Tag zusammen,
ich bin neu hier und hab schon viele Stunden damit verbracht mich durchs Forum zu lesen. Ich denke/hoffe dass ich das meiste kapiert hab
Zum Thema - ich renoviere gerade eine ca. 125 m² Wohnung - gehe dabei im Grunde auf Rohbau zurück. Die komplette Verkabelung incl. Hauptzuleitung wird dabei neu gemacht - weshalb ich die Gelegenheit nutzen will im ein KNX-System zu errichten. Ein befreundeter Elektriker geht mir dabei zu Hand. Leider hat er wie ich nicht sooo viel Erfahrung bei KNX müssen wir uns halt etwas ins Thema einlesen.
Wie gesagt - die Wohnung hat 125 m², besteht aus 2 Kinderzimmern, Schlafzimmer, Bad sowie ein Wohn/Esszimmer mit Küche.
Per KNX möchte ich die Temperatur (Heizkörper), Rollläden, Lichter und teilweise die Steckdosen regeln. Die nötigen Kabel sind dazu auch schon gezogen.
An die Fenster habe ich noch jeweils Kabel für Fensterkontakte gezogen sowie ein Kabel + Leerrohr an die Außenmauer - möchte ich mir evtl. für eine Wetterstation freihalten.
Im Bad/Wohnzimmer/Schlafzimmer und Esszimmer möchte ich jeweils ein Licht dimmen können. In den Gang kommt ein Präsenzmelder der vorerst nur eine indirekte LED-Beleuchtung schalten soll (ich hasse Licht mitten in der Nacht wenn man mal verschlafen auf die Toilette muss
)
Ich hätte jetzt an folgende Systemkomponenten gedacht
Dimmaktor MDT AKD-0401.01
Schaltaktor MDT AKS-1216.02 und MDT AMI-0816.01
Heizungsaktor Siemens N605
Rolladenaktor ABB-JRA S4.230.1.1
Spannungsversorgung MDT STV-0604.01
Als Sensor gefällt mir der Gira Tastsensor 3 Plus recht gut.
Was meint ihr zu den Komponenten? Den MDT AMI-0816.01 hätte ich gewählt dass ich auf einigen geschalteten Steckdosen den Stromverbrauch anzeigen lassen kann.
Ist die Spannungsversorgung überdimensioniert oder passt das so?
Als Server hätte ich momentan an einen Proknx Proserv oder einen Hager TJA450 gedacht. Der Hager schaut sich für mich auf den ersten Blick Benutzerfreundlicher aus wobei ich mit OpenRemote auch keine Probleme hätte.
Jaa, ich würde mich über den ein oder anderen Kommentar zu meiner Planung freuen - über hilfreiche Kritik freue ich mich immer!
ich bin neu hier und hab schon viele Stunden damit verbracht mich durchs Forum zu lesen. Ich denke/hoffe dass ich das meiste kapiert hab

Zum Thema - ich renoviere gerade eine ca. 125 m² Wohnung - gehe dabei im Grunde auf Rohbau zurück. Die komplette Verkabelung incl. Hauptzuleitung wird dabei neu gemacht - weshalb ich die Gelegenheit nutzen will im ein KNX-System zu errichten. Ein befreundeter Elektriker geht mir dabei zu Hand. Leider hat er wie ich nicht sooo viel Erfahrung bei KNX müssen wir uns halt etwas ins Thema einlesen.
Wie gesagt - die Wohnung hat 125 m², besteht aus 2 Kinderzimmern, Schlafzimmer, Bad sowie ein Wohn/Esszimmer mit Küche.
Per KNX möchte ich die Temperatur (Heizkörper), Rollläden, Lichter und teilweise die Steckdosen regeln. Die nötigen Kabel sind dazu auch schon gezogen.
An die Fenster habe ich noch jeweils Kabel für Fensterkontakte gezogen sowie ein Kabel + Leerrohr an die Außenmauer - möchte ich mir evtl. für eine Wetterstation freihalten.
Im Bad/Wohnzimmer/Schlafzimmer und Esszimmer möchte ich jeweils ein Licht dimmen können. In den Gang kommt ein Präsenzmelder der vorerst nur eine indirekte LED-Beleuchtung schalten soll (ich hasse Licht mitten in der Nacht wenn man mal verschlafen auf die Toilette muss

Ich hätte jetzt an folgende Systemkomponenten gedacht
Dimmaktor MDT AKD-0401.01
Schaltaktor MDT AKS-1216.02 und MDT AMI-0816.01
Heizungsaktor Siemens N605
Rolladenaktor ABB-JRA S4.230.1.1
Spannungsversorgung MDT STV-0604.01
Als Sensor gefällt mir der Gira Tastsensor 3 Plus recht gut.
Was meint ihr zu den Komponenten? Den MDT AMI-0816.01 hätte ich gewählt dass ich auf einigen geschalteten Steckdosen den Stromverbrauch anzeigen lassen kann.
Ist die Spannungsversorgung überdimensioniert oder passt das so?
Als Server hätte ich momentan an einen Proknx Proserv oder einen Hager TJA450 gedacht. Der Hager schaut sich für mich auf den ersten Blick Benutzerfreundlicher aus wobei ich mit OpenRemote auch keine Probleme hätte.
Jaa, ich würde mich über den ein oder anderen Kommentar zu meiner Planung freuen - über hilfreiche Kritik freue ich mich immer!
Kommentar