Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zirkulationspumpe über KNX steuern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zirkulationspumpe über KNX steuern?

    Hallo,

    wir sind gerade in der Hausplanung und ich überlege ob es Sinn macht, die Zirkulationspumpe für das Warmwasser über KNX anzusteuern. In unserer bisherigen Wohnung ist dieser über eine Zeitschaltuhr gesteuert. Das nervt mich aber, wenn ich mal zu "ungeplanten Zeiten" duschen will. Und ein Dauerbetrieb ist ziemlich unsmart.

    Meine Idee ist, über alle möglichen Informationen (Lichtschalter, PMs, ...) zu erkennen, ob überhaupt jemand im Haus ist, und nur in diesen Zeiten der Zirkulationspumpe Strom zu geben. (Evtl. noch "gepulst", also 5 Minuten an, 5 Minuten aus). Macht das Sinn oder ist das Quatsch? Macht das jemand von Euch so?

    Oder geht jemand sogar soweit die Rücklauftemperatur auszuwerten und in die Steuerung mit einzubeziehen?

    Danke für Eure Tips.

    #2
    Mach ich so (ohne Rücklauftemperaturauswertung). Einmal die Stunde (nur bei Anwesenheit und nur von 6:30 - 22:00) für 5 Minuten an.

    Schont den Speicher der Wärmepumpe deutlich.
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    Kommentar


      #3
      Habe ich auch so im letzten Haus gehabt rein über KNX, einschließlich der Taktung.

      Jetzt macht die Taktung die Heizungssteuerung und ich gebe nur noch das Signal "Präsenz" an diese weiter. An den Daten der Temperatur im Speicher kann ich erkennen, wie wirklungsvoll es ist, die Pumpe abzuschalten, da sie den Puffer merklich auskühlt.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        ich hab bei mir einen 1-wire rohranlegefühler geplant. dieser misst dann die temperatur am warmwasserkreislauf und schaltet so die pumpe. zugleich wird auch eine zeitsteuerung programmiert, dass die temperaturfunktion nur zu bestimmten zeiten / oder bei anwesenheit greift

        Kommentar


          #5
          Beispiel von heute:
          Angehängte Dateien
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Achso ... nochwas. Man kann dann auch während er WW-Bereitung die Zirkulationspumpe laufen lassen und hat damit dann kein "kaltes" Restwasser in der Leitung.
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              #7
              Meine Zirkulationspumpe läuft nur, wenn jemand zu Haus ist und die Szene nicht auf Nachts steht. Die Pumpe braucht im übrigen 9,2W Strom. Weiss jemand wie hoch die Wärmeverluste einer Zirkulationsleitung sind?

              Sofern keine Haustiere vorhanden sind, bietet sich die Auswertung von PMs und sehr langer Nachlaufzeit an.

              Gruß

              Andreas

              Kommentar


                #8
                ich mach das auch so.. Zirku über KNX... ich werte die Rücklauftemperatur mit aus..

                zu bestimmten Zeiten (oder Ereignissen) schaltet sich die ZirkuPumpe so lange
                ein, bis die Rücklauftemperatur einen bestimmten Wert erreicht hat.
                Dann schaltet sie wieder ab, bis sie eine bestimmte Untergrenze erreicht hat..

                läuft sehr gut.. und spart sicher Energie (Strom/Wärme)...

                Gruß Martin
                Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                Kommentar


                  #9
                  Strom spielt im Vergleich zu den Wärmeverlusten sicherlich die untergeordnete Rolle. Bei uns muss das Wasser immer 10m durch die unbeheizte Garage ... das merkt man.
                  Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                  Baustelle 2.0 !

                  Kommentar


                    #10
                    Also gerade wenn man noch bei der Planung ist, dann kann man versuchen, die Warmwasserleitungen so kurz und dünn wie möglich auszuführen. So kann man sich eventuell sogar die Zirkulation sparen. Ich habe Technikraum, Küche und Bad direkt übereinander, da funktioniert das.

                    Wenn man schon KNX hat, bietet sich natürlich an, die Zirkulationspumpe damit zu beeinflussen. Das mit dem Präsenzsignal an die Heizungssteuerung ist ne gute Idee, darf ich fragen welche Heizung das ist?

                    Marcus

                    Kommentar


                      #11
                      Zirkulationspumpe über KNX steuern?

                      Was ist wenn man eine Regendaches hat oder eine Badewanne? Also zu dünn würde ich die Leitung auch nicht machen.
                      MFG S.Meinert

                      Kommentar


                        #12
                        Buderus GB 142 mit FM446
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #13
                          Bei uns sind Baeder direkt ueber dem Technikraum. Warmwasser gibts sofort, egal ob Pumpe an oder aus. Da waere es schon interessanter die natuerliche Zirkulation zu unterbinden ... Die Waermeverluste duerften groesser sein als die der Pumpe (geregelt, 1-6W)

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,
                            wenn eine Zirkulationspumpe nicht mind. 16h am Tag läuft ist das unhygenisch! Man sparrt zwar Energie züchtet aber Legionellen.
                            Viele Grüsse
                            Jürgen

                            Kommentar


                              #15
                              und du hast Dein WW während dieser 16h auch immer auf >60°, besser 75°?

                              Mit Gas- oder Ölheizung fast egal (von der Verbrühungsgefahr mal abgesehen),mit WP aber ein absolutes no go.
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X