Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Berker S.1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Berker S.1

    Hi Leute,

    eine Frage zum Berker S.1 Programm. Kann man diese Serie auch mit KNX verwenden? Man braucht doch einen Busankoppler, um die Steckdosen zu schalten oder den Dimmer zu verwenden oder? Welchen gibt es denn dafür?

    Danke Euch
    Philipp

    #2
    du hast einene Einsatz, der für alle programme gleich ist...
    darauf steckst du die Abdeckung mit den Tasten und gut ists

    Schau dir das Ganze auf der Berker HP an - dann wird es dir klarer
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Moin,
      wir machen das Gleiche, was du möchtest mit der Berker B.3 Serie. B.3 und S.1 benutzen AFAIk die gleichen Einsätze.

      Es gibt hier zwei Möglichkeiten.
      Du benötigst immer: Oberfläche (Programm S.1), Taster, Busankoppler
      Version 1:
      Bei der reinen Berkerlösung sind Taster und Busankoppler eine Einheit. Diese Kombination heißt entweder Taster-BA (BA=Busankoppler) oder Gruppentaster-BA. Der Gruppentaster hat die umfangreichere Applikation.
      Gruppentaster-BA 2-fach Art.Nr.: 75141100
      Gruppentaster-BA 4-fach Art.Nr.: 75142100
      Version 2:
      konventioneller Taster + beliebige Tasterschnittstelle
      Ich hab mich für MDT Tasterschnittstellen entschieden. Das sieht dann wie folgt aus.
      Taster für Hohlwandmontage Schließer Art.Nr.: 5031 50
      MDT Tasterschnittstelle 2-fach Art.Nr.: BE-02001.01
      MDT Tasterschnittstelle 4-fach Art.Nr.: BE-04001.01

      Version 2 hat den Vorteil günstiger zu sein, und die MDT Schnittstelle hat die umfangreichere Applikation gegenüber dem Berker Gruppentaster-BA
      Vorteil spielt diese Variante vor allem aus, wenn du mehrere Taster an einer Stelle untereinander hast. Bei der reinen Berkerlösung brauchst du für jeden Taster einen teuren Gruppentaster-BA. Bei der MDT-Lösung eine Tasterschnittstelle mit genügend Eingängen an die du dann alle Taster anschließen kannst.

      Gruß, Sebastian
      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

      Kommentar


        #4
        Ok bei den Taster verstehe ich das, aber bei den Steckdosen, wie ist das da mit Busankopplern? Wie kommt die S1 Steckdose an den Bus, könnt ihr mir dann ein ganz spezielles Produkt sagen?

        Kommentar


          #5
          Was meinst du mit Steckdose an den BUS?
          Möchtest du die Steckdose schaltbar haben?
          Steckdosen werden analog zu Lampen, Rollos, Pumpen, ... geschaltet.
          Das hat nichts mit der Steckdose selber zu tun.

          Es wird einfach eine normale Steckdose montiert. An diese kommt die Leitung die zum Verteilerkasten/Sicherung führt. Und zwischen Sicherung und Steckdose wird irgendwo ein Aktor eingebaut. Das kann ein dezentraler Unterputzaktor sein oder einer der als Hutschienengerät in der Verteilung sitzt.

          Heißt für dich also, du suchst dir ein Schalterprogramm aus (ist mit S.1 ja schon erfolgt) und sagst deinem Eli, welche Steckdosen du davon schaltbar haben möchtest.

          Gruß, Sebastian
          Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
          Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

          Kommentar


            #6
            Ah verstehe, die Aktoren sind der Schlüssel zu allem. ;-)
            Danke Euch!!!

            Eine Frage noch:
            Kann man auch das Inneleben z.B. Bewegungsmelder von Gira nehmen und den Rahmen von Berger S.1? Das Schalterprogramm von Gira E2 z.B: hat deutlich mehr Funktionen als das S.1.

            Kommentar


              #7
              Genau,
              es gibt Sensoren (Taster, Bewegungsmelder, Temperaturfühler, Wetterstation, ...) die Befehle (z.B. Licht an) und Zustände (z.B. Temperatur Wohnzimmer 24°C) senden.
              Und es gibt Aktoren (Rolloaktoren, Heizungsaktoren, Schaltaktoren, ...) die Aktionen ausführen. Aktionen bezieht sich dabei meistens darauf einen Stromkreis zu schließen. Das kann der Stromkreis einer Steckdose oder einer Rollade sein.
              Besser erklärt wird das im Lexikon:
              - Sensor
              - Aktor
              Ich denke einen Blick wert sind vor allem auch die beiden Lexikonartikel für Einsteiger:
              - Anfänger, Tipps
              - Grundlagen KNX

              Gruß, Sebastian
              Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
              Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

              Kommentar


                #8
                Danke Dir, das habe ich alles schon gelesen, war mir nur nicht klar, das die Steckdosen keinen eigenen Aktor haben. Alle Aktoren sind im Verteiler, versteh ich jetzt.

                Noch eine Frage: Kann man an den Tastern die so programmieren, das ein Licht im Wechsel an und dann aus geht? Also ich drücke drauf, Licht geht an. Ich drücke wieder drauf, Licht geht aus. Oder muss jeder Funktion auf einen anderen Schalter gelegt werden? Sprich linker Schalter ist immer Licht an, wenn Licht schon an ist, passiert da halt nichts. Und rechter Schalter ist Licht aus.

                Danke.

                Kommentar


                  #9
                  Berker S.1

                  Ja, das geht bei den meisten Tasterschnittstellen bzw. Tastern mit der UM-Funktion (UM = Umschalten).
                  Gruß, Rico

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tex4ever Beitrag anzeigen
                    Alle Aktoren sind im Verteiler
                    ganz klares jein.

                    Üblicherweise werden Aktoren in der Verteilung untergebracht. Das erfordert, dass jede Steckdose, die getrennt geschaltet werden soll, einzeln in die Verteilung verdrahtet wird.
                    Alternativ kann man neben dem Stromkabel auch eine BUS-Leitung mit in die Steckdosen-Unterputzdosen legen. Dann kann bei Bedarf an einer Steckdose ein Unterputz-Aktor nachgerüstet werden.

                    Zweite Variante kannst du zur Vereinfachung aber auch getrost wieder vergessen und dich auf die erste Variante konzentrieren.

                    Um-Funktion funktioniert so wie von dir beschrieben. Das geht bei Bedarf sogar mit mehreren Tastern. Spich, egal an welchem Taster du ein geschaltet hast, egal auf welchen Taster du dann drückst, es geht aus.

                    Gruß, Sebastian
                    Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                    Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X