Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss Stellantriebe an Heizungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anschluss Stellantriebe an Heizungsaktor

    Hallo zusammen,

    Habe im Heizkreisverteiler 8 Ventile für 6 Räume und von dort ein 10x1,5 NYM in die UV gezogen.

    Jetzt steht in der Anleitung von meinem Gira 6fach (1018) dass der N nicht durchgebrückt werden sollte.

    Muss ich mir einen anderen Aktor zulegen, dem für mehrere Ventile ein gemeinsamer N reicht?

    Danke vorab und Gruß, Markus

    #2
    Anschluss Stellantriebe an Heizungsaktor

    So wie das da steht soll das wohl heißen das der N vom Ausgang nicht noch zB. Für eine Steckdose herhalten sollte. Wenn der N im Aktor gebrückt ist dann ist das das gleiche als wenn ich es im Heizkreisverteiler machen würde also alle N verbinden.
    MFG S.Meinert

    Kommentar


      #3
      Genau so ist das!

      Kommentar


        #4
        Hallo Markus,

        Du kannst den N der Stellantriebe direkt im HKV brücken und dann den gemeinsamen N direkt zum Aktor führen...darüber bin ich in meiner Installation auch gestolpert.

        Siehe hier:
        Gira FAQ - Heizungsaktor 6fach / Neutralleiter
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Gira Alternativ Lösung klappt nicht immer!

          Hallo Markus,

          wir hatten genau das Problem. Es muß aber nicht jeder Stellantrieb einen N-Leiter bekommen sondern jeder Aktorausgang. Also 6x2=12 ist in Deinem Fall aber immer noch zuviel :-(
          Beim Durchschleifen des N-Leiters ist es zu Kriechstrom gekommen und
          die Stellantriebe "stromlos geschlossen" funktionieren nicht mehr wie gewünscht.

          Vielleicht ist eine Lösung den Aktor direkt in den Heizkreisverteiler zu bauen. Oder alternativ extra Relai Schalter in die Verteilung, dass finde ich aber unSMART.

          Grüße
          Christian

          Kommentar


            #6
            Danke für die Antworten,

            Werde es so wie in der Gira FAQ machen. Danke an der Stelle an dreamy1.

            Sowas gehört für mich klar in die Anleitung eines Produktes und nicht in die FAQ.
            Genauso wie der nicht eindeutige hinweis über das Brücken vom N am Aktor und der Verweis auf "andere Geräte".

            Schade Gira, dass das andere Hersteller besser können, und ihre Produkte auch noch günstiger anbieten können.

            Kommentar


              #7
              Gern geschehen!

              Mit der fehlenden Beschreibung im Handbuch des Heizungsaktors hast Du völlig Recht - sowas ist doch ruckzug ins pdf eingefügt....ich bin auch eher durch Zufall darauf gestoßen, als ich gemerkt habe, dass ich zuwenig Adern im HKV frei habe und nach einer Lösung gesucht habe:-)

              Stehen übrigens noch allerlei weitere interessante Dinge auf den FAQ-Seiten.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Die alternative wäre halt der 8fach Heizungsaktor von MDT gewesen, der als Neugerät im Internet für ca. 160 Euronen hergehen würde.

                Da stehe ich aber wieder zwei Stunden im Keller an der UV bis das läuft.

                Kommentar


                  #9
                  Hänge mich mal hier rein.

                  Verstehe ich das richtig, dass ich von der Verteilung (dem Heizaktor) zu den Stellantrieben für jeden Stellantrieb eine Phase brauche und den Nullleiter und die Erde kann ich zusammen führen?

                  (Und das ganze dann noch zu dem Heizaktor passt, also für nen 6er Heizaktor brauche ich 8 Leitungen.)?

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, das geht so. Wobei du die Schutzerde im Regelfall nicht benötigst. Schadet aber nicht, ebenso wenig wie 2-3 Reserveadern.
                    Alternativ ein 3x1,5 plus Bus und den Aktor zum Heizungsverteiler.
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                      Alternativ ein 3x1,5 plus Bus und den Aktor zum Heizungsverteiler.
                      So werde ich es machen. Ich habe an 4 Stellen HKV und dort jeweils einen MDT Heizungsaktor daneben. Die Stellantriebe habe ich noch nicht (hat vielleicht jemand einen Tipp?). Aber für die Verkabelung muss ich auch noch Löcher in die HKVs machen...

                      Kommentar


                        #12
                        Danke!
                        Den Aktor zum Heizverteiler ist in diesem Fall auch ne option... aber dann muss ich da ja auch so einen mini verteiler hinsetzen, oder?

                        Standard Heizaktoren haben 2-4-6 oder 8 ausgänge, oder?

                        Kommentar


                          #13
                          Moin

                          die hier von Theben brauchen keinen Verteiler, einfach in den Heizkreisverteiler einbauen und gut iss

                          HMT 6 KNX - Heizungsaktor zum Steuern von thermischen Stellantrieben (24 V)
                          HMT 12 KNX - Heizungsaktor zum Steuern von thermischen Stellantrieben (24 V)
                          .... und Tschüs Thomas

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Schlaubi Beitrag anzeigen
                            Moin

                            die hier von Theben brauchen keinen Verteiler, einfach in den Heizkreisverteiler einbauen und gut iss

                            HMT 6 KNX - Heizungsaktor zum Steuern von thermischen Stellantrieben (24 V)
                            HMT 12 KNX - Heizungsaktor zum Steuern von thermischen Stellantrieben (24 V)
                            auch nicht schlecht, dann brauche ich nur den Bus und eine Steckdose an den Heizkreisverteilern in den Etagen...

                            Kommentar


                              #15
                              einziger evtl. Nachteil: Du kannst die Kanäle nicht frei über die Stockwerke aufteilen. Wenn eine Etage z. B. 7 Kreise hat, wird es wohl ein 8fach oder zwei 4fach werden, ein Kanal bleibt dann aber über. Im nächsten Stock sind es vielleicht 5 Kreise, da würde ein 4fach und der eine frei reichen. Das geht aber nur mit Aktor im Verteilerschrank.
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X