Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zutritt mit Bluetooth-Handy

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von makki Beitrag anzeigen

    Bitte nochmal den Thread-Titel lesen, alles was nicht wenigstens mit Handy oder BT zu tun hat: gerne in eigenem Thread..

    Makki
    Ich hoffe, der Beitrag wird akzeptiert (hat mit Handy/Smartphone zu tun)?!
    Wie sicher findet ihr die bereits angesprochene Variante, per Gira iPhone App und entsprechendem Tastendruck auf der Visu das Motorschloss zu öffnen, sobald man in Reichweite des heimischen, mit WPA2 verschlüsselten WLANs ist?
    Sicherheit durch: WPA2 Verschlüsselung und Gira App (die muss der Einbrecher erstmal kaufen) mit Passwort und Nutzernamen, um in die Visu zu kommen). Von Innen gibt es nicht die Gefahr, die Tür ausversehen zu öffnen, sobald man zu nahe ran kommt (wie bei BT).

    Mal abgesehen, ob das Ganze smart ist, sicher sollte es doch sein oder?

    Danke.

    Ari

    Kommentar


      Zitat von rel Beitrag anzeigen
      Ich hoffe, der Beitrag wird akzeptiert (hat mit Handy/Smartphone zu tun)?!
      Wie sicher findet ihr die bereits angesprochene Variante, per Gira iPhone App und entsprechendem Tastendruck auf der Visu das Motorschloss zu öffnen, sobald man in Reichweite des heimischen, mit WPA2 verschlüsselten WLANs ist?
      Sicherheit durch: WPA2 Verschlüsselung und Gira App (die muss der Einbrecher erstmal kaufen) mit Passwort und Nutzernamen, um in die Visu zu kommen). Von Innen gibt es nicht die Gefahr, die Tür ausversehen zu öffnen, sobald man zu nahe ran kommt (wie bei BT).

      Mal abgesehen, ob das Ganze smart ist, sicher sollte es doch sein oder?

      Danke.

      Ari
      stellt sich grundsätzlich die frage was es zu beschützen gibt.

      für ein normales EFH ist es vermutlich sicher genug, denn da wird der normale einbrecher das Brecheisen oder den Fensterbohrer wählen und nicht versuchen BT etc zu knacken.

      Für mich persönlich ist aber jede variante ohne 2 unabhängige verfahren nicht sicher (Vergleich Handy banking mit mtan via sms auf handy etc) - (gut ich bin auch edvler ).

      Und ja, ich habe auch bei den Türen Fingerprint + Transponder

      Das Protokoll bzw arbeitsweise von der gira app kenn ich jetzt nicht, aber WPA2 key ist mit relativ überschaubaren aufwand knackbar - bei der gira app könnte es dann auch schon ausreichen ein paar aufgezeichnete pakete neu zu senden.

      Kommentar


        Zitat von rel Beitrag anzeigen
        Ich hoffe, der Beitrag wird akzeptiert
        Nö, weil es hat weder mit BT noch mit Handy (10% Marktanteil mit einer teueren "App" ist noch kein Handy)

        Trotzdem, ändern kann ich eh nichts dran, wäre so ein bisschen Thread-Disziplin halt schön: also sowas wie "wie sicher ist es wenn ich mein iPhone aus der Tasche pople, 4x drücke und dann auch schon die Tür aufgeht"
        -> Wäre ein passenderer Titel für einen neuen Thread gewesen!
        Das ist mir nämlich herzlich wurscht, welche Apps es für welches Apple gibt..

        Mal abgesehen, ob das Ganze smart ist, sicher sollte es doch sein oder?
        Das ist - sofern richtig eingerichtet (wir denken an die diversen WPA lücken/hacks) - relativ sicher aber maximal unsmart.
        Darum ging es nie: Ich trete (stand heute) 5s nach dem aussteigen ausm Auto auf meine Fussmatte und die Haustür hat aufzugehen (was meistens, leider nicht immer geht.. daher der Thread)

        Einbuchen ins Wlan und 4x am Handy rumdrücken geht auch mit allen anderen Lösungen - also z.B. der CometVisu ganz ohne "App" - in der Zeit habe ich aber auch 4x den Schlüssel in den Zylinder gesteckt und aufgesperrt, statt mich beim spielen mit dem Telefon vor der Haustür jeden Tag zum Affen zu machen.. Dazu nur so meine 5ct

        Edit2: BT ist nach wie vor sicher, WPA2 ebenso (es gibt aber implementierungsfehler), ggü dem Transponder & Fingerprint-Zeugs ist das aber bitte mal ein ganz anderes Niveau..

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          @ makki
          Erstmal Danke, dass du trotzdem geantwortet hast. Das Thema Zutritt mit BT-Handy ist für viele interessant, die Handy/Smartphone, ne Haustür und eine Vorstellung von nem Smarthome haben. Ich denke, zu einem solchen Thema ist es nicht falsch, wenn man auch über Alternativen spricht und eine solche ist WLAN am Handy/Smartphone. Das mit der Gira-App. war nur ein Bsp., das Ganze geht natürlich auch mit anderen Visus.

          Bei BT sehe ich halt immer den Nachteil der unbeabsichtigten Türöffnung, wenn ich mit dem Handy im Haus zu nah an die Tür komme.
          Die Idee mit ner zweiten "mechanischen Auslösevorrichtung", bei makki das Auftreten auf die Fußmatte vor der Tür, finde ich gut, aber eben auch nicht perfekt (Einbrecher steht auf Fußmatte, Handy liegt innen im Bereich der Tür).

          Im Gegensatz zu BT sehe ich WLAN als "einfacher", da jeder nen Router mit WLAN zu Hause hat. BT muss ich zusätzlich anschaffen, bezahlen und einbauen. Deshalb: Geht es nicht auch über WLAN automatisch und smart wie hier mit BT vorgestellt, ne Tür zu öffnen?

          Kommentar


            Zitat von rel Beitrag anzeigen
            Ich denke, zu einem solchen Thema ist es nicht falsch, wenn man auch über Alternativen spricht und eine solche ist WLAN am Handy/Smartphone. Das mit der Gira-App. war nur ein Bsp., das Ganze geht natürlich auch mit anderen Visus.
            Aber über eine App oder Visu die Tür zu öffnen ist nicht smart. Wer das gerne möchte, kann das tun. Aber dennoch bitte in einem anderen Thread, weil wie makki schon sagt, hat hiermit nichts zu tun und ist auch keine wirkliche Alternative zum Thema dieses Threads.

            Zitat von rel Beitrag anzeigen
            Deshalb: Geht es nicht auch über WLAN automatisch und smart wie hier mit BT vorgestellt, ne Tür zu öffnen?
            damit widersprichst du dir mit folgendem Satz übrigens selber:

            Zitat von rel Beitrag anzeigen
            Bei BT sehe ich halt immer den Nachteil der unbeabsichtigten Türöffnung, wenn ich mit dem Handy im Haus zu nah an die Tür komme.
            Dein Smartphone sollte im Haus überall WLAN haben, also wird immer geöffnet, wenn jemand vor der Haustüre auf die Katzenklingel steht. Außerdem bauen manche Handys die WLAN Verbindung nur sporadisch auf (gibt hier auch ein Thread zur Anwesenheitserkennung durch WLAN wo das thematisiert wurde).
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              Wer entscheidet, was smart bzw unsmart ist? Ich find die Tür (mit Motorschloss) mit nem Handy und ein paar Tasten-/Screendrücken zu öffnen immer noch smarter, als nen Schlüssel rauskamen zu müssen und 4x zu drehen, damit die Tür aufgeht.

              Wenn Alternativen zum Thema nicht gewünscht sind bzw. Nachteile von der vorgestellten Technik BT nicht besprochen werden sollen, erübrigt sich auch eine Diskussion. Ich wollte einfach nur die Möglichkeit ansprechen, eine Türöffnung durch BT-Handy mit ner WLAN-Lösung zu ersetzen. Das Ganze sicher, smart und kostengünstig. Und jetzt könnte man diskutieren, ob das geht und als sinnvolle Alternative zu der hier vorgestellten BT-Lösung zu gebrauchen wäre.

              Aufgrund des vielen Erklärens sind wir nun doch am Thema vorbei und ich belasse es bei diesen Ausführungen. Vielleicht mach ich nen neuen Thread auf zum Thema "Smarte/Einfache/Günstige/Sichere Türöffnung".

              Kommentar


                Zitat von rel Beitrag anzeigen
                Wer entscheidet, was smart bzw unsmart ist? ..
                Alleine der Benutzer

                Also, sind wir wieder On-Topic: meine Optimal-Lösung sähe so aus:
                - BT, die Lösung gibt mir (nach dem sicheren connect!) die MAC aufs interne LAN/KNX, die Logik entscheidet dann
                - Trittmatte als auslöser - ich will da nichts "drücken müssen".. (mache mal den selbst-test und stelle dich nur 10s vor die Tür ohne das sie aufgeht..)
                - die anwesenden (internen) werden von der Logik per iButton-Schlüsselbrett gesperrt, fertig. Damit ist das Problem des Postboten auf der Trittmatte weg..

                Die Alternativen RFID/Fingerprint (ich will nichts drücken) spielen Sicherheitstechnisch in einer ganz anderen Liga (-20) wie BT, Fingerprint Smart -10..

                Wlan als Alternative, naja, wenn man das Zeugs ein bisschen kennt:
                -> Das muss gehen, jeden Tag des Jahres, immer, sonst machts keinen Spass.. (Deswegen gibts auch noch nix eigenes..)

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  Wer sich zu RFID mal fundiert informieren möchte, kann dies hier bei ein paar älteren Beiträgen tun:
                  The 7th Workshop on RFID Security and Privacy 2011
                  The 8th workshop on RFID Security and Privacy 2012

                  Im Detail sehr interessant. Es geht schon sicher, nur die Hersteller der Endgeräte verschleiern bis zur Unkenntnis. Warum auch immer
                  Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                  Baublog im Profil.

                  Kommentar


                    Vielleicht tut sich hier mal was: Mosoro releases its Bluetooth LE sensors and SDK for VIP appcessory developers -- Engadget

                    Ohne das jetzt in der Tiefe analysiert zu haben, so ein Bluetooth Tag in der Hosentasche und z.B. Lesegeräte an den TVs im Haus könnte z.B. ein automatisches Pausieren und Abspielen einer aktuellen Sendung auch raumübergreifend ermöglichen. Bin mal sehr gespannt was sich damit alles anstellen lässt.
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      Alles irgendwie spannend, auch wenn es noch keine wirklich perfekte Lösung gibt...

                      Was Bloothooth 4.0 angeht, so wäre das echt ein fortschritt, denn das pair-ed ja doch um so einiges schneller.

                      Sehe allerdings (bei mir) immer noch das Problem, wie ich das Öffnen der Tür verhindere, wenn mein Handy im Flur liegt...

                      Man müsst sowas implementieren wie: Handy gefunden, dann 1 Min Zeit zum Tür öffnen. Dannach muss das Handy erst wieder "unerreichbar" sein, bevor es das Öffnen wieder erlaubt...

                      Nunja, der Winter kommt ja bald :-)


                      Gruß, Netsrac

                      Kommentar


                        Ich würde damit den Fingerprint nicht ersetzen wollen, weil da hätte ich das gleiche Problem. Die Lösung von dir fände ich auch unsmart, denn wenn ich das Haus verlasse und merke, das ich was vergessen habe müsste ich zuerst für ne Minute ausser Reichweite gehen!?

                        Ich würde das eher als zusätzliche Sicherheit nehmen. Also Fingerprint öffnet nur, wenn Handy in der Nähe. Außerdem fände ich es für Usertracking innerhalb des Hauses ganz spannend. Oder als Trigger für Logiken (wenn die Reichweite auslesbar ist) wie z.B. Handy auf dem Nachttisch triggert die Schlafen Szene.
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          Mit Bluetooth (4.0) LE wird sich da noch viel tun, ich finde das auch sehr spannend (bislang ist es aber allenfalls wissenschaftlich interessant), ebenso mit NFC..

                          Das Problem des "sperrens" wenn anwesend sehe ich nicht sofern man die Handys unterschieden kann (was mit der initialen Lösung eben so nicht geht): entweder erkennt mich ein zweiter BT als "Inhouse/Anwensend", ein iButton die Anwesenheit oder ein Knopf, WLAN oder GPS (eintreten, Zeitfenster 180sec)
                          Oder so ähnlich, dafür gibt es viele Möglichkeiten und mit dem heutigen Smartphone steigen diese rapide an..
                          Hersteller die allerdings da nur iOS machen, interessieren mich nicht

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            Endlich mal ein Update von mir - leider kein gutes.

                            Das Modul ist echt sehr, sehr klein (ca. 2x1cm) und in SMD bauweise aufgebaut. Bin leider nicht für SMD Löten ausgestattet und die Lötpads sind verdammt klein, ausserdem kein geerdeter Lötkolben - so kam es wie es kommen musste

                            Das Ding ist nun kaputt und 80 EUR im ...

                            Im Testaufbau hat das Ding aber funktioniert - wer also Löttechnisch besser ausgestattet ist als ich kann sich gerne dran wagen

                            Aber - eine Lösung die mir persönlich sowiso besser gefällt bin ich am ausfeilen...

                            Hinter meine Sprechanlage passt locker noch ein kleiner PC wie z.B Alix oder RaspberryPi, davon hab ich noch welche herumliegen. Werd dort einfach nen BT-USB Stick reinstecken und das derart lösen. Vorteile:

                            - Ich weiss wer vor der Tür steht
                            - Kommunikation über ethernet & ssh ist definitiv sicherer als einfach ein Binäreingang

                            ciao, flo

                            Kommentar


                              Nun, ehrlich, wenns ganz einfach wär hätte ich es schon gemacht und auch erzählt

                              Fakt, das BlueZ kachelt bei Hardcore-polling irgendwann ab oder macht bestenfalls das Wlan am Notebook unbrauchbar; die Lösung ist vermutlich BT-LE (4.0) - was aber wiederum kaum eine HW kann und bleeding-edge Kernel/Bluez braucht.. Mal sehen.. Das wird schon noch werden, BLE können alle aktuellen Smartphones..

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                                Nun, ehrlich, wenns ganz einfach wär hätte ich es schon gemacht und auch erzählt

                                Fakt, das BlueZ kachelt bei Hardcore-polling irgendwann ab oder macht bestenfalls das Wlan am Notebook unbrauchbar;

                                Makki
                                dachte auch nicht an Hardcore-Polling sondern nur an Polling wenn der Bewegungssensor an der Haustür anspringt. Werd die Telefone auch nicht koppeln sondern nur einen search machen. Ich weiss securitytechnisch ist das suboptimal aber für meine Zwecke ausreichend.

                                Iphone4S hat glaub einen BT4.0 chip oder ? Wär doch mal einen Versuch Wert ... Schau mir das mal genauer an ...

                                ciao, flo

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X