Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung einer EIB-Installation, Wohnung 120m²

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Netzboss Beitrag anzeigen
    Korrekt, siehe Anhang...
    Danke! Also müsste wohl noch ein weiteres Gerät hergenommen werden, um eine Zeitschaltuhr für das Schließen der Rollläden zu haben. Und die muss auch den Zustand der Türen abfragen können, damit niemand ausgesperrt wird. Was ist mit dem Loxone-Server? Eher abzuraten, oder ausreichend? Lieber den EibPC (mit Webserveroption aber teurer)?Reicht zur Zeitsteuerung der Rollläden, wenn zwei Gruppen gebildet werden sollen, auch eine Wochenschaltuhr? Die z.B.:
    ABB SW/S 2.5 Wochenschaltuhr 2-Kanal


    /e
    Ich möchte euch jetzt nochmal eine Liste für die benötigten Aktoren und sonstigen Bauteile für die Steuerung zeigen. Wäre das funktionsfähig? Sind die Komponenten preisgünstig gewählt? Können die gewünschten Funktionen so erledigt werden? Ich habe jetzt die KNX-Rollladenmotoren gewählt, da so die Busleitung ja auch zum Fenster geführt wird und für evtl. Sensoren später zur Verfügung steht. Vorerst sollen nur Haustür und Balkontür einen Sensor erhalten.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #32
      Planung einer EIB-Installation, Wohnung 120m²

      Das musst du in der Logik nicht abfangen, ob die Türe noch auf ist. Ein anständiger Aktor bekommt den Fahrbefehl, durch die Sperre wird das Fahren aber verhindert. Erst wenn die Türe geschlossen ist fährt der Aktor dann auch diesen Behang auf den vorher gesendeten Wert. Der BMS MCU-06 kann das... keine Ahnung, ob das die UP Aktoren von Gira auch können.
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #33
        Deine Aufstellung in Bezug auf die Rollotube X-Line verstehe ich nicht!
        Diese Rohrmotoren haben schon KNX-Anschluß, da brauchts du keinen Jalousie-Aktor mehr!
        Du brauchst wegen der Sperre entweder uP-Binäreingänge an den Fenstern oder führst die Fensterkontakte zentral in die Verteilung und dort auf REG-Binäreingänge.
        Das Sperr-Objekt hat der Rademacher X-Line drin!
        Angehängte Dateien
        Ingo

        Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

        Kommentar


          #34
          Planung einer EIB-Installation, Wohnung 120m²

          Zitat von Wolkenstein Beitrag anzeigen
          Ich möchte euch jetzt nochmal eine Liste für die benötigten Aktoren und sonstigen Bauteile für die Steuerung zeigen. Wäre das funktionsfähig? Sind die Komponenten preisgünstig gewählt? Können die gewünschten Funktionen so erledigt werden?
          Entweder habe ich es überlesen oder du bist nicht weiter auf meine Frage Nach der Art der zu schaltenden/dimmenden Leuchtmittel eingegangen, daher:

          Kann sein bzw. man kann das so machen, ob es günstig/richtig ist: maybe...
          Gruß
          Thorsten

          Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

          Kommentar


            #35
            Zitat von Netzboss Beitrag anzeigen
            Deine Aufstellung in Bezug auf die Rollotube X-Line verstehe ich nicht!
            Diese Rohrmotoren haben schon KNX-Anschluß, da brauchts du keinen Jalousie-Aktor mehr!
            Ich glaube, er hat nur den Anteil des (integrierten) Aktors herausgerechnet - zur besseren Vergleichbarkeit.

            Finde die Rohrmotoren mit integriertem KNX ja prinzipiell interessant, aber bei allem Respekt: Wer will sich das in einem Neubau(!) freiwillig antun? Ich sitze gerade im Arbeitszimmer und überlege, wie ein dezentrales Konzept bei mir ausgesehen hätte:
            1) 4 Raffstoren, Kabel nach innen geführt
            2) Dann hätte ich VIER UP-Dosen setzen müssen, die unter der Tapete hässlich aussehen und bei Rauhputz schon gar keinen WAF gehabt hätten.
            3) Aktoren in Summe von 520 €
            4) ...und dann klackern bei jedem Fahren die Relais in der Unterputzdose?
            5) Treibt insgesamt die Anzahl der Buskompenenten (und deren Programmierung) in die Höhe und könnte dazu führen, dass eine ausgedehntere Infrastruktur notwendig ist.

            Für meine Griesser MSX-6 (6-Kanal) hatte ich pro Stück 275 € gezahlt (Kanalpreis 45 statt 130).

            Kommentar


              #36
              Zitat von tht Beitrag anzeigen
              Entweder habe ich es überlesen oder du bist nicht weiter auf meine Frage Nach der Art der zu schaltenden/dimmenden Leuchtmittel eingegangen, daher:

              Kann sein bzw. man kann das so machen, ob es günstig/richtig ist: maybe...
              Ja die Frage habe ich etwas umschifft . Also vier abgehängte Decken sollen mit LEDs bestückt werden. Und wenn ich jetzt schon dabei bin, dann könnten die restlichen fünf konventionellen Deckenlampen und das Außenlicht auch gedimmt werden. Macht also 4x LED, 6x konventionell. Mehr als vorher geplant, aber wäre ja sicher schön.

              Zitat von leppenraub Beitrag anzeigen
              Ich glaube, er hat nur den Anteil des (integrierten) Aktors herausgerechnet - zur besseren Vergleichbarkeit.

              Finde die Rohrmotoren mit integriertem KNX ja prinzipiell interessant, aber bei allem Respekt: Wer will sich das in einem Neubau(!) freiwillig antun? Ich sitze gerade im Arbeitszimmer und überlege, wie ein dezentrales Konzept bei mir ausgesehen hätte:
              1) 4 Raffstoren, Kabel nach innen geführt
              2) Dann hätte ich VIER UP-Dosen setzen müssen, die unter der Tapete hässlich aussehen und bei Rauhputz schon gar keinen WAF gehabt hätten.
              3) Aktoren in Summe von 520 €
              4) ...und dann klackern bei jedem Fahren die Relais in der Unterputzdose?
              5) Treibt insgesamt die Anzahl der Buskompenenten (und deren Programmierung) in die Höhe und könnte dazu führen, dass eine ausgedehntere Infrastruktur notwendig ist.

              Für meine Griesser MSX-6 (6-Kanal) hatte ich pro Stück 275 € gezahlt (Kanalpreis 45 statt 130).
              Woran sehe ich denn, ob ich bei einem Rollladenaktor noch Reedkontakte (sagen wir mal zwei pro Rollladen) einstecken kann? Oder braucht da jeder einen Binäreingang an einem eigenen Aktor und der meldet dann dem Rollladenaktor, ob der runter fahren darf oder nicht?

              Zitat von Netzboss Beitrag anzeigen
              Deine Aufstellung in Bezug auf die Rollotube X-Line verstehe ich nicht!
              Diese Rohrmotoren haben schon KNX-Anschluß, da brauchts du keinen Jalousie-Aktor mehr!
              Du brauchst wegen der Sperre entweder uP-Binäreingänge an den Fenstern oder führst die Fensterkontakte zentral in die Verteilung und dort auf REG-Binäreingänge.
              Das Sperr-Objekt hat der Rademacher X-Line drin!
              Ich habe das so gemeint, wie leppenraub das schon gesagt hat. Die 80€ sind der Aufschlag für KNX bei den Motoren. Ich wollte das vom Motor getrennt aufführen. Das mit dem Sperrobjekt verstehe ich leider nicht. Heißt das, dass der X-Line ne Möglichkeit Fensterkontakte direkt anzuschließen?

              Kommentar


                #37
                Zitat von Wolkenstein Beitrag anzeigen
                Macht also 4x LED, 6x konventionell. Mehr als vorher geplant, aber wäre ja sicher schön.
                Konventionell?? Was heißt für dich konventionell? Glühlampen die irgendwann zu ??? (bitte nicht ESL) werden? NV- oder HV-Halogen?

                LED und einfache Dimmaktoren Verträgen sich nicht immer so gut... Für LED brauchst du meist auch entsprechende EVGs...
                Gruß
                Thorsten

                Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von tht Beitrag anzeigen
                  Konventionell?? Was heißt für dich konventionell? Glühlampen die irgendwann zu ??? (bitte nicht ESL) werden? NV- oder HV-Halogen?

                  LED und einfache Dimmaktoren Verträgen sich nicht immer so gut... Für LED brauchst du meist auch entsprechende EVGs...
                  Die Fragen kann ich leider nicht direkt beantworten, aber ich schreib das mal auf! Danke Dir!

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von leppenraub Beitrag anzeigen
                    Finde die Rohrmotoren mit integriertem KNX ja prinzipiell interessant, aber bei allem Respekt: Wer will sich das in einem Neubau(!) freiwillig antun? Ich sitze gerade im Arbeitszimmer und überlege, wie ein dezentrales Konzept bei mir ausgesehen hätte:
                    1) 4 Raffstoren, Kabel nach innen geführt
                    2) Dann hätte ich VIER UP-Dosen setzen müssen, die unter der Tapete hässlich aussehen und bei Rauhputz schon gar keinen WAF gehabt hätten.
                    3) Aktoren in Summe von 520 €
                    4) ...und dann klackern bei jedem Fahren die Relais in der Unterputzdose?
                    5) Treibt insgesamt die Anzahl der Buskompenenten (und deren Programmierung) in die Höhe und könnte dazu führen, dass eine ausgedehntere Infrastruktur notwendig ist.

                    Für meine Griesser MSX-6 (6-Kanal) hatte ich pro Stück 275 € gezahlt (Kanalpreis 45 statt 130).
                    Die Dosen sitzen bei mir oben in der Laibung, fallen also gar nicht auf, weil da habe ich teilweise Steckdosen für Weihnachtsbeleuchtung für den WAF.
                    Wieso sollen da Relais klackern? Ich glaube, du hast die Funktion der X-Line nicht verstanden. Zum wiederholten Male: Die haben direkten KNX-Anschluß. Die uP-Dose dient nur zum Durchverdrahten von 230V und KNX. Wer will kann das auch im Rolladenkasten machen (Platz vorausgesetzt). Ich wollte das aber nicht. Daß die X-Line rein materialmäßig teurer sind, als die Kombination Jalousieaktor-Rohrmotor ist klar. Ein Fiat ist auch günstiger als ein Touareg mit Vollausstattung und fährt auch von A nach B. Bei den X-Line hast du aber viel weniger Verkabelungsaufwand und zusätzliche Stati für eine Visu.
                    Und wie gesagt, mir hat diese Art der Verkabelung echt geholfen, als ich unsere Markisen anschließen musste.
                    Daß dadurch die Anzahl der Busteilnehmer erhöt wird, damit hast du natürlich recht. Dies ist aber, meiner Meinung nach, der einzige Nachteil.
                    Ingo

                    Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Wolkenstein Beitrag anzeigen
                      Woran sehe ich denn, ob ich bei einem Rollladenaktor noch Reedkontakte (sagen wir mal zwei pro Rollladen) einstecken kann? Oder braucht da jeder einen Binäreingang an einem eigenen Aktor und der meldet dann dem Rollladenaktor, ob der runter fahren darf oder nicht?
                      Im Datenblatt! Die Griesser haben jedoch fast Alleinstellungsmerkmal bezüglich den Binäreingängen - es gibt noch einen baugleichen, wenn ich mich nicht irre.

                      Ansonsten (wenn nicht im Aktor integriert) ist das genau so wie Du sagst. Der Binäreingang sendet ein "Sicherheitstelegramm" an den Rolladenaktor.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von leppenraub Beitrag anzeigen
                        Im Datenblatt! Die Griesser haben jedoch fast Alleinstellungsmerkmal bezüglich den Binäreingängen - es gibt noch einen baugleichen, wenn ich mich nicht irre.

                        Ansonsten (wenn nicht im Aktor integriert) ist das genau so wie Du sagst. Der Binäreingang sendet ein "Sicherheitstelegramm" an den Rolladenaktor.
                        Danke für den Tipp! Da hätte ich ja viele Datenblätter durchklicken dürfen sonst Kann der Eingang auch an andere Aktoren was schicken?

                        Zitat von Netzboss Beitrag anzeigen
                        Die Dosen sitzen bei mir oben in der Laibung, fallen also gar nicht auf, weil da habe ich teilweise Steckdosen für Weihnachtsbeleuchtung für den WAF.
                        Wieso sollen da Relais klackern? Ich glaube, du hast die Funktion der X-Line nicht verstanden. Zum wiederholten Male: Die haben direkten KNX-Anschluß. Die uP-Dose dient nur zum Durchverdrahten von 230V und KNX. Wer will kann das auch im Rolladenkasten machen (Platz vorausgesetzt). Ich wollte das aber nicht. Daß die X-Line rein materialmäßig teurer sind, als die Kombination Jalousieaktor-Rohrmotor ist klar. Ein Fiat ist auch günstiger als ein Touareg mit Vollausstattung und fährt auch von A nach B. Bei den X-Line hast du aber viel weniger Verkabelungsaufwand und zusätzliche Stati für eine Visu.
                        Und wie gesagt, mir hat diese Art der Verkabelung echt geholfen, als ich unsere Markisen anschließen musste.
                        Daß dadurch die Anzahl der Busteilnehmer erhöt wird, damit hast du natürlich recht. Dies ist aber, meiner Meinung nach, der einzige Nachteil.
                        Dankeschön Ich rechne einfach mal mit beiden Lösungen und beachte auch, wie die Kabel liegen müssen. Und wie ist das mit der Öffnung des Fensters? Bieten die X-Line da schon Eingänge das zu prüfen?

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Wolkenstein Beitrag anzeigen
                          Woran sehe ich denn, ob ich bei einem Rollladenaktor noch Reedkontakte (sagen wir mal zwei pro Rollladen) einstecken kann? Oder braucht da jeder einen Binäreingang an einem eigenen Aktor und der meldet dann dem Rollladenaktor, ob der runter fahren darf oder nicht?

                          Ich habe das so gemeint, wie leppenraub das schon gesagt hat. Die 80€ sind der Aufschlag für KNX bei den Motoren. Ich wollte das vom Motor getrennt aufführen. Das mit dem Sperrobjekt verstehe ich leider nicht. Heißt das, dass der X-Line ne Möglichkeit Fensterkontakte direkt anzuschließen?
                          Deine Fragen sind recht verwirrend.
                          Also: Es gibt Jalousieaktoren für Standard-Jalousiemotoren. Diese gibt es in der Version für den Verteiler (REG) oder für uP-Dosen. Bei den REG-Aktoren kenne ich keine (oder sind das die von Griesser?), wo du noch Fensterkontakte anschließen kannst. Bei den uP-Aktoren gibt es welche, an die du Fensterkontakte anschließen kannst (hab ich dir als Beispiel Gira genannt).
                          Für die Fensterkontakte gibt es außerdem Binäreingänge für den Verteiler und reine uP-Binäreingänge.
                          An die X-Line kannst du keine Fensterkontakte anschließen. Ich dachte, daß bei dir zumindest Grundwissen vorhanden ist.
                          Mit Sperrobjekt meinte ich die softwaremäßige Verknüpfung von dem Fensterkontakt und dem X-Line-Motor.
                          Ingo

                          Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Netzboss Beitrag anzeigen
                            Deine Fragen sind recht verwirrend.
                            Also: Es gibt Jalousieaktoren für Standard-Jalousiemotoren. Diese gibt es in der Version für den Verteiler (REG) oder für uP-Dosen. Bei den REG-Aktoren kenne ich keine (oder sind das die von Griesser?), wo du noch Fensterkontakte anschließen kannst. Bei den uP-Aktoren gibt es welche, an die du Fensterkontakte anschließen kannst (hab ich dir als Beispiel Gira genannt).
                            Für die Fensterkontakte gibt es außerdem Binäreingänge für den Verteiler und reine uP-Binäreingänge.
                            An die X-Line kannst du keine Fensterkontakte anschließen. Ich dachte, daß bei dir zumindest Grundwissen vorhanden ist.
                            Mit Sperrobjekt meinte ich die softwaremäßige Verknüpfung von dem Fensterkontakt und dem X-Line-Motor.
                            So langsam lichtet sich der Nebel. Naja Grundwissen in Bezug auf KNX habe ich nicht wirklich. Informatik ja, aber eben nicht im speziellen KNX. Soll ja Bücher geben. Sollte ich wohl mal lesen.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Wolkenstein Beitrag anzeigen
                              So langsam lichtet sich der Nebel. Naja Grundwissen in Bezug auf KNX habe ich nicht wirklich. Informatik ja, aber eben nicht im speziellen KNX. Soll ja Bücher geben. Sollte ich wohl mal lesen.
                              Wär nicht schlecht, oder du machst den Grundkurs vom Manfred:
                              https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...st-fertig.html
                              Das wird schon !
                              Ingo

                              Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Netzboss Beitrag anzeigen
                                Wieso sollen da Relais klackern? Ich glaube, du hast die Funktion der X-Line nicht verstanden. Zum wiederholten Male: Die haben direkten KNX-Anschluß.
                                Ich ahnte schon, dass ich missverstanden werde Ich stellte mir die Frage, wenn ich dezentral gearbeitet HÄTTE, was das für mich bedeutet HÄTTE. => Raffstore, UP-Aktor

                                Die Verkabelungslänge ist bei den X-Line vielleicht niedriger, aber der Verdrahtungsaufwand höher:
                                1) Bus-Kabel wird durchgeschleift und an jeden Motor angeschlossen
                                2) Für jeden Motor muss in irgend einer Form eine UP- oder AP-Dose gesetzt und verdrahtet werden. Moment: Brauche ich nach gültiger Norm nicht zwei? Eine für EIB und eine für 230V?
                                3) Für jeden Aktor muss ich Adresse vergeben und programmieren

                                Wenn ich überlege, wo ich bei der Elektrik die meiste Zeit verbraten habe, dann war das bei Planung, Verdrahtung (also Kabelverbindungen), Dokumentation und Programmierung. Das "Strippenziehen" ging zeitlich gesehen im Grundrauschen unter und war in weniger als einer Woche erledigt (2,5km).

                                Unterm Strich glaube ich, dass der Aufwand (Verkabelung (zentral) vs. Verdrahtung (dezentral)) der gleiche ist.

                                Und es gibt ja auch Kompromisse: Kleinverteiler mit Hutschienen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X