Reihenklemmen mit Nullschiene
Aus meiner Sicht ist die Nullschiene eine große Vereinfachung, man kann sich ausschliesslich auf die Phasen, geschaltet oder eben nicht kaprizieren.
Pro dreiadrige Leitung wird man dann eine Klemme einbauen plus Reserve.
Manch einer hat aber auch 5 Ader Leitungen verlegt und legt diese dann auf drei Klemmen nebeneinander. Null und PE des 5 Ader-Kabels werden an eine der drei Klemmen gelegt.
Aber ACHTUNG: Die hier zitierten Topjobs (und nicht nur die) haben unter anderem eine Funktion eine Klemme vom Nulleiter zu trennen. Ich möchte hier noch einmal darauf hinweisen, das ist kein Schalter!!! Wenn man beim "Schnellrangieren" aus Versehen mehr als eine Phase in eine 5 Ader Leitung bekommen hat und dann den Null hochnimmt kann man die angeschlossenen Verbraucher auch mal zwischen 2 Phasen bekommen anstelle zwischen eine Phase und den Nullleiter.
Dann hängen 2 Verbraucher in Reihe an 400V. Der größere wird's vermutlich überleben, der kleinere sicher nicht.
Aus meiner Sicht ist die Nullschiene eine große Vereinfachung, man kann sich ausschliesslich auf die Phasen, geschaltet oder eben nicht kaprizieren.
Pro dreiadrige Leitung wird man dann eine Klemme einbauen plus Reserve.
Manch einer hat aber auch 5 Ader Leitungen verlegt und legt diese dann auf drei Klemmen nebeneinander. Null und PE des 5 Ader-Kabels werden an eine der drei Klemmen gelegt.
Aber ACHTUNG: Die hier zitierten Topjobs (und nicht nur die) haben unter anderem eine Funktion eine Klemme vom Nulleiter zu trennen. Ich möchte hier noch einmal darauf hinweisen, das ist kein Schalter!!! Wenn man beim "Schnellrangieren" aus Versehen mehr als eine Phase in eine 5 Ader Leitung bekommen hat und dann den Null hochnimmt kann man die angeschlossenen Verbraucher auch mal zwischen 2 Phasen bekommen anstelle zwischen eine Phase und den Nullleiter.
Dann hängen 2 Verbraucher in Reihe an 400V. Der größere wird's vermutlich überleben, der kleinere sicher nicht.
Kommentar