Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Warum gibts keine Alternative zu ETS?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Filo Beitrag anzeigen
    Wenn alles so einfach wäre und SW man so schnell nebenbei entwickelt, frage ich mich warum 99.99% der Industrie es nicht schafft....
    Weil sie sich zu tode managen... Schon in 3 Firmen erlebt.

    Während meines Studiums war ich zusammen mit einem Kollegen als Softwareentwickler selbstständig. Da haben wir zu zweit ein verteiltes CRM/Auftragssystem für ein Reisebüro erstellt. Die von uns entwickelte Lösung hat ein 10.000EUR teures System abgelöst. Entwicklungsdauer: 2,5 Mannjahre zu studentischen Preisen.

    Und es gibt Firmen (0.01%) die riesig das Maul aufreissen, wie einfach was zu entwickeln ist........und Scheitern.
    Die die da meist das Maul aufreissen sind meiner Erfahrung nach meist die Vertriebler und/oder Produktmanager. Nur haben die in den meisten Fällen (so meine Erfahrung) wenig bis keinen Kontakt zu den Entwicklern: Da werden Features zu einem festen Fertigstellungsdatum verkauft, ohne dass die Entwicklung gefragt wurde wie lange man dafür wohl bräuchte. Und da werden oftmals auf teufel komm raus Buzzword-Bingo gespielt und Features rein gedrückt, die kein Mensch haben will, sich aber in Ausschreibungen halt gut machen... Und die Entwickler baden's dann aus.

    Am besten ein kleines, fähiges Team, ohne derben Zeitdruck. Da spart man sich viel Firmenbürokratie und vor allem hat man das ganze politische geplänkel in der Firma nicht.


    Nichts desto trotz sollte eine entsprechende Nachfrage da sein.

    Kommentar


      #32
      Interessanter Thread.
      Also ich wäre ein dankbarer Abnehmer für eine ETS-Alternative.

      Und zwar auch bzw. sogar besonders gern, wenn sie KEINE Benutzeroberfläche hätte und rein text-/tabellenbasiert wäre, am besten als Kommandozeilentool unter Linux liefe. Ich würde den Input nämlich dann aus Regeln per Skript erzeugen und hätte WESENTLICH mehr Komfort als jetzt mit diesen Klickorgien.

      Ach ja, Geräte die "ETS-Plugins" benötigen, sind für mich ein absolutes No-go.

      Just my 2c,
      Fry

      Kommentar


        #33
        Zum Thema Busmonitor:

        Ich habe eine KNX-Installation mit deutlich mehr als 100 Geräten und habe den Busmonitor der ETS noch nie genutzt. Nutze stattdessen die eib.log-Funktion des Wiregates.

        Busmonitor und Programmiertool sind zwei völlig unterschiedliche Werkzeuge, es gibt keinen guten Grund, die beiden zu integrieren.

        Andererseits gibt es viele gute Gründe, die Komplettkonfiguration einer Anlage skriptbasiert zu programmieren statt über eine GUI. Und den GAs symbolische Namen (Kürzel) zuzuweisen und die numerischen GAs vor dem User zu verstecken. Und und und -

        Die ETS ist erkennbar sehr aufwändig gestaltet, sprich "gut gemeint".

        Kommentar


          #34
          Zitat von Fry Beitrag anzeigen
          Und zwar auch bzw. sogar besonders gern, wenn sie KEINE Benutzeroberfläche hätte und rein text-/tabellenbasiert wäre, am besten als Kommandozeilentool unter Linux liefe. Ich würde den Input nämlich dann aus Regeln per Skript erzeugen und hätte WESENTLICH mehr Komfort als jetzt mit diesen Klickorgien.
          Stimmt. Jetzt wo du's erwähnst... Wäre eigentlich ganz praktisch. Plan vorab eh schon viel in Tabellen etc.

          Ach ja, Geräte die "ETS-Plugins" benötigen, sind für mich ein absolutes No-go.
          Für mich auch. Wer sagt denn dass diese Plugins in 20 Jahren für Windows 2023-schlagmichtot noch gepflegt werden?! Dann lieber absolut bei der Spec bleiben. Denn die stirbt nicht so schnell oder wird in teilen über Bord geworfen.

          Kommentar


            #35
            Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
            Für mich auch. Wer sagt denn dass diese Plugins in 20 Jahren für Windows 2023-schlagmichtot noch gepflegt werden?! Dann lieber absolut bei der Spec bleiben. Denn die stirbt nicht so schnell oder wird in teilen über Bord geworfen.
            Die PlugIn-Problematik ist leider so ein Thema - aber solche Geräte NICHT zu berücksichtigen, würde jede Alternative in Aus/Nische drücken, wo keine nennenswerte Nachfrage herrscht - TESS ist war genau so eine SW.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #36
              Was ich mir jedoch wünschen würde ist, dass die ETS eine Evolution durchmacht u. aufgrund integrierter Funktionen die Bezeichnung "professional"
              Vor allem würde ich mir wünschen Projekte unter Versionsverwaltung (inkl. Branches und Tagging) stellen und vergleichen zu können.

              Wenn es jetzt eine ETS Alternative gäbe, dann würde das in meinen Augen erstmal nicht die Qualität von KNX schwächen, sondern eher stärken, denn "Konkurrenz belebt das Geschäft". Natürlich würde es hier keinen Sinn machen wenn die Alternative zu ETS sich am "Standard Vorbei" entwickelt.
              Solange keine properitären Erweiterungen des Standards geschaffen werden (Aktor x.y nur mit Programmiersoftware z) sehe ich das ganz genau so! Schätze den Aufwand für eine Neuentwicklung aber auch so hoch ein, dass das nicht als nebenher Hobby-Projekt zu realisieren ist. Alleine schon weil man gegen einen ganzen Haufen Geräte und Plugins testen müsste.

              Und wer sagt dass es kostenlos sein muss? Wenn es eine ETS Alternative gäbe die nur 300EUR kostet, dann würde die sicherlich auch dann Absatz finden, wenn sie nicht den vollen Funktionsumfang einer rund 1000EUR ETS hat. "Häuslebauer" die Sparen wollen/müssen und dennoch KNX einsetzen gibt's ja genug. Man schaue sich nur die vielen ETS Sammelbestellungen an.
              Eine Marktchance über den Preis sähe ich vor allem im Privatbereich, keine Ahnung wie groß der ist. Ansonsten gäbe es aber eine menge denkbarer Features die aich im professionellen Segment zu einem Wechsel führen könnten.


              Ich würde den Input nämlich dann aus Regeln per Skript erzeugen und hätte WESENTLICH mehr Komfort als jetzt mit diesen Klickorgien.
              Das finde ich einen sehr interessanten Gedanken!

              Kommentar


                #37
                Es gibt ja heute schon Geräte, deren "Plugin" (oder eher eigene Programmiersoftware) nicht mehr unter 7 läuft.
                ich denke, selbst die Hersteller nehmen die ETS nur, weils halt da ist. Eine Alternative würde sich der ein oder andere sicherlich zumindest mal anschauen.
                Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                Baublog im Profil.

                Kommentar


                  #38
                  Hallo in die Runde,
                  mir ist klar das dieser Thread schon etwas älter ist, aber ich will hier doch nochmal anknüpfen. Also heute haben wir ja bereits das Zeitalter der ETS5 und vieles wurde da weiter entwickelt. Über den Presi für gute Software lässt sich immer vortrefflich streiten. Das ist eben eine Frage des "potentiellen" Marktes und der Bereitschaft der User das Geld zu investieren. Aber ich frage mal anders. Was müsste denn, wenn man die heutige ETS5 vergleicht in einer alternativen Software an Mehrwert/Verbesserung geschaffen werden ? Oder auch anders gefargt, was sollte/kann man weglassen.
                  Wenn man als Hersteller an eine solche Aufgabe drann geht, sollte es möglichst genau den Bedürfnissen entsprechen. Dabei sollte es aber dann auch so schlank sein, das es nicht 100% aller "nice to have" abdeckt um eben die Kosten im Griff zu behalten.

                  Wir würden uns durchaus überlegen das Thema mal in Zukunft anzugehen, bräuchten aber konstruktiven Input von Euch

                  Viele Grüße
                  Axel

                  Kommentar


                    #39
                    Moin,
                    muss es wirklich eine Alternative zur ETS geben?
                    • geht nicht auch eine App die auf die ETS light aufsetzt und in bestimmten abschnitten die Geräte Anzahl erhöht
                    • ETS light 20
                    • Zusatz App auf 50 usw..
                    .... und Tschüs Thomas

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Schlaubi Beitrag anzeigen
                      • geht nicht auch eine App die auf die ETS light aufsetzt und in bestimmten abschnitten die Geräte Anzahl erhöht
                      • ETS light 20
                      • Zusatz App auf 50 usw..
                      Und du denkst, diese App würde der KNXA gefallen und sie würde diese freigeben?

                      Kommentar


                        #41
                        Moin,
                        wenn Sie mit verdienen
                        .... und Tschüs Thomas

                        Kommentar


                          #42
                          Grundsätzlich halte ich eine Zertifizierung für problematisch, als externes Programm müsste es mindesten 100% datenkompatibel sein und aktuell bleiben!

                          Der Profi wird wohl kaum wegen ein paar hundert Euro einer einmalige Investition auf ein nicht zertifiziertes Programm wechseln, und ob sich das nur für gi GIG Forumsteilnehmer rechnet, wage ich zu bezweifeln. Immerhin stehst du da in Konkurrenz zur Inside.

                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #43
                            Eine kleine Alternative zur ETS gibt es ja schon...
                            https://www.merten.de/eConfigure-KNX.econfigure.0.html

                            Allerdings mit der Einschränkung, dass NUR Geräte von Merten damit programmiert werden können, soweit ich das in meinem kleinen "Test" beurteilen kann... Man wäre also mit der Software an einen Hersteller gebunden...

                            Schön bei der Software wiederum aber finde ich die grafische Lösung, dass man seinen Grundriss einfügen kann und dort dann die jeweiligen Geräte an Ort und Stelle platzieren, wo sie dann auch hin sollen. Macht das Ganze für den Endanwender sehr einfach zu verstehen und parametrisieren...
                            In wieweit man mit der Software nun Logiken etc. programmieren kann, kann ich nicht sagen. Habe mich aufgrund der Hersteller-Einschränkung schnell wieder verabschiedet...

                            Kommentar


                              #44
                              Von Busch Jaeger/ ABB gab es auch mal ein kostenloses Programm "PowerProjekt" mit welchen man KNX mit den Hersteller eigenen Produkten programmieren konnte.
                              • Nun, die Software wird nicht mehr weiter entwickelt und hängt bei Windows XP fest.
                              • Anlagen die damit Programmiert wurden, können nicht mehr ausgelesen werden.
                              • Nur Busch Jaeger / ABB Produkte unterstützt
                              • Kein Export/Import zu ETS

                              Persönlich finde ich, kein Profi benötigt eine Ersatz ETS, weil er sich darauf verlassen möchte/muss, dass in vielen Jahren noch alles kompatibel ist. Zumale auch die einzelnen Hersteller der KNX mitteilen, was Sie an der ETS an Funktionen benötigen, welche in die Entwicklung einfließen.

                              Der Hausbauer, 1 Projekt Nutzer ist mit der Inside heutzutage dann auch gute bedient.

                              Oder?

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo Axel, SirAxel

                                danke das Du diesen verschollenen Post direkt vor der L&B nochmal aus der Versenkung geholt hast.
                                Was muss eine Software heute können? Da gibt es genausoviel Antworten wie es Forennutzer gibt, wenn nicht noch mehr.
                                Ein Brainstorming führt sicher zu guten und sehr guten Ansätzen, aber genauso zu unmöglichen oder unbrauchbaren Ideen.

                                Wo fängt man an und wo hört man auf?
                                Soll Dali mit integriert werden oder 1-Wire? Lässt man es bei KNX TP; IP, RF+?

                                Fragen über Fragen.
                                Eine mögliche Erweiterung mit Mehrwert, wäre z.B dass auf Grund der Adressverknüpfung eine Topologie erstellt wird, welche dann super zur
                                Dokumentation gelegt werden kann. Generell Dokumentation wäre ein spannendes Thema, wo man alle Geräte mit ihren physiaklischen Adressen
                                und Zuordungen (Gebäude, Etage, Raum) bekommt.
                                Die Gruppenadressen sollten in einer Baumstruktur dastellbar sein, so dass man gleich sieht, wofür sie stehen (Aliasname) und welche KO's sie verbindet.

                                Beleuchtfix
                                Inside braucht keine Konkurrenz fürchten
                                Mir als SI ist das mit dem Preis auch eher nicht so wichtig, wird er ja doch auf die Projekte umgelegt.
                                Dem Bauherren dürften es auch nicht sonderlich interessieren, wenn er sie nicht kaufen will/muss.

                                Einzig dem versierten Anwender hier im Forum, stösst es manchmal sauer auf.
                                Scheinbar gibt es aber keine Berührungsängste mit Handies, die in gleicher Preislage zu finden sind.
                                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X