Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Der Hersteller wirbt zumindest für den Einsatz zur Zutrittskontrolle. Unsicherer als ein Fingerprint sollte es jedoch nicht sein.
Es ist sicherlich einfacher mit einer Kettensäge ins Haus zu kommen. oder eine Scheibe einzuschlagen.
Von Wavetrend gibt es aktive RFIDs die sich durch einstellbare und hohe Reichweiten auszeichnen. Ich werde bei mir einen Leser innen hinter der Haustür anbringen und auf ca. 1m Reichweite einstellen.
Eben, du hast aber einen aktiven Transponder bei dir, also Batterie. Das Ding ist erstens grösser als passive Transponder und hat eben eine Batterie ==> Wartung notwendig.
Passive Transponder haben nur wenige Centimeter, aktive Transponder haben eine grössere Reichweite bis zu einigen Metern.
Ist also weniger eine Frage der Firma, als aktiv oder passive Transponder...
En Gruäss us dä Schwiiz KNX und DALI seit Nov. 2005.
Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011
Der Hersteller wirbt zumindest für den Einsatz zur Zutrittskontrolle.
Tja was in der Werbung versprochen wird und was Realität ist, ist zweirlei.
Interessant wäre welche RFID Technologie hier zum Einsatz kommt....LEGIC, MIFARE, HID und welcher Transpondertyp.
Das müsste dir die Firma sagen können, auf die schnelle habe ich nix gefunden.
En Gruäss us dä Schwiiz KNX und DALI seit Nov. 2005.
Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011
Ja, dass ist klar. Bei passiven ist mir einfach die Reichweite zu gering. Habe 4 Jahre als Systemintegrator den Kram bei Kunden verbaut und der Komfortgewinn bei aktiven Systemen lässt mich die Batterie verschmerzen.
Ist eine Knopfzelle pro Transponder die alle 1-2 Jahre ersetzt werden möchte. Der Transponder teilt das sogar dem Leser mit, so dass man das visualisieren kann.
Größe ist übrigens 57 x 35 x 10 mm bei 14g. Das geht als Schlüsselanhänger noch durch. Manch Autoschlüssel ist fast genauso groß.
Ansonsten gibts auch noch einen Micro Tag mit 29 x 25 x 7 mm und 7g. Der hat allerdings keine Knöpfe, feste Batterie und man müsste ihn aufkleben.
Tja was in der Werbung versprochen wird und was Realität ist, ist zweirlei.
Interessant wäre welche RFID Technologie hier zum Einsatz kommt....LEGIC, MIFARE, HID und welcher Transpondertyp.
Das müsste dir die Firma sagen können, auf die schnelle habe ich nix gefunden.
Das steht im Datenblatt. Weder Legic noch Mifare. Das sind ja auch nur Hersteller. So gesehen ist es "Wavetrend" mit einem eigenen Protokoll. Wie sicher das ist kann ich auch nicht beurteilen, besser als Hitag1 sollte es aber wohl sein. Mifare Classic ist auch nicht mehr sicher, wird aber auch gern verwendet. Ich würde es wie Legic einstufen. Man bekommt Tags mit eindeutiger Firmen ID und fortlaufenden Transpondernummern.
Man müsste also entweder es schaffen bei Wavetrend Tags mit gleicher Firmen ID zu bekommen und auch den Timestamp Counter auf den gleichen Wert wie meinen echten Tag setzen zu lassen, oder ein SDR haben dass einen Tag mit genau den Daten emuliert.
Einen Fingerabruck nach zu machen sollte einfacher sein. Mein Haus ist kein Hochsicherheitsbereich. Wer da rein will, schafft das auch mit ner Axt oder Bohrmaschine.
Mir ging es um die Aussage vom Hersteller, es ist geeignet für Sicherheitsanwendungen.
Dazu gehört auch die Offenlegung, mit welchem RFID Chip hier gearbeitet wird. Wavetrend macht selber einen RFID Chip?? Erst recht soll die offen legen, welche Sicherheitsmechnismen die haben.
Btw:
LEGIC nicht gleich LEGIC, Prime oder advant ist da ein grosser Unterschied.
Und bei MIFARE gibt es auch DesFire...
En Gruäss us dä Schwiiz KNX und DALI seit Nov. 2005.
Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011
Selbst wenn die offen legen was die machen, ist es kein Garant für Sicherheit.
Die Prozeduren müssen auch sicher implementiert sein.
Legic Advant gab es zu meiner Zeit noch nicht.
Wer bedenken hat, sollte es einfach als unsicher einstufen und eine andere Art der Zugangskontrolle nutzen.
Aber bitte nicht Legic Advant benutzen und dann ein billiges Schloß nebst einfachst Zylinder in der Tür haben. Auch sollte man, wenn man solche Anforderungen hat auch die anderen Zugangswege nicht vergessen. Kellertür, Garage, Fenster, Terassentür, Alarmanlage, Penetration Test?
Aus reiner Neugier, würdest du deine Aussage mit etwas Fakten untermauern?
Dein Bluetooth lässt sich mittlerweile mit bezahlbaren Mitteln extrem "verlängern". Sprich Du sitzt im Büro und zu Hause geht die Tür auf...
Da ist mir ein Schlüssel lieber, der mechanisch entwedet werden muss.
Viel schöner wären natürlich zwei Faktoren.
Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
Baublog im Profil.
Hab mal ne Frage zu NFC und der Distanz zum Empfänger.
Für uns wäre es smart, wenn die Haustür sich öffnet, ohne das ich das Handy, den Token vor einen Empfänger halten müsste, um z.B. die auf beiden Armen verstauten Einkaufstüten ins Haus zu bringen - ohne mit akrobatischen Verrenkungen Schlüssel, Handy, Token aus der Tasche zu friemeln
Alles was ich bislang über NFC gelesen hab, darf die Distanz nur wenige (lt wikipedia typischerweise 4 cm) cm betragen.
Aus diesem Grund findich die bt Variante äußerst charmant.
Habe ich bei NFC etwas übershn, oder ist die Distanz konfigurierbar?
Nein Du hast nichts übersehen, das ist für mich die einzig smarte Variante, das Handy hab ich dabei und es bleibt in der tasche, ausser der Fussmatte will ich nichts drücken müssen - aber bitte in sicher!
Es wird vermutlich noch eine Weile dauern, bis es etwas geben wird, was an die Sicherheit eines gut verstauten Schlüssels in der Hosentasche herankommt. Vorausgesetzt der Zylinder genügt den Ansprüchen.
Auch BT lässt sich leider "missbrauchen".
Belege?
Also für die unsicherheit konv. Zylinder gibt es hunderte Belege, für BT keinen einzigen (ON TOPIC!)
Der Hersteller wirbt zumindest für den Einsatz zur Zutrittskontrolle. Unsicherer als ein Fingerprint sollte es jedoch nicht sein.
Es ist sicherlich einfacher mit einer Kettensäge ins Haus zu kommen. oder eine Scheibe einzuschlagen.
Darum geht es nicht, der Punkt ist ob mir die Versicherung einen Einbruch glaubt; wenn jemand mit einer Kettensäge, Panzerfaust etc. reingeht hinterlässt das spuren, mit einem unsicheren RFID/Finger-System nicht! Nachdem BT sicher ist bleiben wir in diesem Thread bitte bei etwas ordentlichem
Habe bei der Herstellerfirma nachgefragt - die Bestellung geht diese Woche raus - sollte das Ding - so Gott will - noch diese Woche in Händen halten - bin sehr gespannt
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar