Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Luftqualitätssensoren (verschiedene Fragen)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Rocky Beitrag anzeigen
    Da werd ich mal im Dezember meine Bestellung platzieren ...
    Freut mich. Kleiner Tipp: Die Auflage ist nicht sehr groß, ggfls. schnell entscheiden.


    Zitat von Rocky Beitrag anzeigen
    Messwert in PPM war richtig?
    Richtig. Genaugenommen in ppm Aquivalent CO2, einfach weil es bei CO2 Grenzwerte gibt, die seit 150 Jahren diskutiert werden, VOC-Sensorik ist eine eher neuere Entwicklung und verschieden Substanzklassen reagieren unterschiedlich.


    Zitat von Rocky Beitrag anzeigen
    ....Schaltschwellen wird wohl noch eine Herausforderung. Könnte Ärger geben wenn ich zu Weihnachten den Räuchermännchen Duft "Weglüfte".
    Das ist allerdings eine Herausforderung mit dem Räuchermännchen.

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #17
      Luftqualitätssensoren (verschiedene Fragen)

      Stefan,

      kannst du noch etwas zum Einbauort in Gipskartondecken hinsichtlich Ort in der Deckenfläche sagen?
      Wie sieht es in einem im Raum umlaufenden indirekten Beleuchtungskasten aus? Stirnseitig oder wie Einbauspots in der Unterseite?

      Kommentar


        #18
        Hallo

        Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
        B-Serie? Wahrscheinlich die UP 2.1 Variante im Sensoreinsatz gemeint?
        Richtig.

        Und weil es schon Verwechselungen gab, die meinten B-Serie steht für "schlechte / 2. Wahl Ware": Es handelt sich bei unseren Serienbezeichnungen um eine Bauform-Bezeichnung.

        Kann man sich auch leicht merken: B-Serie wie Berker Sensoreinsatz.


        Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
        kannst du noch etwas zum Einbauort in Gipskartondecken hinsichtlich Ort in der Deckenfläche sagen?
        Haben wir noch nicht im Detail getestet. Folgende Überlegungen kann ich anbieten:

        Prinzipiell gibt es VOC-Substanzen, die weniger dicht (im Volksmund "leichter") sind als Luft (wie z.B. Kohlenmonoxid. Methan, Butan) und solche die dichter sind als Luft (z.B. Propan und n-Butan). In normalen genutzten Wohn- und Geschäftsräumen mit Heizung / Fenster und Durchmischung der Luft durch sich bewegende Personen dürfte sich eine ausreichende Durchmischung einstellen, so dass ein Sensor an der Decke alles gleich gut "erschnüffeln" kann.

        In Nebenräumen ohne Konvektion und Bewegung könnte eine Trennung der Gase nach Dichte erfolgen und dann könnte man daraus folgern, dass der Sensor eher auf die weniger dichten Gase an der Decke anspricht und nicht auf die dichteren am Boden.

        Versuche in Räumen mit und ohne Durchmischung stehen noch aus, sind aber durchaus eingeplant.


        Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
        Wie sieht es in einem im Raum umlaufenden indirekten Beleuchtungskasten aus? Stirnseitig oder wie Einbauspots in der Unterseite?
        Kann ich echt nicht sagen.

        Kommentar


          #19
          1.40m plus minus

          Hoi

          Im Prinzip ist wohl ein Einbauort in der Höhe der frei herumlaufenden Humansensorik nicht verkehrt.
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #20
            Folgende Überlegungen bei waagrechter Montage an der Decke:

            Der Sensorkristall im inneren ist beheizt, dies führt zusammen mit der zusätzlichen Abwärme des DC-DC-Wandlers zu einer Erwärmung der Lufttemperatur in der UP-Dose zwischen 2,5 bis 10 °C (je nach Speisespannung 12 V bis 30 V).

            Bei normaler vertikaler Montage kann diese erwärmte Luft durch den oberen Schlitz (zwischen Rahmen und Zentralplatte) nach oben entweichen und frische Luft durch den unteren Schlitz nachziehen, wodurch auch ein Luftaustausch zur kontinuierlichen Messung stattfindet.

            Bei horizontaler Montage an der Decke dürfte sich durch die Erwärmung ein Luftpolster geringer Dichte ausbilden, das kaum aus der Dose entweichen will, mithin dürfte der Luftaustausch limitiert sein, womit die Ansprechgeschwindigkeit bei Messungen herabgesetzt sein dürfte.

            Das sind nur theoretische Überlegungen, das werden wir bei Gelegenheit noch prüfen und messen.

            Bis dies im Detail ausgetestet ist, möchte ich anraten, den Sensor in der UP-Version nur senkrecht einzubauen.

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #21
              Überwachung Außenluft möglich

              Hallo
              Kann man damit auch die angesaugte KWL Außenluft überwachen (KWL abschalten)?
              Positionierung im Rohr oder an der Außenwand?

              Kommentar


                #22
                Luftqualitätssensoren (verschiedene Fragen)

                Hoi

                Ja, genau dafür will ich das Ding (wenn es lieferbar ist) einsetzen. Ich würde sagen (ungetestet) es spielt keine Rolle wo im Zuluftkanal man den Sensor einsetzt. Mehr aussen - kalt und feucht im Winter, mehr innen - etwas späteres Ansprechen. Ich werde den Sensor eher innen im Kasten der KWL einbauen.
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,

                  ich sehe gerade, ich bin noch eine Antwort schuldig.

                  Zitat von knatti Beitrag anzeigen
                  Kann man damit auch die angesaugte KWL Außenluft überwachen (KWL abschalten)? Positionierung im Rohr oder an der Außenwand?
                  Die erste Version des Luftgütesensors wird in der Bauform der B-Serie sein und ist für den Einbau Unterputz im Berker Sensoreinsatz zur Installation in Wohn- und Geschäftsräumen bei normaler Umgebungstemperatur vorgesehen.

                  Dies bedeutet, dass diese Baugruppe nicht für den Einsatz draußen (wo die Temperaturen von - 30 bis + 60 Grad und die Feuchte bis 100 % geht) geeignet ist. Dafür müsste die Elektronik anders ausgelegt, insbesondere gekapselt und gegen Feuchtigkeit isoliert aufgebaut sein.

                  Es gibt Planungen, alsbald auch einen Luftqualitätssensor für außen anzubieten, nur die Minustemperaturen machen uns noch Probleme, aber bald kommt der Winter zum testen :-))


                  Entschuldigung für die verspätete Antwort.

                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #24
                    Man kann den Sensor ja hinter den Luft-Luft Wärmetauscher packen.
                    Da sollte es >0°C sein.

                    Gruß,
                    Hendrik

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                      Man kann den Sensor ja hinter den Luft-Luft Wärmetauscher packen.
                      Nun, weil die Baugruppe nicht entsprechend gekapselt ist kann sich Staub und Feuchtigkeit darauf ablagern, daher empfehle ich ein Produkt, dass für Raumtemperatur und trockene Räume vorgesehen ist, niemals für andere Einsatzformen - und es sollte auch kein anderer tun.

                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #26
                        AW: Luftqualitätssensoren (verschiedene Fragen)

                        Warum soll es hinter dem WT staubig und/oder feucht sein?

                        von unterwegs gesendet

                        Kommentar


                          #27
                          Weil manche auch Luftbefeuchter einsetzen....

                          Aber ihr könnt wirklich machen was ihr wollt mit den Produkten.

                          Stefan

                          Kommentar


                            #28
                            Luftbefeuchter hinter dem Kreuzstrom-Wärmetauscher?
                            Das klingt jetzt aber etwas weit her geholt.

                            Gruß,
                            Hendrik

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                              Luftbefeuchter hinter dem Kreuzstrom-Wärmetauscher?
                              Ja, z.B. Luftbefeuchtung zur adiabatischen Luftkühlung. Damit kann eine Kühlung zu einem Drittel der Kosten einer Kompressorkühlung erreicht werden.


                              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                              Das klingt jetzt aber etwas weit her geholt.
                              Nein, es war nicht weit hergeholt. Wie wäre es, wenn Du einfach mal vorher im Internet recherchierst, bevor Du in einem Forum etwas schreibst oder die fachliche Meinung anderer anzweifelst?

                              Stefan

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

                                Wann sind VOC-Sensoren endlich lieferbar bei WireGate?

                                Für den Einbau Unterputz in der B-Serie ab Dezember 2013. Garantiert.
                                Hi,

                                es wäre interessant für mich zu wissen, ob die VOC-Sensoren noch vor Weihnachten bestellbar sind. Ich glaub meine Frau steht auf die Dinger und wünscht sich nichts sehnlicher, als dass sie ein paar auswickeln darf .

                                Viele Grüße
                                Christian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X