Hallo liebe KNX'ler...
ich plane derzeit die Elektroinstallation unseres kleinen schon im (Roh)bau befindlichen Häuschens und habe in dem Zusammenhang einige Fragen an die zahlreichen Fachkundigen hier.
Rahmenbedingungen Haus:
Wie Ihr Euch denken könnt, hatte der Bauträger bisher eine einfache E-Installation (Mindestausstattung argh) geplant.
Dummerweise kennt sich sein Elektriker mit Smart Home Technologien gar nicht aus und hält wohl auch nicht viel davon (vor allem KNX, da zu teuer / aufwändig / fehleranfällig) - ein anderer Fachbetrieb ist aber so kurzfristig nicht zu bekommen (E-Installation muss in ca. 2-3 Wochen beginnnen). Nun hat mein Bauträger vermittelt, dass ein anderer ortsansässiger und KNX-kundiger Fachbetrieb beratend dabei ist und den eigentlichen ahnungslosen Fachbetrieb vorgibt, wie er die Vernetzung vornehmen soll. Ich selber bin bisher völliger Laie und lese mich gerade erst in die Thematik ein. Keine ideale Voraussetzung, aber mir bleibt keine anderen Wahl...
Wie dem auch sei, ich möchte automatisiert folgende Inhalte steuern...
Ihr seht, da kommt also schon einiges zusammen. ;-)
Der oben benannte KNX-Experte hat nun mit Blick auf mein erschöpfliches Budget folgende Kombination vorgeschlagen:
Nachdem ich mich nun eingehender damit befasst habe, habe ich mich dann für das Gira-Schalterprogramm entschieden und möchte Tastsensor 3 - je nach Bedarf mit 2 oder 5 Schaltern und mit und ohne RTR - einsetzen. Im EG (80% Aufenthaltszeit) möchte ich ein Angebot auf E22-flachaufbauende Alu-Schalter und Steckdosen machen lassen - im UG mache ich normal Aufputz und Kunststoff weiss.
Jetzt meine Fragen dazu:
Freu mich auf Eure Antworten, daraus hervorgehende neue Erkenntnisse und interessante Diskussionen hier im Forum! :-)
Marcus
ich plane derzeit die Elektroinstallation unseres kleinen schon im (Roh)bau befindlichen Häuschens und habe in dem Zusammenhang einige Fragen an die zahlreichen Fachkundigen hier.
Rahmenbedingungen Haus:
- 2 etagiges schlüsselfertiges 140 qm Hanghäuschen
- EG: 65 qm Hauptwohnraum mit offener Küche, Gäste-WC, Abstellraum und Balkon
- UG: Bad, Schlafzimmer, Kinderzimmer1, Kinderzimmer 2, Flur, Kellerraum, Haustechnikraum
- Fussbodenheizung in allen Räumen (Heizung Luft-Luft-Wärmetauscher)
- 6 elektrische Rollos
- 2 elektrische Raffstores vor dem Wohnzimmer-Panoramafenster
- elektrisches Garagentor
- LAN CAT7-Vernetzung in Wohnzimmer und alle Schlafzimmer
Wie Ihr Euch denken könnt, hatte der Bauträger bisher eine einfache E-Installation (Mindestausstattung argh) geplant.
Dummerweise kennt sich sein Elektriker mit Smart Home Technologien gar nicht aus und hält wohl auch nicht viel davon (vor allem KNX, da zu teuer / aufwändig / fehleranfällig) - ein anderer Fachbetrieb ist aber so kurzfristig nicht zu bekommen (E-Installation muss in ca. 2-3 Wochen beginnnen). Nun hat mein Bauträger vermittelt, dass ein anderer ortsansässiger und KNX-kundiger Fachbetrieb beratend dabei ist und den eigentlichen ahnungslosen Fachbetrieb vorgibt, wie er die Vernetzung vornehmen soll. Ich selber bin bisher völliger Laie und lese mich gerade erst in die Thematik ein. Keine ideale Voraussetzung, aber mir bleibt keine anderen Wahl...
Wie dem auch sei, ich möchte automatisiert folgende Inhalte steuern...
- Fussbodenheizung (direkte Regelung in den wichtigsten Räumen vom Schalter mit RTR aus, Gäste-WC und Haustechnikraum hänge ich mit an den davorliegenden Flur) - Temperaturen sollen zudem zentral oder aus der Ferne gesteuert werden können
- beide Raffstores (inkl. autom. Hochfahren bei zuviel Wind, da sie mit einer Fläche von 3x2,5m zuviel Angriffsfläche bieten)
- 6 elektrische Aussenrollos
- 1 elektrische Markise auf Balkon (inkl. autom. Einfahren bei zuviel Wind / Regen)
- 1 elektrisches Dachfenster (inkl. autom. Schließen bei Regen)
- Garagentor
- mind. 1 Steckdose / Raum
- mehrere Ausleuchtbereiche im großen Wohnraum (Küchenbereich, Wohnbereich 1, Wohnbereich 2, Treppenbereich, Wandlampen, RGB LED im Dachstuhl) und Bad (Deckenlampe, Spiegellampe, Wellness-RGB-LED) - davon in Summe 3 dimmbar (1x Bad, 2x Wohnzimmer)
- Aussenbeleuchtung 1 & 2, Gartenteichpumpe
- verbunden mit Wetterstation zur Temperatur- und Rollosteuerung
- optional: einfache Multriroom - Musikverfügbarkeit (ggf. auch wireless in einer späteren Extra-Lösung)
Ihr seht, da kommt also schon einiges zusammen. ;-)
Der oben benannte KNX-Experte hat nun mit Blick auf mein erschöpfliches Budget folgende Kombination vorgeschlagen:
- durchgehende KNX-Vernetzung im Haus bei Schaltern, Rollos usw.
- Verkabelung sämtlicher Steckdosen & Abnehmer mit 5x1.5 (bzw.5x2.5 bei Geschirrspüler, Waschmaschine, Sauna & Co)
- Verwendung von MDT KNX Aktoren, Dimmern usw.
- Zentrale Steuerung über einen Loxone-Server (iPad Anbindung incl.)
- über diesen sollen auch die RGB-LEDs im WoZi gesteuert werden
- Einsatz 3x MDT-Präsenzmelder
- Ausstattung der 5 öffenbaren bodentiefen Fenster, sowie beiden Aussentüren mit Reed-Sensoren (schon bestellt) und Anbindung an den Loxone
- Er programmiert mir alle Funktionen nach eigener Einschätzung binnen 1-2 Arbeitstagen (max. 1000 Euro)
Nachdem ich mich nun eingehender damit befasst habe, habe ich mich dann für das Gira-Schalterprogramm entschieden und möchte Tastsensor 3 - je nach Bedarf mit 2 oder 5 Schaltern und mit und ohne RTR - einsetzen. Im EG (80% Aufenthaltszeit) möchte ich ein Angebot auf E22-flachaufbauende Alu-Schalter und Steckdosen machen lassen - im UG mache ich normal Aufputz und Kunststoff weiss.
Jetzt meine Fragen dazu:
- Ist das generell eine sinnvolle Kombination - wo seht Ihr Risiken / Probleme?
- Müssen eigentlich alle Steckdosen - selbst nicht schaltbare - bei dieser Installationsart anders verdrahtet werden als bei einer konventionellen Installation?
- Seht Ihr noch Potentiale Kosten zu senken? Mein "Experte" ist sich sicher, dass die Mehrkosten bei nur ca. 7000-8000 Euro liegen - das erscheint mir angesichts der hier kursierenden Summen zu niedrig
- Wenn das alles zu teuer wird, welche Teilfunktionen könnte man weglassen? Z.B. nur Steuerung Rollos & Temp vial Loxone und KNX - alles andere konventionell usw...
- Gibt es gute nachrüstbare Mutliroom-Lösungen? Würde da gerne erstmal etwas sparen.
- Brauche ich spezielle KNX-fähige Rollo- / Rasstoremotoren oder reichen die jetzt bestellten konventionellen aus?
Freu mich auf Eure Antworten, daraus hervorgehende neue Erkenntnisse und interessante Diskussionen hier im Forum! :-)
Marcus
Kommentar