Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wohnungsplanung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wohnungsplanung

    Tag zusammen,

    ich bin neu hier und hab schon viele Stunden damit verbracht mich durchs Forum zu lesen. Ich denke/hoffe dass ich das meiste kapiert hab

    Zum Thema - ich renoviere gerade eine ca. 125 m² Wohnung - gehe dabei im Grunde auf Rohbau zurück. Die komplette Verkabelung incl. Hauptzuleitung wird dabei neu gemacht - weshalb ich die Gelegenheit nutzen will im ein KNX-System zu errichten. Ein befreundeter Elektriker geht mir dabei zu Hand. Leider hat er wie ich nicht sooo viel Erfahrung bei KNX müssen wir uns halt etwas ins Thema einlesen.

    Wie gesagt - die Wohnung hat 125 m², besteht aus 2 Kinderzimmern, Schlafzimmer, Bad sowie ein Wohn/Esszimmer mit Küche.

    Per KNX möchte ich die Temperatur (Heizkörper), Rollläden, Lichter und teilweise die Steckdosen regeln. Die nötigen Kabel sind dazu auch schon gezogen.

    An die Fenster habe ich noch jeweils Kabel für Fensterkontakte gezogen sowie ein Kabel + Leerrohr an die Außenmauer - möchte ich mir evtl. für eine Wetterstation freihalten.

    Im Bad/Wohnzimmer/Schlafzimmer und Esszimmer möchte ich jeweils ein Licht dimmen können. In den Gang kommt ein Präsenzmelder der vorerst nur eine indirekte LED-Beleuchtung schalten soll (ich hasse Licht mitten in der Nacht wenn man mal verschlafen auf die Toilette muss )

    Ich hätte jetzt an folgende Systemkomponenten gedacht

    Dimmaktor MDT AKD-0401.01
    Schaltaktor MDT AKS-1216.02 und MDT AMI-0816.01
    Heizungsaktor Siemens N605
    Rolladenaktor ABB-JRA S4.230.1.1
    Spannungsversorgung MDT STV-0604.01

    Als Sensor gefällt mir der Gira Tastsensor 3 Plus recht gut.

    Was meint ihr zu den Komponenten? Den MDT AMI-0816.01 hätte ich gewählt dass ich auf einigen geschalteten Steckdosen den Stromverbrauch anzeigen lassen kann.

    Ist die Spannungsversorgung überdimensioniert oder passt das so?

    Als Server hätte ich momentan an einen Proknx Proserv oder einen Hager TJA450 gedacht. Der Hager schaut sich für mich auf den ersten Blick Benutzerfreundlicher aus wobei ich mit OpenRemote auch keine Probleme hätte.

    Jaa, ich würde mich über den ein oder anderen Kommentar zu meiner Planung freuen - über hilfreiche Kritik freue ich mich immer!

    #2
    Hallo, ich bin in einer ähnlichen Planungssituation. Wieso nimmst Du denn nicht alles von MDT sondern gezielt auch Aktoren von Siemens und ABB? Gruß iFreak

    Kommentar


      #3
      Zitat von iFreak Beitrag anzeigen
      Hallo, ich bin in einer ähnlichen Planungssituation. Wieso nimmst Du denn nicht alles von MDT sondern gezielt auch Aktoren von Siemens und ABB? Gruß iFreak
      Muss ich mal andersrum Fragen warum sollte man alles von MDT nehmen? Normalerweise schaut man sichen ein Gerät an. Importert es in die ETS schaut sich die applikation an. Ich hab auch ziemlich viel von MDT aber nicht alles.

      Kommentar


        #4
        AW: Wohnungsplanung

        Zitat von EmST Beitrag anzeigen
        Ist die Spannungsversorgung überdimensioniert oder passt das so?

        Als Server hätte ich momentan an einen Proknx Proserv oder einen Hager TJA450 gedacht. Der Hager schaut sich für mich auf den ersten Blick Benutzerfreundlicher aus wobei ich mit OpenRemote auch keine Probleme hätte.
        Spannungsversorgung:
        Kommt drauf an wieviele Teilnehmer Du schon am Bus geplant hast und was ggf. noch dazu kommt.
        Ich kenn die Preise jetzt nicht aber wenn die Mehrkosten verschmerzbar sind würd ich gleich die größere nehmen!

        ad Server:
        Evtl. auch Wiregate oder Raspi mit SH.py in Betracht ziehen!

        LG
        Martin



        Gesendet von unterwegs

        Kommentar


          #5
          Den MDT-Heizungsaktor hätte ich genommen weil er gleich Binäreingänge für die Fensterkontakte dabei hätte. So würde ich mir extra Binäreingänge sparen.

          Theoretisch brauch ich diese ja sonst nicht, oder?

          Wg. Wiregate oder Raspi bin ich noch etwas skeptisch. Wie schwierig ist die Programmierung da? Der absolute Profi bin ich nicht deshalb wollt ich eher was nehmen das "einfacher" ist.

          Wobei mir die Vorzüge eines solchen Systems z.B. auch EibPC schon gefallen würden.

          Kommentar


            #6
            Zitat von EmST Beitrag anzeigen
            Den MDT-Heizungsaktor hätte ich genommen weil er gleich Binäreingänge für die Fensterkontakte dabei hätte. So würde ich mir extra Binäreingänge sparen.
            bringst du da was durcheinander mit BMS-Rolladenaktoren?

            Kommentar


              #7
              Ach - ich mein natürlich den Siemens-Heizungsaktor!

              Kommentar


                #8
                Ok, ich formuliere um - wieso hast Du Dich jeweils für diese Aktoren entschieden? Den Siemens heizungsaktuator wegen der Binäreingänge? Und warum den ABB und warum den MDT? Waren die jeweils die günstigsten? :-)

                Kommentar


                  #9
                  Ist natürlich eine Preisfrage. Hab mir halt die verschiedenen Aktiren angeschaut - was sie können usw. Der MDT ist bei den Rolladenaktor noch nen Tick günstiger. Weis nicht ob es da einen Unterschied gibt aber ich hab reine Rollläden und da passt der ABB. Der MDT war halt für Jalousien.

                  Beim Rest ist MDT halt beim Kanalpreis sowohl Strommessend als auch rein Schalten unschlagbar.

                  Kommentar


                    #10
                    Wohnungsplanung

                    Moin,
                    ein Aktor der Jalousie fahren kann, also hoch/runter + Lamellenwinkel kann auch als Rolloaktor (hoch/runter) betrieben werden.

                    Gruß, Sebastian
                    Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                    Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      ich habe mir auch die Frage gestellt, ob ich die günstigeren MDT-Aktoren einbaue. Habe mich dann aber für Hager entschieden. Der Grund war einfach, dass ABB und Hager die Aktoren auch manuell ansteuern lassen. Das war sehr hilfreich während der Bauphase und Programmierung.
                      Lieber mehrere Angebote einholen, am Ende war der Preisunterschied nicht mehr hoch. 2. Grund war, dass erfahrenere Leute behaupten, dass MDT bei der Technik etwas hinterher sind als die " Großen".
                      Wie gesagt, war eine Behauptung!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von knx thomi Beitrag anzeigen
                        2. Grund war, dass erfahrenere Leute behaupten, dass MDT bei der Technik etwas hinterher sind als die " Großen".
                        Wie gesagt, war eine Behauptung!
                        Das trifft 1. nicht zu und 2. sind die "erfahreneren" sicherlich Leute mit eigenen Interessen.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,
                          die MDT Aktoren die ich kenne lassen sich auch Manuel auslösen. Deswegen haben sie die kleinen schwarzen Köpfe draufgemacht :-)



                          und die Applikationen sind bei den Aktoren die ich mir angesehen habe immer sehr gut und die Dokumentation und letzendlich auch der Preis vorbildlich.

                          Viele Grüsse
                          Jürgen

                          Kommentar


                            #14
                            Wohnungsplanung

                            Moin,

                            Zitat von knx thomi Beitrag anzeigen
                            2. Grund war, dass erfahrenere Leute behaupten, dass MDT bei der Technik etwas hinterher sind als die " Großen".
                            Soweit mir bekannt ist, war MDT z. b. der erste Hersteller, der mit den Dimmaktoren Retrofit-LED's dimmen konnte.

                            Weiterhin ist der MDT Heizungsaktor AFAIK nach wie vor der einzige auf dem Markt mit integriertem Regler.

                            Viele Grüße,
                            Mucki

                            Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD

                            Kommentar


                              #15
                              Was bedeutet der integrierte Regler?

                              Gibt es ne Möglichkeit ohne einem Termostat im Taster die Temperatur zu regeln? Ich hab noch keine Kinder und wollte deshalb im Kinderzimmer noch nicht unbedingt gleich nen Taster mit Termostat kaufen (Preisfrage). Hier denke ich würde es absolut reichen die gewünschte Temperatur einmal in der Visu einzustellen.

                              Wie kann man sowas lösen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X