Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder als "Hauptschalter"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Präsenzmelder als "Hauptschalter"

    Hallo Leute

    wir ziehen in zwei Wochen in unser Haus ein, und die einfachen Funktionen sind soweit in Ordnung -->Licht kann geschalten werden ohne zum Verteiler laufen zu müssen. In vielen Räumen habe ich Präsenzmelder an der Decke, jedoch der Plan der mir im Kopf herumschwirrt ist für mich nicht umsetzbar .

    Plan ist wie folgt(Bsp Wohnzimmer)
    Alle Lichter und Schukos sind aus. Keine Person im Wohnzimmer
    Person Tritt ein, Licht soll aktiviert werden.(Grundbeleuchtung)
    Am Taster sollen dann verschiedenen Szenen möglich sein.
    Nach dem einige Minuten keine Präsent mehr detektiert wurde, sollen wieder alle lichter und Schukos ausgehen.

    Im Grund wie ein Hauptschalter für den Raum-->nur ohne Schalte :-)

    Danke im Voraus

    Grüße
    Daniel

    #2
    Dann muss sich einer auf dem Sofa immer bewegen, weil es sonst bestimmt vorkommt das mitten im spannendem Film das Licht und der TV ausgeht. ;-)

    Ist ein Server vorhanden oder noch nicht? Welche Präsenz Melder setzt du ein, evtl können diese auch Logiken?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Zumindest ob TV an oder aus ist sollte erkannt werden (Strommessung, IrTrans, Netzwerkabfrage auf den TV etc.). Bei unseren Meldern kommt das selbst mit einer Nachlaufzeit von einer Stunde gelegentlich vor, das wir im dunklen Sitzen (muss ich bei mir auch noch überarbeiten). Nur werden bei uns die Steckdosen wenigstens nicht abgeschaltet
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #4
        Hallo Badsmiley


        erstmal danke für die schnelle Antwort.
        Meiner Meinung nach sollten Präsenzmelder ja auch kleinste Bewegungen wahrnehmen können. Innerhalb eines mehrer Minuten Dauernden Fenster bewegt man sich immer ein wenig.
        In diesen Wohnbereichen verwende ich die großen MDT mit 4 Sensoren und Konstantlichtregelung.

        Als Aktoren kommen Dimm und Schaltaktoren von Theben zum Einsatz.

        Danke
        Daniel

        Kommentar


          #5
          Zitat von danielm83 Beitrag anzeigen
          Meiner Meinung nach sollten Präsenzmelder ja auch kleinste Bewegungen wahrnehmen können. Innerhalb eines mehrer Minuten Dauernden Fenster bewegt man sich immer ein wenig.
          SOLLTEN... da hast du recht, die Realität sieht leider anders aus (natürlich abhängig vom Melder). Unser Argus von Merten ebenfalls mit KLR erkennt uns im WZ auf dem Sofa nicht immer (Melder hängt 2m vor dem Sofa an der Decke).
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            Hallo 2ndsky

            Das ist natürlich schlecht. Für diese Aktoren habe ich keine Strommessung.
            Die Steckdosen können auch vorerst ausgeklammert werden.

            WIchtig wäre mir einfach die "Hauptschalter Funktion"
            -->länger als x min niemand im Raum --> Licht aus.
            Betreten des Raumes--> Grundbeleuchtung an, wenn unter einem Bestimmten LUX Wert.

            Danke
            Daniel

            Kommentar


              #7
              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
              SOLLTEN... da hast du recht, die Realität sieht leider anders aus (natürlich abhängig vom Melder). Unser Argus von Merten ebenfalls mit KLR erkennt uns im WZ auf dem Sofa nicht immer (Melder hängt 2m vor dem Sofa an der Decke).
              Hmm da fehlt mir natürlich die Erfahrung. War aber der Grund, warum ich den Melder direkt über der Couch montier habe. Hoffe mal das hilft.

              Kommentar


                #8
                Moin Daniel,
                dein Melder hat einen zusätzlichen HLK Kanal.
                Evtl. kann man diesem Kanal auch sagen, ob er Ein/Aus Schalten soll, ober er nur Ein oder nur Aus schalten soll.
                Wenn das geht, würde ich den HLK Kanal so programmieren, dass er bei Erkennung von Präsenz nichts unternimmt und nach der Nachlaufzeit eine 0 auf eine extra Gruppenadresse (z.B. Raum_aus) sendet. Diese GA verknüpfst du dann mit allen Aktorkanälen die du abschalten willst.

                Gruß, Sebastian
                Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                Kommentar


                  #9
                  Wenns nur ums Licht geht ist das ja problemlos möglich, oder vielleicht noch das Bügeleisen. Ich würde halt nur nicht etwas abschalten, dass evtl. blöde folgen haben kann. Dem TV ist das zwar grundsätzlich egal, aber es ist nerviger als das Licht.

                  Wenn du ohnehin mit Szenen arbeiten willst, kannst du den PM auch eine Szene schalten lassen. Also Szene 1 ist AUS, Szene 2 Grundbeleuchtung usw. Dazu muss der PM lediglich einen Wert (DPT5) senden anstatt nur AN/AUS (DPT1). Das können aber heute i.d.R. alle. Anschließend die Szenen GA mit dem PM verknüpfen. Vorsichtig musst du dann nur bei der Ausschaltschwelle sein. Gerade bei bewölktem Himmel der immer wieder aufreißen kann, kann es so schnell passieren, dass der PM bei genug Helligkeit auch die Steckdosen abschaltet. Ich würde daher Licht und Präsenz über zwei separate Funktionsblöcke laufen lassen. Grundbeleuchtung wird über Helligkeit geschaltet, Raum AUS über Präsenz helligkeitsunabhängig.
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #10
                    Steckdosen schalte ich nur aus wenn niemand im Haus ist. Stell Dir nur mal das geklicke vor wenn Du mal kurz ins Zimmer läufst um was zu holen. Dann brennt wieder ne Stunde das Licht und das Bügeleisen ist an .

                    Bei mir heißen die Szenen "coming home" und "leaving home" und die sind nicht grundsätzlich reziprok.
                    Nicht alles was man sinnvollerweise ausschaltet sollte sich sinnvollerweise sofort wieder einschalten.
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Bainit

                      So wie du vorschlägst habe ich es mir in etwa vorgestellt dass es klappen müsste. Demzufolge liegt es noch meinen Programmierfähigkeiten.
                      @2ndSky
                      Ja alle Aktoren und der PM können Szenen. PM nur bei Konstantlichtregelung?Ist im Handbuch etwas schlecht formuliert.

                      Auf jeden Fall müsste ich die Schukos mit dem HLK Kanal ansteuern und das Licht über den Licht Kanal.

                      Wirklich Hut ab vor der schnellen Hilfe
                      Danke

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Daniel,

                        fürs erste kannst du tatsächlich den PM eine Szene "Grundlicht" beim Betreten schalten lassen und eine Szene "Aus" nach dem Verlassen des Raumes. Da du das sicherlich Umgebungslicht-abhängig haben willst, geht das nur mit dem Lichtausgang des Präsenzmelders. Zum Einzug reicht das.

                        In der Praxis werden dir "Merkwürdigkeiten" dieser Lösung auffallen. Z. B.
                        • Du schaltest am Schalter eine "helle" Szene. Was passiert?
                          Zunächst startet richtigerweise die helle Szene. Der PM denkt dann "oh die Sonne ist aufgegangen" und schaltet nach einer Bedenkzeit das Licht aus. Dann merkt er "Mist zu dunkel" und schaltet das Grundlicht wieder ein.
                          (Anmerkung: Wenn du die Hell-Szene vor der Ermittlung der Helligkeitsschwelle schaltest, funktioniert es jedoch. Daher stand das bei uns als das "1-Minute-Problem" lange Zeit auf der ToDo-Liste.)
                        • Bei mittlerem Außenlicht hat der PM keinen Lichtbedarf erkannt, aber du hast eine Szene eingeschaltet. Was passiert?
                          Beim Verlassen des Raumes geht das Licht nicht aus, da der PM nicht weiß, dass es an ist.

                        Nur mal 2 Beispiele. Es gibt bestimmt noch weitere. Ich glaube, dass man eine wirklich saubere Kombination aus PM und manuellen Szenen nur mit externer Logik hinbekommt (lasse mich aber gerne eines besseren belehren). Zumindest haben wir bei uns genau deine Anforderung nach längerem Nachdenken schlüssig umgesetzt bekommen.

                        Gruß,
                        Jens.

                        p.s.: Das mit den Steckdosen würde ich mir nochmal überlegen. So wie Mirko schreibt per "leaving home" ist ne gute Lösung. Feintuning kannst du ja bei Bedarf später noch betreiben.

                        p.p.s.: Unser Präsenzmelder erkennt die Präsenz im Wohnzimmer bei 15 Minuten Nachlaufzeit sehr zuverlässig.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Renovator

                          Aber es sollte doch sehr einfach und ohne größere schwierigkeiten möglich sein, dass bei betreten des Raumes ein Grundlicht angeht und dann auch mit Tastern den Wünschen entsprechend geändert werden kann und beim verlassen des Raumes +10Minuten Abschalten.
                          Ich mache das in den Zimmern zB über Taster an der Tür
                          --> Taste 1, Deckenlampe ein, Taste 2 Alle Lichter aus

                          So in etwa würde ich mir das mit dem PM vorstellen.

                          Grüße
                          Daniel

                          Kommentar


                            #14
                            Bei uns gibt es keine Praesenzmelder in Wohn- und Schlafraeumen, weil keine noch so ausgefeilte Logik immer ahnen kann was ich in diesen Raeumen vor habe. Z.B. moechte ich oft dass das Licht aus bleibt.

                            Kommentar


                              #15
                              Ein guter PM kann zwischen Tageslicht und Kunstlicht unterscheiden und schaltet dir das Licht dann eben nicht aus, wenn es plötzlich hell ist (weil man zusätzliche Lampen angemacht hat). Dieses Problem hatte ich zumindest noch nie. Es stimmt aber, dass es nicht einfach ist mit PMs das Licht korrekt zu steuern (so zumindest mein Eindruck).

                              Meine Merten Argus und auch welche von Theben haben das Problem, dass sie unter eingestellten 130 Lux das Licht so gut wie überhaupt nicht an machen. Bei 130 Lux wird es aber für unser empfinden zu früh aktiviert. Was ich nun machen werde, meine Quarda soll per Beleuchtungsprogramm die PMs morgens ab einer bestimmten Helligkeit die PMs sperren (nur den Beleuchtungskanal) und abends bei einbrechender Dämmerung wieder freigeben. Kompliziert wird es nun, wenn in manchen Räumen die PMs zusätzlich über andere Wege gesperrt werden. Sonst kann es passieren, dass ich die PMs z.B. per Taster sperre und die Quadra gibt diese abends dann wieder frei. Also braucht man dann wieder ne Logikengine, oder man sperrt per Taster gleichzeitig die Quadra, damit diese die PMs eben nicht wieder frei gibt... sondern erst, wenn per Taster wieder entsperrt wird.

                              Mein Problem derzeit ist erstens, dass ich die Grundfunktionalität im Bus haben möchte. Sprich selbst wenn Quadra und Logikengine ausfallen, soll das Licht dennoch angehen. Außerdem sollte sich das ganze hinterher auch noch leicht nachvollziehen und ändern lassen (Dokumentation). Je mehr Verknüpfungen man mit irgendwelchen GAs auf irgendwelche Sperren etc. hat, umso undurchsichtiger wird das ganze.
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Niko Will

                              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X