Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Es geht, es geht...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Es geht, es geht...

    nach Fertigstellung meines Testaufbaus und Parametrierung gestern abend konnte ich zum ersten mal ne Lampe schalten, ist das geil...:-):-):-) das ganze wird endgeil sozusagen !!!!

    An der Stelle muß ich mal mein ausdrückliches Lob und Dankschön an's Forum aussprechen für die klasse Unterstützung, fühl mich hier richtig und gut aufgehoben;-)

    Nun mach ich mich an die komplette Projektierung des Hauses, wo ich bestimmt noch über das eine oder andere stolpern werde.

    Das erste was mir einfällt ist, dass ich nun 67 TN habe, also ne zweite Linie brauche. Der entfernteste TN von der Spannungsversorgung ist keine 350m weg (hab ja keine Bungalow-Villa, leider...), ich frag mich trotzdem, ob die Linienkoppler ne galvanische Trennung haben bzw. ich ne neue Spannungsversorgung in der neuen Linie brauche?

    Vielen Dank & Grüße Alex

    #2
    Servus,

    zwei Sachen (auch wenn man mich steinigen wird): mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird EINE Linie mit 67 Teilnehmern absolut uneingeschränkt funktionieren - wenn auch nicht ganz Konnex-Konform........
    (sowohl von der Strombelastung als auch vom Fan-In-Wert moderner Geräte sollte mehr als 64 Geräte kein Problem sein)
    Sollten allerdings die 67 Geräte nicht das Ende der Fahnenstange sein - zweite Linie.
    Der Linienkoppler ist ein Optokoppler - also sind die Linien galvanisch getrennt, du brauchst ein zweites Netzgerät.

    lg
    Norbert

    Kommentar


      #3
      Es geht, es geht...

      Wenn ich mich recht erinnere, benötigst du sogar zwei weitere Spannungsversorgungen. Eins für die Hauptlinie, welche die beiden eigentlichen Linien verbindet und jeweils eins pro geplanter Linie.

      Gruß, Rico

      Kommentar


        #4
        Nö - eine pro Linie recht..........

        Die erste ist quasi die Hauptlinie (auf der bis zu 64 Geräte sitzen dürfen), von der zweigt die zweite Linie ab (wieder bis zu 64 Geräte) - die untergeordnete Linie.

        Also pro Linie ein Netzgerät.

        Deine Variante wäre eine Backbone Linie - also eine "Rückgratlinie", von der die zwei "eigentlichen" Linien abzweigen - geht natürlich auch, aber bei nur zwei Linien nicht nötig.

        lg
        Norbert

        Kommentar


          #5
          Also rein von der Spezifikation her, kann ich 2 Linien einfach mit nem Linienkoppler verbinden, jede Linie 64 TN und Spannungsversorgung
          (Hauptlinie mit 63 TN + Linienkoppler und Linie 1 mit 64 TN).
          In dem von dir beschriebenen Fall hätte ich ja 3 Linien (Hauptlinie und Linie 1 und 2), also 192 TN, die ich ja nicht brauche. Dann bräuchte ich bei galvanischer Trennung tatsächlich 2 Spannungsversorgungen mehr.

          Also kauf ich noch nen Linienkoppler und ne weitere Spannungsversorgung, dann hab ich auch noch ein bisschen Reserve.

          Vielen Dank & schöne Grüße

          Kommentar


            #6
            Es geht, es geht...

            Super. Danke für die Erklärung. Dann brauche nicht keine weitere Spannungsversorgung zu kaufen. Wollte auch zwei Linien aufbauen (eine für Außenbereich). Zwei Spannungsversorgungen haben ich bier schon zu liegen :-)

            Gruß, Rico

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              bei so kleinen Installationen reicht eine Linie, welche mittels Linienkoppler (Repeater Applikation) und Spannungsversorgung um ein Liniensegment erweitert wird.

              Siehe
              Siemens EIB/KNX Linien-/Bereichskoppler N140/03

              Gruß, Sepp
              HS3, EEE Top, iPad, Elsener Suntracer, b+b EnOcen Gateway, Moxa, SqueezeBox, Netgear ReadyNAS, IDM-WP, ComfoAir, KNX Geräte überwiegend Siemens

              Kommentar


                #8
                Es geht, es geht...

                Eine Linie besteht aus bis zu vier Segmenten und jedes Segment darf maximal 64 Geräte beinhalten, der zur Verbindung notwendige LV zählt dazu! Jedes Segment benötigt aufgrund der galvanischen Trennung durch den LV eine eigene SV.

                Lest euch bitte nochmal den Eintrag zur Topologie durch!

                Dir reicht also eine Linie, aber du solltest über ein zweites Segment nachdenken. Die 67 Geräte können - je nachdem was die Geräte ziehen - funktionieren, aber selbst wenn dürften dir kaum Reserven bleiben.
                Gruß
                Thorsten

                Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                Kommentar


                  #9
                  Es geht, es geht...

                  Morgen!

                  Also, ob man EINE Linie mittels Linienverstärker aufbohrt, oder eine zweite Linie macht, bleibt sich Hardware mäßig dasselbe......

                  Ist also letztlich (für mich) eine Sache des persönlichen Geschmacks.....

                  Lediglich wenn man die max. möglichen Teilnehmer einer KNX-Welt ausnutzen möchte, dann muss man die Linien mit Linienverstärkern erweitern - sonst sehe ich keinen Grund.

                  Lg
                  Norbert


                  Sent from my iPad using Tapatalk

                  Kommentar


                    #10
                    Eine Linie mit LV erweitern = 2 Spannungsversorgungen + 1 Linienverstärker.
                    2. Linie aufmachen = 3 Spannungsversorgungen + 2 Linienkoppler!

                    Wo ist das Hardwareseitig das selbe?

                    Kommentar


                      #11
                      Hmm, verstehe ich jetzt nicht:

                      Eine Hauptlinie 1.0 mit SV und daran die Linie 1.1 mit SV und LK/LV. Sind 2 SVs und ein (!) LK/LV.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Es geht, es geht...

                        @ Vento:

                        Die bestehende Linie ist die Hauptlinie => 64 Geräte, eine Spannungsversorgung ( z.B 1.0.1-64)

                        Braucht man eine zweite Linie: 1.1.0 (Koppler) - 63, zusätzlich eine weitere Spannungsversorgung und einen Koppler.

                        Wer sagt, dass ich für zwei Linien eine Backbonlinie brauche, auf der keine Geräte sitzen dürfen?

                        Ergo brauche ich dieselbe Hardware.......

                        Ich habe das genau so in Betrieb (funktioniert prima), und wenn ich mich nicht irre, ist das auch Konnex-konform.

                        Lg
                        Norbert

                        Edit:
                        hab aus dem offiziellen Konnex-Handbuch die entsprechende Seite rauskopiert - denkt euch die Linien 2-15 weg, und wir haben exakt die von mir beschriebene Konstellation.....







                        Sent from my iPad using Tapatalk
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X