Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nur zur Info: Ikea LED-Leuchten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nur zur Info: Ikea LED-Leuchten

    Ich habe inzwischen alle Lampen auf die GU10 leuchtmittel von Ikea umgerüstet und muss wirklich sagen: die sind endlich mal sehr sehr gut! Das Licht ist absolut vergleichbar mit 50 Watt GU10 Spots, sowohl in Sachen Helligkeit als auch bezüglich der Farbe. Und die Kosten gerade mal 6,99 das Stück. Also ruhig mal testen
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    #2
    Keine Dimmer im smarten Haus? :-)

    Spaß beiseite...die Ikea LEDs hatte ich auch schon im Auge für die Stellen, wo keine Dimmaktoren im Hintergrund werkeln.

    Danke für die Info!
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Meinst du diese: Artikelnummer: 202.200.39?
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Richtig, "LEDARE" heißen die Leuchtmittel. Gibt es inzwischen auch mit 2 LED-Chips (kosten dann 9,99).

        Dimmer habe ich tatsächlich keine im smarten Haus - ich habe bei meinem ersten Haus festgestellt, dass ich keine Dimmer brauche:
        Dort hatte ich fast ausschließlich Dimmaktoren verbaut (teurer Spaß), allerdings die Szenen irgendwann so programmiert, dass die Lichtstimmung am Ende auf feste Dimmwerte hinauslief. Mit anderen Worten: Jetzt habe ich viiiiele Leuchtenkreise (über 120) und erzeuge die verschiedenen Lichtstimmungen mit entsprechenden Lampen (Spots, LED-Leisten, indirektes Licht, etc.).
        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

        Kommentar


          #5
          120 Licht Kreise?

          Moin

          Hallo Gärt

          Eine Frage Wie hast du die Installation aufgebaut Zentral ode dezentral?

          Gruß Herbert

          Kommentar


            #6
            Moin Herbert,

            zentral in 2 UVs. Ja ich weiß - ne Menge Leitungen Hinzu kommen aber noch gefühlte 1 Mio Tel-Leitungen für BWMs, Reeds, etc.

            Allerdings sind hier fast in jedem Raum noch kleine UVs in den Wänden eingelassen (Spanien...) - dort sind dann zumindet N und PE schonmal "gebündelt"... (ab "Werk" übrigens per Lüsterklemme und konsquenter Weise ohne Hülsen...) Auch in diverse Steckdosen wurden in die Klemmen für starre Leiter mal eben die Litzen reingestopft

            Daher liebe ich diese Diskussionen über "qualifizierte Elektriker" in Deutschland Auch hier gibt's diesen Beruf irgendwie - nur kontrolliert die Burschen wohl niemand... Also mach ich's lieber selbst, auch wenn ich's nicht darf.
            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

            Kommentar


              #7
              Die haben doch "nur" 150 lm. Bist Du sicher dass das mit 50 W vergleichbar ist? IKEA selber schreibt vergleichbar mit 15 W.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Xcoder Beitrag anzeigen
                Die haben doch "nur" 150 lm. Bist Du sicher dass das mit 50 W vergleichbar ist? IKEA selber schreibt vergleichbar mit 15 W.
                Neuerdings 200 lm bei den GU10, habe letzte Wochen 10 Stück dort geholt und noch mit Głück 4 150er in der Kiste gefunden für mein Schienensystem, wo die selben bereits drin sind.

                Ich sehe aber auch keinen deutlichen Nachteil gegenüber 35 oder 50 W Hallogenspots.
                Ausser das die 50W Spots von Paulmann wg. Milchglassreflektor sehr viel Streulicht nach hinten haben, was mich aber mehr stôrteals Vorteil hatte.

                Ich habe die Ikea LEDs mittlerweile in allen Lampen drin.

                Gesendet von meinem ASUS Transformer Pad TF700T mit Tapatalk 4

                Kommentar


                  #9
                  Könnte man die für Deckenspots nutzen die nur Ein- und Ausgeschalten werden sollen, kein Dimmen?

                  Oder reicht die Helligkeit nicht aus?
                  Lohnen sich da NV Halogen Spots mehr?

                  Bin gerade am überlegen wie ich es am besten mache

                  Kommentar


                    #10
                    150lm sollen 50w Halogen mit über 600lm ersetzen bzw gleichwertig sein? Scheint mal wieder sehr subjektiv zu sein die Aussage.. Ich würde sie mich nicht trauen!
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Die Bauart ändert sich vermutlich alle paar Monate, daher sind Erfahrungsberichte eher Momentaufnahmen. Die Ikea GU10, die ich seit ca 1 Jahr habe, haben einen deutlichen Farbstich ins Lilane gegenüber Philips und werden deutlich heisser, was die Lebensdauer drücken dürfte. (Wenn die in 3 statt erhofften 10 Jahren kaputt gehen, interessiert dies Ikea nicht.) Da zahle ich lieber 1-2 Euro mehr für die von Philips. Die 4W (Philips) gegen über 5W sieht man nicht wirklich.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Gufdon Beitrag anzeigen
                        Bin gerade am überlegen wie ich es am besten mache
                        Ich hatte mal angefangen, die Strahler im Flur gegen LEDs auszutauschen, erst mal nur 4, jetzt alle 8. Aber ehrlich gesagt, in Sachen Energiesparen lohnt sich das nicht, da die Lampen nur Minutenweise am Tag an sind.

                        Im Schlaf- und Arbeitszimmer hab ich die selben Lampentypen und da bleiben die Halogenspots drin, da lohnt ein Wechsel auf LEDs absolut nicht. Den Kaufpreis der LED hohle ich in 10 Jahren durch die Stromersparniss nicht mehr raus.

                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        150lm sollen 50w Halogen mit über 600lm ersetzen bzw gleichwertig sein? Scheint mal wieder sehr subjektiv zu sein die Aussage.. Ich würde sie mich nicht trauen!
                        Der Helligkeitsunterschied bei 8 Strahlern in unserem Flur ist maginal und fällt nichts ins Gewicht.
                        Zudem wie geschrieben, die Halogenspots von Paulmann, die in den Lampen drin waren, haben einen Michglasreflektor, da geht eine ganz Menge Lichtausbeute nach hinten weg und beleuchtet die Decke.
                        Normale Spots mit Metallreflektor haben eine höhere Lichtausbeute nach vorne - somit sind normale 35 Spots heller als die 50W Spots von Paulmann - habs ausprobiert - und dann ist der Unterschied zu LEDs nicht mehr sonderlich gross.

                        Kommentar


                          #13
                          - 150 Lumen gleich 50W? Quatsch.
                          - Hitzeableitung je nach Einbausituation/Lebensdauer. Würde gerne mal wissen wie heiss die in einem Pappkarton werden.
                          - binning?
                          - Farbwiedergabe?

                          Wenn Retrofit dann doch lieber Philips. Ikea kauft einfach Chargen. Da steckt doch keine Philosophie dahinter.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Tuxtom Beitrag anzeigen
                            Den Kaufpreis der LED hohle ich in 10 Jahren durch die Stromersparniss nicht mehr raus.
                            Hmm, dann wollen wir mal rechnen ...
                            5W gegen 35W (ok, kann man diskutieren, aber ich finde, das passt nach meinen Vergleichen halbwegs.)

                            10 Jahre je 365 Tage je eine Stunde 30W sparen, 25 c/kWh:
                            10 * 365 * 1 * 0,030 * 0,25 Euro = 27,38 Euro Ersparnis Strom.

                            Bei 1 Euro für die Halogen und 7 Euro für die Ikea rentiert sich die LED nach 800 Tagen (= 2 Jahre 2 Monate), dabei unberücksichtigt die längere Rest-Lebensdauer der LED.

                            Was soll sich da nicht lohnen?

                            Kommentar


                              #15
                              Naja... Eigentlich wollte ich nur meine Kurzzeiterfahrung mit diesem Ikea-Leuchtmittel mitteilen Preis/Leistung stimmt, Farbe auch, Helligkeit auch.

                              Jetzt kann man natürlich philosophieren, rechnen und alle mögliche auseinander nehmen...

                              Die LED-Chips stammen doch eh alle vom gleichen Taiwanischen Hersteller Und Schrott wird Ikea schon nicht verkaufen, da bin ich mir sicher. Die Leuchtmittel werden nicht zu warm, leuchten vor sich hin und gefallen mir optisch und vom Licht her. That's it

                              PS: Sicher, 150 Lumen sind wohl keine 50W - aber vom Eindruck her sind die Dinger ausreichend hell, kein Vergleich zu diesen LED-Leuchten mit 20-30 Einzel-LEDs. Und ich glaube nicht, dass jemand ohne direkten Vergleich den Unterschied zwischen 50 und 35 W erkennen kann...
                              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X