Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welchen Dimmaktor für HV-LED Leuchtmittel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Welchen Dimmaktor für HV-LED Leuchtmittel

    Hallo,
    nachdem nun mein KNX-Projekt ins Rollen kommt und die Rollläden bereits funktionieren, möchte ich als nächstes meine Lampen an KNX hängen.

    Zum Hintergrund meiner Aktion: Ich wohne in einem Haus ca. BJ 1980 und möchte aktuell im Obergeschoss die Elektroinstallation erneuern, da über den Dachboden alles gut zugänglich ist.

    Jetzt stehe ich vor der Wahl von Dimmaktoren für meine Lampen. Beispielsweise im Wohnzimmer habe ich eine Lampe mit 6x Osram LED Superstar PAR16 20 36° GU10 (3 Watt) und im Esszimmer habe ich eine Lampe mit 4x Osram LED Superstar PAR16 35 36° GU10 (4,8 Watt).
    Das macht für die Lampe im Wohnzimmer 18 Watt und für die Lampe im Esszimmer 19,2 Watt.

    Wenn ich mir beispielsweise den ABB UD/S 2.300.1 ansehe, dann steht in den technischen Daten eine min. Ausgangsleistung von 40W je Ausgang. Folglich kann ich diesen Dimmaktor für meine beiden Lampen nicht verwenden. Richtig?

    Welchen KNX Dimmaktor könnte ich beispielsweise für diese beiden Lampen verwenden?

    Vielen Dank schon mal!

    Gruß

    Jürgen
    Gruß

    Jürgen
    (KNX Licht+Präsenzm.+Steckd.+Rollos,EnOcean Fenstergr.+Taster,Koubachi Indoor,Gira Dual/VdS, Denon X4000 (3 Zonen),Vivotek IP8332,Homematic CCU1+Stellantr.+Fernb.)

    #2
    Dimmer für HV LED

    Moin

    Eine Übersicht liefert der untere Link gilt erstmal nur für Konvetionelle Dimmer.
    Bringt aber schon mal eine Übersicht. Welcher Hersteller sich mit dem Thema befaßt hat.

    http://www.osram.de/media/resource/H...patibility.pdf

    Ich hab Mertens 649325, die funzen bei mir.


    Gruß Herbert

    Kommentar


      #3
      Hallo Jürgen,

      Du musst bei den Dimmaktoren auf explizite Eignung für LED achten, auch darf die Mindestlast nicht unterschritten werden.

      LED-taugliche Dimmer sind z.B.
      - Gira 217400 ab Index I02 (die habe ich selbst mit GU10 im Einsatz)
      - Dimmaktoren von MDT: Dimmaktoren
      - usw...

      Bei der Auswahl ggf. darauf achten, dass die N-Anschlüsse getrennt sind...sonst müssen die Leuchten alle am selben RCD hängen.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank euch beiden! Das hilft mir schon mal weiter.
        Gruß

        Jürgen
        (KNX Licht+Präsenzm.+Steckd.+Rollos,EnOcean Fenstergr.+Taster,Koubachi Indoor,Gira Dual/VdS, Denon X4000 (3 Zonen),Vivotek IP8332,Homematic CCU1+Stellantr.+Fernb.)

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          jetzt habe ich doch noch eine Frage.
          Bei MDT steht: &quot;Bei LED Leuchtmittel Mindestlast ab 4W möglich&quot;
          Das bedeutet pro Ausgang, oder? Wenn ich mehr Gu10 LEDs an einem Ausgang habe, sollte es wieder passen. Richtig?
          Eine Osram LED Superstar PAR16 20 36° GU10 benötigt nämlich nur 3 Watt.

          Kann man dann eigentlich noch herkömmliche GU10 und LED GU10 an einer Lampe mischen?
          Gruß

          Jürgen
          (KNX Licht+Präsenzm.+Steckd.+Rollos,EnOcean Fenstergr.+Taster,Koubachi Indoor,Gira Dual/VdS, Denon X4000 (3 Zonen),Vivotek IP8332,Homematic CCU1+Stellantr.+Fernb.)

          Kommentar


            #6
            Welchen Dimmaktor für HV-LED Leuchtmittel

            Nein das sollte man vermeiden da der Dimmer auf die LED' s eingestellt wird. Und laut Bedienungsanleitung zB bei Jung kann es bei Mischbetrieb zu Schäden kommen.
            MFG S.Meinert

            Kommentar


              #7
              Hallo roadflower,
              vielen Dank für deine Rückmeldung.
              Ich habe mich für den MDT entschieden. Diesen habe ich im Esszimmer nur mit 4x Osram LED Superstar PAR16 35 36° GU10 (4,8 Watt) in Betrieb, im Wohzimmer mit 3x Osram LED Superstar PAR16 20 36° GU10 (3 Watt) und 3x herkömmliche GU10 mit 35 Watt und im Bad mit 2 Trafos mit einmal 4 herkömmlichen Halogenlampen und einmal 3 herkömmlichen Halogenlampen.

              Das Dimmen in Esszimmer und Bad hat nach etwas rumprobieren der passenden Einstellung auf Anhieb tadellos funktioniert. Im Wohnzimmer mit dem Mischbetrieb dauerte es etwas länger um die passende Einstellung zu finden, dass die GU10 LEDs und herkömmlichen GU10 Lampen halbwegs ähnlich Dimmen. Das Ansprechverhalten ist natürlich immer noch etwas unterschiedlich, jedoch kann ich damit leben.

              Habe vorsichtshalber zur Kontrolle auch die Alarmbotschaften des Dimmers auf das Webfront gelegt und zusätzlich eine eMail-Benachrichtigung aufs Handy. Scheint jedoch problemlos zu funktionieren.

              Habe das Ganze nun fast einen Monat im Betrieb. Funktioniert tadellos.
              Vielen Dank euch allen!
              Gruß

              Jürgen
              (KNX Licht+Präsenzm.+Steckd.+Rollos,EnOcean Fenstergr.+Taster,Koubachi Indoor,Gira Dual/VdS, Denon X4000 (3 Zonen),Vivotek IP8332,Homematic CCU1+Stellantr.+Fernb.)

              Kommentar


                #8
                Zitat von Knaller Beitrag anzeigen
                Dimmer für HV LED

                Moin

                Eine Übersicht liefert der untere Link gilt erstmal nur für Konvetionelle Dimmer.
                Bringt aber schon mal eine Übersicht. Welcher Hersteller sich mit dem Thema befaßt hat.

                http://www.osram.de/media/resource/H...patibility.pdf

                Ich hab Mertens 649325, die funzen bei mir.


                Gruß Herbert
                Hallo Knaller,
                Grabe hier einen alten Thread aus aber stehe vor dem Problem, dass ich den Merten 649325 überhaupt nicht mit LED Lampen zum Laufen bekomme.
                Habe zum Beispiel zwei 3W GU10 Lampen parallel hängen und die leuchten (schwach) obwohl sie ausgeschalten sind. Und wenn ich sie einschalte gibt es auch nur eher eigenartiges Verhalten (einmal 100% dann wieder ganz runter etc).
                Kannst Du mir da weiterhelfen, wie Du das geschafft hast?

                Danke
                MatzR

                Kommentar


                  #9
                  Und mal wieder der Beweis, dass Retrofit LED keine gute Lösung sind. Da sich in 1,5 Jahren Bauteile auf beiden Seiten geändert haben sind die Ergebnisse Heute ganz andere.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    Vielleicht teilt uns MatzR mit, welche Parameter er genau am Aktor eingestellt hat und welche Leuchtmittel verwendet werden. Ich glaube eher, dass dort der Hund begraben liegt...

                    Ist der Merten überhaupt für LED-Betrieb zugelassen? Ich finde da erstmal nix zu...
                    Zuletzt geändert von dreamy1; 04.04.2015, 09:20.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MatzR Beitrag anzeigen
                      Habe zum Beispiel zwei 3W GU10 Lampen parallel hängen
                      Damit wird die Mindestnennleistung nicht erreicht.
                      Merten gibt an:

                      Mindestnennleistung:
                      ohmsche Lasten > 25 W
                      induktive Lasten > 50 VA
                      kapazitive Lasten > 50 VA

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X