        Kommentar


          #34
          Zitat von selektrotechnik Beitrag anzeigen
          Putzfrauen sind ein nettes& wichtiges "Volk" ich habe z.zt 9 KNX- Projekte in unterschiedlichen Stadien.. und jedes Projekt mit einer Putzfrau/Kindermädchen.. wird zu einem Interessanten Projekt;-)

          "wo geht den hier das licht wieder aus..."
          " die ganzen neumodischen Pferz..."..
          " ich soll an dem Ipad bedienen?..nee"
          " da geht ja garnicht mehr das licht aus..."
          "soviele kleine knöpfe.". usw..
          Ich baue das Haus für mich und nicht für die Putzfrau oder das Kindermädchen.

          Das Baby szenario geht aber auch elegant ohne taster. BM unterm bett (o.ä.) und wenn papa oder mama den fuss aus dem bett setzen geht das haus auf 30% licht.
          So entfällt das "tatschen" nach dem richtigen taster.
          Ich denke jeder sollte seinen Mix finden. Ich bin auch eher für "wenig" Schaltstellen. aber an schlüsselpositionen sitzen Ts3 für dinge die ich glaube schlecht automatisieren zu können bzw. mit anderer sensorik zu erkennen.

          Kommentar


            #35
            Zitat von mkeil Beitrag anzeigen
            Ich baue das Haus für mich und nicht für die Putzfrau oder das Kindermädchen.

            Das Baby szenario geht aber auch elegant ohne taster. BM unterm bett (o.ä.) und wenn papa oder mama den fuss aus dem bett setzen geht das haus auf 30% licht.
            So entfällt das "tatschen" nach dem richtigen taster.
            Ich denke jeder sollte seinen Mix finden. Ich bin auch eher für "wenig" Schaltstellen. aber an schlüsselpositionen sitzen Ts3 für dinge die ich glaube schlecht automatisieren zu können bzw. mit anderer sensorik zu erkennen.
            mir klar das DU das Haus für Dich baust..wie gesagt es gibt bei jedem Beispiel ein gegenbeispiel...

            wen du den Luxus der Putzdame haben willst, wirste um Ihre eigene Meinung nicht rum kommen so wie Sie an deiner;-)


            was mache ich wenn ich kurz aus dem Bett steige um das Fenster zu schliessen? die FB vom TV aufzuheben?mir meine Klamotten vom Leib reise und.... dann geht dank BW unterm Bett IMMER das Haus auf 30% an...mööööp wieder so ein Beispiel;-)
            ( OK die Kids freuts mit unter da sie wissen..OHHH Papa und Mama sind wach;-)

            Ich möchte die Gedanken& Spielereien nicht schlecht machen! Ich rege nur an zur Disskusion der Dinge.. es ist keine Wertung.. und ich möchte hier auch nicht zu OT werden.. da hier im Thread ja ursprünglich nur die Kosten der E-Installation besprochen werden wollten...

            Kommentar


              #36
              Hallo,

              und bei alle dem sollte man auch an den Wiederverkaufswert eines Hauses denken....

              Selbst der Sachveständige für deine eigene Finanzierung könnte große Abschläge einrechnen, wenn das Haus mit einer solchen Minimal-Spezial-Elektrik nur für deine Bedürfnisse ausgelegt ist. Dann wird auch deine eigene Finanzierung teurer.
              Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

              Andreas


              Alter Hof mit neuer Technik

              Kommentar


                #37
                Das ist vielleicht übertrieben.

                Mein Haus ist mit der gleichen Prämisse geplant um umgesetzt wie das der TS vor hat. Ich habe bekanntlich auf 4 Ebenen gerade mal 10 Tastsensoren (von denen 9 genutzt werden), und 6 davon sind in den drei Schlafräumen.

                Hinzu kommen zwei Panels, auf denen als Backup nochmals als Schaltfunktionen für "Notfälle" verfügbar sind.

                Ich kann jederzeit das Haus für "Nachmieter" mit weiteren Tastsensoren an neuralgischen Punken bestücken und eine "unlogische" Installation daraus machen.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                  Ich kann jederzeit das Haus für "Nachmieter" mit weiteren Tastsensoren an neuralgischen Punken bestücken und eine "unlogische" Installation daraus machen.
                  Das meine ich ja, man sollte die Möglichkeit offen halten, das auch eine andere Familie mit ihren Abläufen (+ z.B. Kindermädchen oder Putzfrau) das Haus kaufen kann, ohne erst alle Wände aufzureißen.
                  Wenn man Spaß daran hat, kann man vieles Automatisieren, hab ich bei mir auch gemacht, aber nur als "Extra" auf einer soliden Basis-Installation.
                  Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                  Andreas


                  Alter Hof mit neuer Technik

                  Kommentar


                    #39
                    Hi,

                    ich glaube die richtige anzahl der Schalter in einem EFH kann man so sinnvoll diskutieren wie die Lieblingsfarbe...

                    Viele Grüsse
                    Jürgen

                    Kommentar


                      #40
                      Es ist ja schon erstaunlich was für eine Lawine an unterschiedlichen Meinungen ich gerade im Bezug auf die Anzahl der Taster losgetreten habe. Scheint wohl ein wunder Punkt zu sein ... Ich glaube da wird man auch keinen wirklichen Konsens finden. Es sind einfach zu viele persönliche Vorlieben einzubeziehen.

                      Kommentar


                        #41
                        KNX Preis für Verkabelung+Installation gerechtfertigt?

                        Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                        Hallo,

                        und bei alle dem sollte man auch an den Wiederverkaufswert eines Hauses denken....

                        Selbst der Sachveständige für deine eigene Finanzierung könnte große Abschläge einrechnen, wenn das Haus mit einer solchen Minimal-Spezial-Elektrik nur für deine Bedürfnisse ausgelegt ist. Dann wird auch deine eigene Finanzierung teurer.
                        Na komm.
                        Welcher Sachverständige geht in dieses Detail?

                        Wie auch immer.
                        Man kann festhalten, dass
                        bei KNX mehr Taster= teurer
                        Bel klassisch weniger Taster=teurer (Jalousien zentral an der Tür z.B. Ist Mehraufwand)

                        Somit gibt es klassisch eher zu viele und mit KNX eher zu wenige Taster.

                        Kommentar


                          #42
                          AW: KNX Preis für Verkabelung+Installation gerechtfertigt?

                          Ist bei KNX weniger Taster nicht auch teuer als 'normale Anzahl' ?
                          Zumindest wenn man nicht selber programmieren kann, gehen doch die Kosten bei der Planung und Programmierung rasend schnell nach oben, weil man dann über die ganze 'Intelligenz' viel mehr brainstormen muss, und wahrscheinlich auch zwei bis drei Anläufe braucht, bis man ein gut getuntes System hat?

                          Der eine extra Taster für Licht im Schlafzimmer ist doch dreimal einfacher erklärt und umgesetzt, als wenn du den Bewegungssensor unters Bett packst, und dann lauter extra Logiken bauen lässt , damit nur im richtigen Moment das Licht im Haus schaltet.

                          Ich behaupte daher dass die Hardwarekosten für die extra Schalter günstiger als die Programmierungskosten und Planungskosten kommen (wie gesagt: unter der Annahme, dass man nicht selber programmiert. Den eigenen Stundensatz setzt man ja selten in Kostenkalkulationen an)
                          Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo,

                            guter Punkt, gute Frage.
                            Ich glaube aber, die ist akademisch.
                            Wer *will* denn ein KNX-Haus, das sich wie ein klassisches verhält?
                            Dann kann ich auch gleich klassisch verkabeln.

                            Aber zu deiner These selbst: Ich denke, allen Aktoren und einem Taster ein und die selbe GA (Zentralfunktion für Jalousien) zu geben, oder die Verschattungsautomatik der Wetterstation zu parametrieren geht doch eigentlich flott.
                            Nur wenn ich "Wenn Vollmond und Wind aus Ost, dann Verschattung nur halb zu, es sei denn, der BM unterm Bett ist aktiv..." mache, wird's teuer. Das macht aber ja eh nur, wer selbst parametriert ;-)

                            Gruß,
                            Hendrik

                            Kommentar


                              #44
                              Hi!

                              An alle, die hier eher auf Taster stehen und diese in der Planungsphase und in der ersten Zeit im neuen Haus für an vielen Stellen als sehr notwendig erachten, sage ich:

                              Auch IHR baut nach einiger Zeit Taster zurück!

                              Man kann sich gar nicht vorstellen, wie es sich in einem richtiges KNX Haus mit wenigen Tastern lebt.
                              In Hotels oder bei Bekannten erleben wir immer wieder: "WAS, jetzt muss ich auch noch so einen Schalter suchen und draufdrücken um das Licht etc. anzuschalten"

                              Ich weiss nicht, wann ich das letzte Mal einen Rolladen im Haus manuell gefahren habe. Also braucht man da keine Taster.
                              Das mache ich auf einer Seite auf einem Touch-IT. Da kann man Gästen auch mal schnell sagen, wo sie drücken müssen, falls die Jalousien doch mal mit der Hand gefahren werden sollen.

                              Plant ruhig Taster ein, Ihr werdet sehen, dass ihr viele, evtl. sehr viele gar nicht braucht. War auch bei uns so....

                              Gruß

                              Janosch

                              Kommentar


                                #45
                                Der Taster wird noch lange leben...

                                @Janosch242:

                                Es gibt manche, die mögen nicht soviel Licht :-)
                                Klar, Touch und Visu, aber:
                                Der Taster wird nach wie vor für viele ein wichtiger Bestandteil in einem Haus sein. Auch im Thema RTR ein wichtiger Aspekt mit Heizen / Kühlen.

                                Auch habe ich so meine Erfahrungen damit gesammelt, dass nicht alles lichttechnisch automatisch an / aus gehen soll und auch nicht wirklich gewünscht ist.

                                Zum Satz:
                                Auch ihr baut nach einiger Zeit Taster zurück.

                                -->
                                Genau das Gegenteil ist der Fall, es sind eher zu wenig vorhanden. Ein Gast kann einen Lichtschalter in einem Raum "wahrnehmen", ohne dass dies einer "Mitteilung zur Info" an den Gast Bedarf.

                                Auch im Bad ist ein Taster sinnvoll, ebenso der unverzichtbare PM.

                                Und zur Aussage :"richtiges KNX Haus ohne Taster" anbelangt ..

                                ==> im Haus mit KNX und keinen Tastern.., ich bezweifle , dass der Wiederverkaufswert gut ausfallen wird...

                                Vernünftige Menschen setzen auf Taster und sehen UP Dosen vor.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X