Wenn die Schnittstelle nicht mehrere Verbindungen gleichzeitig kann muss du mit dem eibd auf die Schnittstelle zugreifen und alle anderen (also auch aycontrol) müssen hinterher, wenn alles funktioniert, über den eibd auf den Bus gehen. Du musst dann also allen Devices anstatt die IP deiner Schnittstelle, die IP des Rechners geben, auf dem der eibd läuft. Dann muss dieser Rechner/VM allerdings auch immer laufen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
EIBD läuft nicht
Einklappen
X
-
Mit freundlichen Grüßen
Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
- Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
-
Ne, die kann glaub ich nur eine Verbindung. Tut aber in dem Fall ja nichts zur Sache.
Ich bin mit ayControl drauf und sobald ich auf debian den eibd verbinde kickt er aycontrol runter und der eibd ist drauf. Also muss die Verbindung vom eibd zum ip-interface ja funktionieren sonst würd ja aycontrol nicht rausgeworfen werden...
Oder sehe ich das falsch?
Kommentar
-
Zitat von tomkicker Beitrag anzeigenNe, die kann glaub ich nur eine Verbindung. Tut aber in dem Fall ja nichts zur Sache.
Ich bin mit ayControl drauf und sobald ich auf debian den eibd verbinde kickt er aycontrol runter und der eibd ist drauf. Also muss die Verbindung vom eibd zum ip-interface ja funktionieren sonst würd ja aycontrol nicht rausgeworfen werden...
Oder sehe ich das falsch?
Sicher, dass da nichts drauf läuft?
dann müßtest du ja mit aycontrol zugreifen können, wenn eibd nicht läuft.Gruß
Georg
Kommentar
-
Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigenIn der VM:
Code:eibd -c -S -D -i -T -d -u ipt:192.168.178.23
Code:chmod +x /tmp/eib
Code:groupsocketlisten local:/tmp/eib
Kommentar
-
Dann noch ein letzter Versuch (ich weiß sowieso nicht warum man nicht die schönen init-scripte benutzt) der wenigstens ne vernünftige Ausgabe erzeugt:
Open Automation / Code / [r1866] /tools/bcusdk/initscripts
Dort gibt es die eibd.init die man nach /etc/init.d/eibd kopiert/umbenennt und ausführbar macht (chmod +x).
Weiterhin die eibd.default nach /etc/default/eibd .
In den Dateien nichts verändern! Die sind jetzt für eine automatische Erkennung der Schnittstelle ausgelegt.
Zum Schluss mal den eibd mit service eibd restart neustarten. Jetzt sollte er die passende Schnittstelle suchen.Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
Baustelle 2.0 !
Kommentar
-
So, ich glaub ich bin einen großen Schritt weiter. Hab jetzt mal den Zentral-Aus probiert und siehe da, dieser funktioniert...
Verbindung stelle ich her mit eibd -d -i ipt:192.168.178.23
Dann kann ich sowohl mit groupswrite ip:127.0.0.1 0/0/1 0 als auch mit groupswrite ip:192.168.178.21 0/0/1 0 sämtliche Lichter, Radios, etc im Haus ausschalten.
Allerdings kann ich nichts anderes steuern, aus- oder einschalten, außer eben den Zentral-Aus...
Mit der IPad App 'HouseInHand' ist es das selbe, auch da funktioniert nur der Zentral-Aus, während bei 'aycontrol' alles funktioniert -.-
PS: Mit dem Zentral-Aus kann ich sogar alles wieder einschalten ^^
//Edit: Glaub langsam komm ich dahinter. Auch die Rolläden funktionieren, allerdings auch nur wenn ich sie zentral ansteuere. Einzeeln geht nicht...
Kommentar
Kommentar