Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss Reedkontakte an Binäreingänge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Anschluss Reedkontakte an Binäreingänge

    Folgende Situation:

    Wir haben bei uns mehrere zweiflügelige Fenster mit einem rechten und einem linken Flügel. Beide Fensterflügel können unabhängig voneinander geöffnet, gekippt und geschlossen werden.

    An beiden Fensterflügeln haben wir jeweils 2 Reedkontakte (MVS-B), so dass eine getrennte Auswertung aller drei Fensterpositionen je Fensterflügel (offen, geschlossen, gekippt) möglich sein sollte, d.h. je 2-flügeligem Fenster haben wir 4 Reedkontakte.

    Für jeden einzelnen Reedkontakt haben wir einen eigenständigen Binäreingang. Derzeit planen wir mit potentialfreien Binäreingängen MDT BE-16000.01.

    [AB HIER AUSSAGE UNSERES ELEKTRIKERS]

    Unser Elektriker ist jetzt der Auffassung, dass das vorhandene 4-adrige Aderpaar in der Zuleitung (???) nur zwei Schaltzustände zur Verfügung stelen kannt, d.h. dass nur ausgewertet werden kann, ob mindestens ein Fensterflügel gekippt oder geöffnet ist. Eine Unterscheidung zwischen linkem und rechtem Fensterflügel soll (ohne zusätzliche Adern und weiteren Binäreingängen) nicht möglich sein.

    Bei der Erkennung der Fensterzustände soll man für die einzelne Auswertung für jeden Reedkontakt eine Ader für die Rückmeldung sowie je Anschlussdose (am Fenster) eine gemeinsame Ader für die Zuleitung benötigen. Bei einem 2-flügelinge Fenster sollen daher fünf Adern notwendig sein. Eine Alternative hierzu sei es, die beiden oberen Kontakte (gekippt oder offen) und die beiden unteren Kontatke (offen) jeweils zusammen zu schalten. Damit würde man dann mit dem geplanten 4-adrigen Kabel auskommen , aber eine Unterscheidung zwischen linkem und rechtem Flügel soll damit nicht möglich sein, d.h. es soll nur erkannt werden können, ob eine Meldung vom linken oder rechten Fensterflügel kommt.

    [/ENDE AUSSAGE DES ELEKTRIKERS]

    Nach meinem Kenntnisstand läuft die Verkabelung wie folgt:

    In der Nähe des Fensters wird eine UP-Dose mit Federdeckel und Leerrohr gelegt worin die Reedkontakte vom Fenster aus gezogen werden. In der Dose werden von den insgesamt vier Leitungen nur die beiden die beiden Kabel des Magnetkontaktes weiter verdrahtet. Die beiden Kabel für die Sabotage verbleiben unangeschlossen in der UP-Dose. Die beiden Kabel des Reedkontaktes werden mit einem 0,8er Kabel bis zum Binäreingang verlängert und dort dann angeschlossen, d.h. je Fensterflügel benötigen wir bei einen zweiflügeligen Fenster 2 Binäreingänge (für ein zweiflügeliges Fenster also 4 Binäreingänge). Mit der internen UND-Logik des MDT Binäreingangs erfolgt dann eine Auswertung wie folgt:
    Kontakt1 meldet geschlossen UND Kontakt2 meldet geschlossen --> Fensterflügel geschlossen (irgendwo soll dann in einer zukünftigen Visu z.B. stehen "Fenster XYZ Fensterflügel links geschlossen", ohne Visu wird nichts angezeigt)

    Kontakt1 meldet geschlossen UND Kontakt2 meldet offen --> Fensterflügel gekippt (irgendwo soll dann eine Kontrollleuchte für "Fenster gekippt" leuchten bzw. in einer zukünftigen Visu z.B. steht dann "Fenster XYZ Fensterflügel links gekippt")

    Kontakt 1 meldet offen UND Kontakt2 meldet offen --> Fensterflügel offen (irgendwo soll dann eine Kontrollleuchte für "Fenster offen" leuchten bzw. in einer zukünftigen Visu z.B. steht dann "Fenster XYZ Fensterflügel links offen")

    Kontakt 1 meldet offen UND Kontakt2 meldet geschlossen --> nicht möglich (keine Anzeige erforderlich, da Schaltzustand nicht möglich)


    Hat jetzt unser Elektriker Recht oder sollte doch alles so funktionieren, wie ich mir das in der Theorie (s.o.) überlegt habe?
    Danke & Liebe Grüße

    #2
    Also Deine Text ist irgend wie lang und verwirrend. Grundsätzlich hat Dein Elektriker recht.
    Deine Logik durchblicke ich irgend wie nicht ganz. Für 4 Schaltzustände benötigst Du mindestens 5 Adern. Das ist eine Tatsache und lässt sich durch Logiken nicht ändern.
    Alternativ könntest Du natürlich in die Schalterdosen am Fenster auch u.P. Tasterschnittstellen einbauen.

    Wo ist denn das Problem, wenn nicht jeder Flügel einzeln angezeigt wird? Es ist doch völlig unerheblich ob der rechte oder der linke Flügel offen ist. Den Zustand zwischen Kipp und ganz offen kannst Du ja mit der Elektriker-Variante darstellen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Hell Beitrag anzeigen
      Folgende Situation:
      Kontakt1 meldet geschlossen UND Kontakt2 meldet offen --> Fensterflügel gekippt (irgendwo soll dann eine Kontrollleuchte für "Fenster gekippt" leuchten bzw. in einer zukünftigen Visu z.B. steht dann "Fenster XYZ Fensterflügel links gekippt")

      Kontakt 1 meldet offen UND Kontakt2 meldet offen --> Fensterflügel offen (irgendwo soll dann eine Kontrollleuchte für "Fenster offen" leuchten bzw. in einer zukünftigen Visu z.B. steht dann "Fenster XYZ Fensterflügel links offen")

      Kontakt 1 meldet offen UND Kontakt2 meldet geschlossen --> nicht möglich (keine Anzeige erforderlich, da Schaltzustand nicht möglich)
      in deiner logik fehlt GND - die frage ist: Kontakt offen/geschlossen heisst strom fließt oder fließt nicht. bei dir fehlt das zweite potential zu welchem strom fließen kann oder eben auch nicht (dieser stromfluß wird ja vom binäreingang ausgewertet). und für dieses gemeinsame potential braucht man die 5. ader ... (oder kostet eine von den vorhandenen 4 und damit bleiben nur 3 für schaltzustände über)

      die alternativen sind:
      - 5. ader dazuziehen
      - wie erwähnt: u. P. Tasterschnittstelle einbauen
      - wie erwähnt: kippen oder geöffnet nicht zwischen li/re unterscheidbar machen
      - oder wer ein bastler ist: kann mit analogeingängen und widerständen auf einer ader mehrere zustände abbilden. davon rate ich dir mal eher ab

      vg
      alram

      Kommentar


        #4
        Der Flaschenhals ist die Leitung zwischen UP-Dose und Binäreingang. Wenn die nur 4-adrig ist, hat der Elektriker recht.

        Außerdem stimme ich ASL zu, dass es bei mehrflügeligen Fenstern keine Rolle spielt, welcher Flügel offen ist.

        Auf die Sabotageleitung würde ich übrigens nicht verzichten. Da reicht 1 Binäreingang für alle Fenster gemeinsam.

        Gruß,
        Jens.

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          was für einen Wert hat die Information, ob der linke oder der rechte Flügel offen ist??

          Wenn man das unbgedingt noch wissen muß sollte man einen weiteren Binäreingang dazu kaufen.
          Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

          Andreas


          Alter Hof mit neuer Technik

          Kommentar


            #6
            Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
            [...]
            Wo ist denn das Problem, wenn nicht jeder Flügel einzeln angezeigt wird? Es ist doch völlig unerheblich ob der rechte oder der linke Flügel offen ist. Den Zustand zwischen Kipp und ganz offen kannst Du ja mit der Elektriker-Variante darstellen.
            Ich habe derzeit geplant, die Fensterzustände "in Kurzform" über die LEDs der einzusetzenden MDT Taster BE-TA55P8.01 abzubilden:

            Die vier LEDs auf der linken Seite sollen gekippte Fenster in grün anzeigen (unterste LED für KG, zweite LED von unten für EG, zweite LED von oben für OG und oberste LED für Spitzboden). Die rechte LED-Seite soll offene Fenster rot anzeigen (analog wie die LEDs links).

            Kann mit der aktuell vom Elektriker geplanten Variante (ohne fünfte Ader) z.B. an einem bzw. Allen 2-flügeligen Fenstern (über die Taster LEDs) angezeigt werden, dass z.B. ein Flügel gekippt und der andere Flügel geöffnet ist? In diesem Fall sollte (in meiner Theorie) die LED links grün und die LED rechts rot leuchten.
            Danke & Liebe Grüße

            Kommentar


              #7
              Zitat von alramlechner Beitrag anzeigen
              in deiner logik fehlt GND - die frage ist: Kontakt offen/geschlossen heisst strom fließt oder fließt nicht. bei dir fehlt das zweite potential zu welchem strom fließen kann oder eben auch nicht (dieser stromfluß wird ja vom binäreingang ausgewertet). und für dieses gemeinsame potential braucht man die 5. ader ... (oder kostet eine von den vorhandenen 4 und damit bleiben nur 3 für schaltzustände über)
              Ah, danke. Da war/ist wohl mein Denkfehler.
              Danke & Liebe Grüße

              Kommentar


                #8
                Zitat von Hell Beitrag anzeigen
                Kann mit der aktuell vom Elektriker geplanten Variante (ohne fünfte Ader) z.B. an einem bzw. Allen 2-flügeligen Fenstern (über die Taster LEDs) angezeigt werden, dass z.B. ein Flügel gekippt und der andere Flügel geöffnet ist? In diesem Fall sollte (in meiner Theorie) die LED links grün und die LED rechts rot leuchten.
                du hast ja 4 adern - d. h. 3 schaltzustände kannst du anzeigen.

                ich würde es so machen:

                - 1. ader zeigt an "zumindest einer der flügel ist gekippt"
                - 2. ader zeigt an "zumindest einer der flügel ist geöffnet"
                - 3. ader zeigt an "sabotageschutz"

                vg

                Kommentar


                  #9
                  Genau so (wie alram schreibt) haben wir das auch.
                  Und natürlich kannst du das damit so wie von dir gewünscht anzeigen.

                  Kommentar


                    #10
                    Anschluss Reedkontakte an Binäreingänge

                    Was liegt denn für eine Leitung zum Fenster. Solltest du ein 2x2x0,6/0,8 haben, könnte man ja den Beidraht nutzen.

                    Weiß nur nicht genau, ob das Regel konform ist.

                    Kommentar


                      #11
                      Moin,
                      die getrennte Auswertung nach rechter/linker Fensterflügel würde ich mir auch sparen. Das bringt IMHO wenig Mehrwert. Wenn mir Visu (oder LED) neben der Tür anzeigt, dass ein Fenster in einem Raum auf ist, bevor ich das Haus verlasse, dann reicht mir zu wissen, in welchen Raum ich gehen muss. Wenn ich in dem Raum bin, werde ich schon sehen, ob ich den rechten oder linken Flügel schließen muss.

                      Es wird ja trotzdem noch getrennt ausgewertet ob offen oder gekippt. Nur wenn an einem Fenster geleichzeitig ein Flügel gekippt und der andere Flügel ganz auf ist, dann kannst du das nicht unterscheiden und es wird dir ganz auf angezeigt.

                      edit:
                      Zitat von Wuestenbimbo Beitrag anzeigen
                      Weiß nur nicht genau, ob das Regel konform ist.
                      Das ist bestimmt nicht regelkonform. Spätestens an den Enden deiner Leitung bekommst du Probleme weil eine unisolierte "Ader" (das Wort ist eigentlich unangebracht, es ist nur ein Beilaufdraht) durch eine Klemmdose/Verteiler läuft. Zusätzlich fehlt dir die Verdrillung und Schirmung.


                      Gruß, Sebastian
                      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Wuestenbimbo Beitrag anzeigen
                        Was liegt denn für eine Leitung zum Fenster. Solltest du ein 2x2x0,6/0,8 haben, könnte man ja den Beidraht nutzen.

                        Weiß nur nicht genau, ob das Regel konform ist.
                        Geplant ist ein 2x2x0,8er Kabel.
                        Danke & Liebe Grüße

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
                          [...]
                          Es wird ja trotzdem noch getrennt ausgewertet ob offen oder gekippt. Nur wenn an einem Fenster geleichzeitig ein Flügel gekippt und der andere Flügel ganz auf ist, dann kannst du das nicht unterscheiden und es wird dir ganz auf angezeigt.
                          Hmm, jetzt habe ich hierzu in diesem Thema zwei unterschiedliche Aussagen. Was stimmt denn jetzt?
                          Danke & Liebe Grüße

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Hell Beitrag anzeigen
                            Hmm, jetzt habe ich hierzu in diesem Thema zwei unterschiedliche Aussagen. Was stimmt denn jetzt?
                            sobald ein fensterflügel geöffnet ist, weisst du nicht ob der andere geschlossen, gekippt oder auch geöffnet ist.

                            ich versuche mal meinen vorherigen post etwas klarer zu formulieren:
                            - 1. ader geschlossen zeigt an "alle flügel sind geschlossen" (umkehrschluss: offen heisst mind. ein flügel ist gekippt oder geöffnet)
                            - 2. ader offen zeigt an "zumindest einer der flügel ist geöffnet"
                            - 3. ader zeigt an "sabotageschutz"

                            vg

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Hell Beitrag anzeigen
                              Hmm, jetzt habe ich hierzu in diesem Thema zwei unterschiedliche Aussagen. Was stimmt denn jetzt?
                              Meine Aussage, dass man das dann noch unterscheiden kann, ziehe ich hiermit zurück und stimme den anderen zu.

                              Wir zeigen immer nur den "schlimmsten" Zustand an. Also wenn in einem Raum ein Fenster aufgeschwungen ist, wird das zweite gekippte nicht zusätzlich angezeigt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X