Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Anschluss 1-Wire-Kabel an Busmaster

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Anschluss 1-Wire-Kabel an Busmaster

    Hallo,

    ich stehe kurz davor den 1-Wire-Bus im Haus in Betrieb zu nehmen. Nun stehe ich vor der Frage wie ich am besten den Anschluss vom Kabel zum Busmaster hinbekomme. Ich habe dazu schon viel hier im Forum gelesen und auch hier und hier (v.a. "Anschluss des Busmaster an die Gebäudeverkabelung"). Vieles ist mir klar, aber eine Detailfrage habe ich noch.

    Erstmal die Randbedinungen: alle 1-Wire-Sensoren sind an ein (lila) KNX-Kabel angeschlossen. Alle Kabel kommen in meinem Netzwerkschrank an. Ich habe pro Etage (EG, OG) einen Ring (beide Enden kommen im Netzwerkschrank an) und noch ein paar einzelne kurze Stichleitungen (zB Garage, WP, außen) gezogen.
    Ich plane momentan 3 Busmaster einzusetzen: EG, OG, Garage/außen/sonstiges.

    Um möglichst flexibel zu sein, möchte ich die Möglichkeit haben schnell und ohne Werkzeug die einzelnen ankommenden Kabel auf die Busmaster zu verteilen. Ich erhoffe mir davon im Fehlerfall (Kabel irgendwo im Haus angebohrt, eine Leitung ist am Limit: Länge, Anzahl Sensoren, ...) schnell Abhilfe schaffen zu können.

    Dazu habe ich mir überlegt: ich lege alle ankommenden Kabel auf ein RJ45-Cat5-Patchpanel auf. Von dort gehe ich dann mit RJ12-Kabeln und RJ12-Y-Adapter/Weiche zu dem jeweiligen Busmaster.

    Was ist davon zu halten? Funktioniert das so? Oder habe ich einen Denkfehler? Gibt es andere Lösungsvorschläge?

    .... Jetzt beim Schreiben fällt mir ein, dass ich die Y-Weichen eigentlich auch durch die normalen Wago-Micro-Klemmen ersetzen kann oder? Vorteil: platzsparend, vorrätig. Nachteil: wie bekomme ich das feindrähtige RJ12 sauber angeschlossen? Hm...

    Würde mich über Hinweise und Kommentare freuen!

    VG
    Micha

    #2
    Du kannst Dir auch ein RJ45 Patchkabel nehmen, eine Seite abschneiden und dort einen RJ12 Stecker ancrimpen.
    So habe ich das hier gemacht.
    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
    Baublog im Profil.

    Kommentar


      #3
      1-Wire Verteiler

      Ich habe einfach alle 1-Wire Kabelenden auf RJ45 gekrimpt (es reichen günstige Plastikstecker). Und mittels 1-Wire Verteiler (fuchs-shop.com: 1-Wire Verteiler 8-fach) angeschlossen.

      Die Verbindung zwischen 1-Wire Verteiler und Busmaster ist einfach ein RJ45 Koppler und ein selbst gekrimptes Kabel mit RJ45 <-> RJ12. Somit lässt sich nun jede einzelne Leitung ein- und ausstecken.

      Natürlich kann hier auch zusätzlich ein Patchpanel eingebaut werden, welches ich mir aber aus Platzgründen gespart habe.

      Kommentar


        #4
        Hi,
        ich hab mir Kabel vom Bussmaster aufs Patchpanel fertig gecrimmt gekauft für 60cnt das Stück. Hätte die nur gerne ein bischen Länger. Müssen aber keine 3m sein!!!

        https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/26151

        Viele Grüsse
        Jürgen

        Kommentar


          #5
          Danke für die vielen Hinweise. Ich denke ich würde gern auf das selbst-crimpen verzichten wollen und lieber vorkonfektionierte Kabel nehmen. Mal schauen welche ich dann nehme.

          Nochmal zur Y-Weiche/Adapter: hier habe ich etwas ähnliches gesehen: sogar als 3-fach-Adapter. Es scheint also zu funktionieren :-)

          Danke,
          Micha

          Kommentar


            #6
            Ich hab das folgendermaßen gemacht:

            Einfach ein 19" Patchpanel genommen, und die Leitung vom die von den einzelnen Linien kommt sehr lang ab isoliert, und nun einfach von Port 1-4 aufgelegt, also einfach immer vom einen weiter zum nächsten Port.
            Das nächste für den 2.ten Ring, dann von 5-8, usw.

            Und von da dann zu den Busmastern, so kann man bequem zum testen oder was auch immer auch mal zwei Busse miteinander verbinden mit nem normalen Patchkabel.

            Bei Bedarf mach ich mal ein Bild davon.

            Kommentar


              #7
              Zitat von daviid Beitrag anzeigen
              Ich hab das folgendermaßen gemacht:

              Einfach ein 19" Patchpanel genommen, und die Leitung vom die von den einzelnen Linien kommt sehr lang ab isoliert, und nun einfach von Port 1-4 aufgelegt, also einfach immer vom einen weiter zum nächsten Port.
              Das nächste für den 2.ten Ring, dann von 5-8, usw.

              Und von da dann zu den Busmastern, so kann man bequem zum testen oder was auch immer auch mal zwei Busse miteinander verbinden mit nem normalen Patchkabel.

              Bei Bedarf mach ich mal ein Bild davon.
              Die Idee ist ja wirklich genial! Man braucht kein zusätzliches Equipment (Y-Weiche) und hat alles sauber hinter dem Patchpanel versteckt. Trotzdem ist man dann immer noch sehr flexibel :-)

              Bilder: bitte bitte bitte ;-)

              Und noch eine Frage: auf welche Pins (Nummer bzw Farbe nach TIA-568A/B) hast du die Adern (GND, Data, VDD) aufgelegt?

              Danke!
              Micha

              Kommentar


                #8
                Dürfte ähnlich dem hier aussehen .... auf die Idee mit dem längeren Abmanteln hätte ich ja auch kommen können, spart auf jeden Fall das doppelte Auflegen.

                https://knx-user-forum.de/274014-post17.html
                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                Baustelle 2.0 !

                Kommentar


                  #9
                  Wir designen gerade das "Busmaster Anschluss-Terminal" fertig. Es enthält neben Schutzelektronik, Impedanzanpassung und Status-LED eine RJ11 und eine Federsteckklemme.

                  Gibt es denn einen größeren Bedarf für "Verteiler"? Also ein Busmaster auf mehrere Leitungen für Sterne?

                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                    Gibt es denn einen größeren Bedarf für "Verteiler"? Also ein Busmaster auf mehrere Leitungen für Sterne?
                    Wenn das bedeutet, dass eine Stern-Installation ohne größere Einschränkungen möglich wäre, definitiv ja!!!

                    Kommentar


                      #11
                      Moin,
                      ich hätte auch Bedarf.
                      Aktuell ist die Verkabelung so, dass ich mehrere Ringe durchs Haus gelegt habe. Um Sterne zu vermeiden, wollte ich diese hintereinanderschalten. Also Anfang Ring 1 an Busmaster, Ende Ring 1 an Anfang Ring 2 usw. Aber das heißt dann auch, das ich im Netzwerkschrank viele einzelne Klemmen hab. Wenn das als Stern sauber verklemmbar wäre könnte ich mir diese fliegende Verdrahtung sparen.

                      Gruß, Sebastian
                      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                      Kommentar


                        #12
                        Nur zur Klarstellung:

                        Ich empfehle eher den linearen Bus vor der Sterntopologie, weil es ab größeren Längen zu Signalauslöschungen am Sternpunkt durch Signalreflexionen vom Leitungsende kommen kann.

                        Aber wir sehen auch zu, was unsere Kunden gerne benutzen / bauen / installieren und wenn Sterntopologie gefragter ist, dann denken wir darüber nach, ob wir von unserer Seite etwas dafür tun können.

                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                          Gibt es denn einen größeren Bedarf für "Verteiler"? Also ein Busmaster auf mehrere Leitungen für Sterne?
                          Also ich ich denke einen solchen Bedarf gibt es mit Sicherheit. Ich hab lange hin+her überlegt, aber mir wäre kein sinnvoller Weg eingefallen alle logisch zusammengehörenden Sensoren (die auf einen Busmaster sollen) mit einem einzelnen Kabel zu versorgen. Also sind es 2+ Kabel geworden, die sich zentral treffen.

                          VG
                          Micha

                          Kommentar


                            #14
                            Hier wie versprochen die Bilder.

                            Ist nicht ganz wie ich das beschrieben hab.

                            Damits zu keiner Verwirrung kommt erklär ich meine Installation nochmal genau:
                            Ein altes Patchkabel geht vom Rack zum Verteiler wo die 1-Wire Leitungen ankommen, dort ist der Stecker abgeschnitten und mit Wago-Klemmen mit den Bussen verklemmt, jeweils ein Adernpaar für einen Bus.

                            Im Rack geht das ankommende Kabel auf ein RJ45-Durchgangskeytsone, und von dort mit dem Roten Kabel zum Patchpanel das als Verteiler dient.

                            Dort wird das dann entsprechend aufgeteilt.

                            Eigentlich ist das verteilen auf mehrere Ports nicht wirklich nötig, allerdings war das weil ich auch mal Probleme mit der Stabilität hatte als ich nur einen Busmaster hatte ganz hilfreich zum testen.

                            Rechts sieht man auch noch einen so gebauten "Verteiler" für ISDN, der ist nach dem gleichen Prinzip aufgebaut, einfach durch verbunden, so hat man schon einen Verteiler im 19" Format

                            Das Klemmen mehrer Adern auf ein LSA-Platz sollte man übrigens eigentlich nicht tun, da kanns passieren dass das nicht richtig Kontakt macht da die Verbinder nicht dafür gedacht sind zwei Adern aufzunehmen
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Hi David,

                              Danke für die Erklärung und die Bilder. Jetzt habe ich eine genaue Vorstellung wie ich es bei mir umsetzen werde.

                              Nochmal zur Sicherheit vorm Auflegen auf das RJ45-Patchpanel eine Frage bzgl der Pins. Ich hatte hier gelesen, dass bei RJ45 die Pins 4+5 für Data+GND benutzt werden. Auf deinem Bild sehe ich aber dass du Pins 3+4 benutzt? Gehst du vom RJ45-Panel direkt mit einem normalen/mitgelieferten RJ12 (6p6c) auf den Bustmaster?


                              Danke!
                              Micha

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X