Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Energiemessung von Wärmepumpe u.a.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Energiemessung von Wärmepumpe u.a.

    Salü zusammen

    Ich möchte gerne den Stromverbrauch meiner Wärmepumpe (Alpha Innotec LMC-80H) statistisch erfassen. Allenfalls auch weitere Verbraucher.
    Bisher habe ich nur einen Zähler, der den gesamten Strom misst vom EW, nicht KNX-fähig.
    Meine Idee ist nun, einen Stromzähler von Lingg&Janke zu kaufen und an diesem meine WP-Zuleitung anzuschliessen.
    Auf was muss ich dabei achten bezüglich Dimensionierung? Meine WP ist soviel ich weiss mit 400V angeschlossen.
    Kann ich dann später weitere Verbraucher einzeln anschliessen und auswerten oder braucheh ich pro Verbraucher einen eigenen Zähler?
    Kann ich den Verbrauch mit einem Gira Infoterminal Touch als Grafik/Wert ausgeben (Datenlogger) oder macht das der Zähler allenfalls selber (Display)?
    Lohnt es sich allenfalls gleich in Richtung FacilityWeb zu gehen, was bräuchte ich dazu noch zusätzlich?

    Der Unterschied von folgenden Produkten ist nur die Einbauart, richtig:
    Energiezähler Facility Web EZ382-C2-FW
    Energiezähler Facility Web EZ382-C4-FW-REG
    Energiezähler Facility Web EZ382-C1-FW

    Danke für eine Erklärung.

    Gruss Lukas

    #2
    hallo lukas_ch,

    wichtig ist die last die du an den zähler hängen willst. je mehr last, desto höher ist auch der strom der fließt. 400v ist lediglich die spannung, das sagt nichts über den strom aus. es scheint so, als würdest du nicht aus dem elektrobereich kommen, dann würde ich dir davon abraten, das selber zu installieren. das kann ganz schön nach hinten los gehen.

    hast du für die wärmepumpe einen separaten zähler? oder läuft alles über einen? falls du 2 zähler vom energieversorger hast, kannst / darfst du an den zähler von der wärmepumpe keine weiteren verbraucher anschließen.

    beachte auch bei der zählerwahl die leistung der zusatzheizung der wärmepumpe.

    gruß alex

    Kommentar


      #3
      Salü

      Installieren werde ich es sicher nicht selber. Aber mein Elektriker hat keine Ahnung von KNX.

      Die WP hat keinen separaten Zähler, das will ich ja genau damit erreichen.

      Die Zusatzheizung muss ich gar nicht unbedingt anschliessen, ist bereits auf einer separaten Sicherung gelegt. Die ist normalerweise eh ausgeschaltet (Sicherung = Off).

      Kann ich an dem EnergieZähler von L&J dann noch weitere Verbraucher anhängen?

      Kommentar


        #4
        Hallo Kollege..

        ich schlage den Kunden bei meinen Projekten standardmässig diesen Zähler vor:

        Wirkenergie etc.
        L&J Drehstrom Elektro-Zähler EMU Standard-LJ-EZ-EMU-DSTD-D-FW

        möchte der Kunde auch die Blindenergie:
        L&J Drehstrom Elektro-Zähler EMU Superior-LJ-EZ-EMU-DKMF-D-FW

        Vorgehensweise zum Einbau und Hintergrund zur Lösung:
        a) Direktzähler zusätzlich zum Zähler des EVU
        b) Einbau ab Klemmstein Zuleitung vor Leitungsschutzschalter der Verbraucherabgänge
        c) Ein Zähler für Wärmepumpe und Lüftung
        --> Somit ist der Energieverbrauch der grössten "Verbraucher", wie Heizung, Brauchwasser (Warmwasser) und Lüftung enthalten.
        d) Ein Zähler für "sonstigen Stromverbrauch".
        --> Hiermit kann er seinen eigenen Stromverbrauch kontrollieren.
        e) Hat der Kunde eine PV-Anlage und möchte die Einspeisung wissen, so bekommt er einen 3. Zähler vorgeschlagen.

        Die Zähler sind bei mir immer zusätzliche Zähler zu den Zählern des EVU.

        Für zu messende Stromkreise unter 16A 1phasig (z.B. Serverrack, Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine etc.) gibt es von verschiedenen Herstellern sog. "Strommessaktoren".
        Für zu messende Stromkreise unter 16A 3phasig (z.B. Elektroherd, Boiler) gibt es von ABB ein sog. Energiemodul.
        Produkt - EM/S3.16.1

        Gruss Peter
        Angehängte Dateien
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          Salü Peter

          Kannst du mir kurz das mit dem Facility-Web erklären? Was brauch ich zusätzlich und wie kann ich die Daten darstellen?
          Kann ich alternativ mit einem Gira Infoterminal Touch die Daten darstellen?

          Ich möchte vor allem feststellen, wieviel Strom meine Wärmepumpe verbraucht, täglich, wöchentlich, monatlich, jährlich, allenfalls mit Vergleich zum Vorjahr.

          Gruss Lukas

          Kommentar


            #6
            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
            c) Ein Zähler für Wärmepumpe und Lüftung
            Würde ich nicht machen. Wenn man den Verbrauch der WP separat erfasst, kann man den COP bzw. die JAZ überwachen. Das halte ich für wichtiger als den doch ziemlich konstanten Verbrauch der Lüftungsanlage.

            Marcus

            Kommentar


              #7
              Hallo Kollege..

              Gira Info Terminal Touch grafische Darstellung der Tages/Wochen/Monate/Jahre des Energieverbrauchs?
              Gira InfoTerminal Touch

              Keine Ahnung. Glaube eher nicht. Kann ich nicht sagen. Keine Gira-Vertretung in der Schweiz, die man fragen könnte. Forum?

              Informationen zu Facility Web bei Lingg+Janke
              FacilityWeb <sup>®</sup> | Lingg & Janke

              Wenn Du die Energiedaten als Tabelle und als Grafik darstellen möchtest, dann gibt's einerseits den Lingg+Janke NK2.

              Dieser sammelt die Daten aller Facility-Zähler von Lingg+Janke im 15 Minuten-Takt und stellt diese via integrierten Webserver im NK2 per handelsüblichen Browser per URL zur Verfügung.
              Visualisieren | Lingg & Janke

              Eine Website-Bearbeitung ist nicht nötig. Die Darstellung ist auf jedem Endgerät, das einen Web-Browser enthält, möglich. (Siehe Bild im Anhang).

              @Markus: Das hängt vom Anforderungsprofil des Nutzers ab.

              Gruss Peter
              Angehängte Dateien
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #8
                Den L&J Superior habe ich auch im Einsatz - und bin absolut zufrieden. Der liefert alles, was das Herz begehrt, direkt auf den Bus....und ist dazu noch sehr günstig.

                Bei den Facility-Web-Produkten wird da, wie Peter schon geschrieben hat, für die Erzeugung einer autarken Visu immer das recht teure Zusatzgerät benötigt. Da würde ich persönlich nur den Superior einsetzen und für die Visu eine andere Engine verwenden, die man in der Regel sowieso schon im Einsatz oder vorgesehen hat (HS, Wiregate, EibPC usw.).
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Habe das mit dem Energieaktor von ABB gelöst
                  Als Visu habe ich den HS, hier kann man dann auch eines Berechnen.

                  Elektroeinsatz könnte man mit Stromerkennung berechnen.
                  Fliesst Storm (Schwellwert erkennen), so kann man die Laufdauer mit der Angegeben Leistung verrechnen. Aktor mit Stromerkennung ist um einiges günstiger als ein Energieaktor
                  Angehängte Dateien
                  Gruss Aendu
                  HS3/HS2/Pronto/.......

                  Kommentar


                    #10
                    @aendu:
                    Du willst die WP aber nicht wirklich hinter den Aktor hängen, oder?
                    Gruß, Christian
                    Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                    http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X