Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - MDT Dimmaktor + LED

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
    Im Einschaltmoment haben wir einen Kurzschluß.
    Das stimmt, da ungeladener Kondensator beim ersten Zuschalten des Lastkreises - Strom fließt aufgrund der noch nicht vorhandenen Spannung aber trotzdem noch nicht, solange exakt im Nulldurchgang zugeschaltet wird. So wird das ja bei Triacs gemacht, um eben genau im stromlosen Moment zu schalten. Ich habe noch keine Ströme auf spannungsfreien Leitungen gesehen - wenn Du z.B. immer exakt während des Nulldurchgangs einen satten Kurzschluss zwischen L und N fabrizierst, wird niemals Deine Sicherung auslösen.

    Irgendwie reden wir aber aneinander vorbei. Kritisch ist letztendlich doch vor allem, wenn z.B. bei Phasenanschnittsbetrieb nicht mehr im Nulldurchgang geschaltet wird, denn dann wird im schlimmsten Fall im Scheitelpunkt der Sinusspannung der Stromkreis mit dem ungeladenen Kondensator geschlossen. Hier entsteht dann der von mir genannte Stromstoß, der das Schaltelement im Dimmaktor belastet.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #17
      Jaja, da haben wir wirklich aneinander vorbeigeredet. Du hast schon recht.

      Kommentar


        #18
        Hallo Kollegen..

        wichtig ist auf jeden Fall, dass die "Kollegen" mitbekommen, dass "Nennleistung ohmscher Verbraucher beim Dimmer" nicht gleich "maximale Leistung angeschlossene LEDs" ist.

        Ich bin (u.A.) der Anwender und Programmierer - nicht der Entwickler

        --> Goto Dokumentation (wenn der Hersteller eine saubere Dokumentation macht, dann ist das "Wieviel LEDs pro Kanal" enthalten).
        --> If not goto Servicehotline

        Ach, und die Hersteller sind immer sehr dankbar, wenn man zurückmeldet, welche "neuen" oder "noch nicht in der Liste" enthaltenen LED-Kombinationen bei einem selber funktioniert haben und welche nicht.

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #19
          - √ - MDT Dimmaktor + LED

          Bei dem MDT sind leider keine Angaben im Datenblatt gibts hier Erfahrungen bezüglich der Anzahl von verschiedenen GU 10 LEDs ? Bisher ist mir laut MDT nur bekannt das die Philips Masterled mit dem Faktor 10 zu rechnen sind also bei der 4W Variante wären das nur 6 LEDs pro Kanal . Evtl. hat jemmand vergleichbare LEDs im Einsatz und kann seine Erfahrungen mit den maximalen LEDs pro Kanal posten damit könnte man sich evtl. den ein oder anderen Kanal sparen.

          Danke


          Sent from my iPhone using Tapatalk - now Free
          greetz Benni

          Kommentar


            #20
            Hallo Kollege..

            im Datenblatt steht natürlich nicht drin, welche LEDs von welchem Hersteller ab welcher Stückzahl, bis zu welcher Stückzahl angeschlossen werden können.

            An einem 250Watt Kanal habe ich es selbst ausprobiert in einem Projekt. Es liefen bis zu 6 x 6WATT LED Spots mit je einem Vorschaltgerät pro LED-Spot. Diese Kombination wurde zurück gemeldet. Ist aber kein Garant dafür, dass es mit ALLEN 6WATT-LED-Spots auf diesem Planeten genau so funktioniert. Wie schon ausführlich diskutiert, hängt das nicht von den LEDs, sondern von den verbauten Vorschaltgeräten ab.

            Entweder holst Du Dir das vorher schon mal von mir erwähnte Dokument von der service@mdt.de und schaust nach, ob Deine LEDs von Deinem Hersteller drin sind.

            Oder Du bestellst Dir einen Dimmer und die LEDs, welche Du einsetzen möchtest und probierst es aus.

            Falls die Stückzahl LEDs die max. Anzahl am Dimmer übersteigt und der Dimmer auf Überlast geht, dann nimmst den 600 Watt Dimmer.

            Gruss Peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #21
              - √ - MDT Dimmaktor + LED

              Hallo Peter,

              danke für deine schnelle Antwort die Anfrage bei MDT läuft natürlich schon, mal schaun ob das besagte Dokument die nötigen Infos liefert. Sollten hier keine Erfahrungen kommen werde ich wohl selber mal testen.

              Grüsse Benni


              Sent from my iPhone using Tapatalk - now Free
              greetz Benni

              Kommentar


                #22
                Eine allgemeingültig Aussage zum Thema LED-Vorschaltgeräte gibt es nicht.

                Bzgl. Nulldurchgang, Einschaltströmen, kapazitiven Lasten etc.:

                Da sind viele Halbwahrheiten im Umlauf und viele Infos und Meinungen, die auf alten Schaltungen und Erfahrungen basieren.
                Natürlich sind alte Schaltungen (mit fettem Eingangskondensator) immer noch im Gebrauch. Genauso gibt es neue Schaltungen, mit Eingangs(filter)kondensatoren im 100nF-Bereich und PFC (Power Factor Correction), die sich mit einem Power-Factor von 0.98 fast ohmsch verhalten, aber im Detail vermutlich schon wieder eher induktiv und dann vielleicht schon wieder andere Wechselwirkungen mit dem Dimmer zeigen (wegen Eingangsfilter und Taktung).

                Daher:
                Eine allgemeingültige Aussage zu den Themen Einschaltstrom und Verhalten von LED-Vorschaltgeräten bei Phasen-An/Abschnitt-Dimmern gibt es nicht.

                Leider kenne ich keine Schaltungen von externen Vorschaltgeräten. Aber Spaßeshalber hatte ich mir neulich die Applikationsschaltungen von ICs für Retrofit-LEDs angeschaut. (Die Schaltungen unterscheiden sich von externen Vorschaltgeräten schon durch die hohe Schalt- und PWM-Dimmfrequenz von ca. 67kHz. Bei einem externen Vorschaltgerät und ein paar Meter Leitung hätte man sofort die Bundesnetzagentur an der Haustür.)
                Natürlich steht es auch jedem Gerätehersteller wiederum frei, ein paar Cents einzusparen und das Dimm-/Einschaltverhalten negativ zu beeinflussen..


                Gruß,

                Dietmar

                P.S.: Wen sowas im Detail interessiert, hier die Schaltungen, die ich mir angeschaut hatte:
                (Disclaimer: ich arbeite für den Hersteller, habe aber mit diesen Produkten nichts zu tun.)

                Dimmable
                Dimmable LED Bulb - Infineon Technologies
                http://www.infineon.com/cms/services...36bb0de17d267a

                Non-Dimmable:
                Non-dimmable LED Bulb - Infineon Technologies
                http://www.infineon.com/cms/services...30218e13b16b0d

                Kommentar


                  #23
                  Das kann ich voll unterschreiben - solange es da keine Norm gibt, gilt leider der worst case....und der heißt kapazitive Last und hohe Einschaltströme.

                  Daran muss sich der Anwender halten, wenn er lange Freude an seinem Dimmaktor haben möchte.

                  Wer weiß, was die Zukunft bringt...vielleicht gibts bald nur noch LED-Leuchtmittel mit PFC, die sich ähnlich wie ein konventionelles Leuchtmittel verhalten. Das wäre sowohl für den Kunden als auch für die Hersteller von Dimmaktoren von Vorteil - nur für die Leuchtmittelhersteller nicht, die zusätzliche Kosten für die Schaltungsoptimierung haben. Anwenderfreundlich ist die momentane Situation jedenfalls nicht - entweder "verschleudert" man ungenutzte Reserveleistung am Dimmkanal oder der Dimmaktor geht aufgrund Überlastung möglicherweise defekt oder hat eine verkürzte Lebensdauer :-(

                  Eine neue Norm für LED-Leuchtmittel muss her! :-)
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                    Falls die Stückzahl LEDs die max. Anzahl am Dimmer übersteigt und der Dimmer auf Überlast geht, dann nimmst den 600 Watt Dimmer.
                    Bitte korrigiert mich:
                    Abhängig von der Anzahl (im obigen Beispiel z.B. 12 Spots/6W) ist es doch aus Kostensicht sinnvoll ggf. eher 2 Kanäle vom 250W Dimmer zu nehmen, als einen vom 600W, oder täusche ich mich?

                    Gruß
                    Stefan

                    Kommentar


                      #25
                      Hoi Stefan..

                      ja, Du täuschst Dich! Es ist bei den MDT-Dimmern nicht zulässig EINE Last parallel über ZWEI Kanäle zusammen zu fassen!

                      Oder sagen wir es anders: Parallelbetrieb von mehreren Kanälen ist bei MDT-Dimmern nicht zulässig.

                      Damit es ganz klar ist: Das Brücken von Dimmer-Ausgängen ist nicht zulässig.

                      Gruss Peter

                      PS: Aus Kostensicht sparst Du gar nichts, wenn
                      a) die Sache nicht dauerhaft funktioniert
                      b) man erst mal rumpröbelt, einen 4kanal-Dimmer kauft, feststellt, dass es nicht geht, dann einen 600 Watt Dimmer kauft.
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #26
                        Boa ey

                        Hoi

                        PeterPan (Heute um 06:41 Uhr)
                        Boa ey, um die Zeit schon oder noch aktiv?
                        Respekt...
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Peter,

                          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                          Hoi Stefan..
                          Damit es ganz klar ist: Das Brücken von Dimmer-Ausgängen ist nicht zulässig.
                          Sorry,
                          ich glaub das war ein Missverständnis, Meine Frage ging nicht in Richtung dass ich Hardware mäßig brücken will. Sondern dass es 2 getrennte Gruppen werden, 2 getrennte Lasten, welche softwaremäßig zusammengefasst werden. Quasi analog zum Zentral-Aus ein "Zentral-Dimm".

                          Gruß
                          Stefan

                          P.S. ich hoffe du hast meine Frage nicht als rumpöbeln verstanden. Das ist nicht die Intention!

                          Kommentar


                            #28
                            Hoi Stefan..

                            Aufteilung in zwei Gruppen ist korrekt!

                            Gruss Peter
                            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                            Kommentar


                              #29
                              AW: - √ - MDT Dimmaktor + LED

                              Zitat von MrDuFF Beitrag anzeigen
                              Hallo Peter,

                              danke für deine schnelle Antwort die Anfrage bei MDT läuft natürlich schon, mal schaun ob das besagte Dokument die nötigen Infos liefert. Sollten hier keine Erfahrungen kommen werde ich wohl selber mal testen.

                              Grüsse Benni


                              Sent from my iPhone using Tapatalk - now Free
                              Gibt es inzwischen eine Rückmeldung von MDT? Kannst du dann die Liste mit den LEDs veröffentlichen. Danke

                              Gesendet von meinem Galaxy Nexus

                              Kommentar


                                #30
                                - √ - MDT Dimmaktor + LED

                                Nein hab zwar Infos bekommen aber keine brauchbaren eigentlich nur ein Auszug aus dem Datenblatt welchen ich natürlich schon hatte. Hab meine Frage dann etwas konkretisiert aber bisher noch keine Rückmeldung erhaltenn.


                                Sent from my iPhone
                                greetz Benni

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X