Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konventionelle Schalter an Binäreingang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Konventionelle Schalter an Binäreingang

    Hallo,
    ich bin gerade dabei die verschiedenen Möglichkeiten der Anbindung eines Schalters bei KNX für mich aufzulisten.

    Wenn ich einen Doppelwippentaster habe (ich also 4 "Befehle" senden kann), wie viele Drähte braucht es hier für den Anschluss an einen REG-Binäreingang? Ich denke es sind 5, bin mir aber nicht sicher.

    Und wie viele Kanäle würde so ein Taster an einem REG-Binäreingang verbrauchen?

    Ich hoffe man versteht was ich meine .

    Grüße, Dominic

    #2
    Zitat von cheater Beitrag anzeigen
    Hallo,
    ich bin gerade dabei die verschiedenen Möglichkeiten der Anbindung eines Schalters bei KNX für mich aufzulisten.

    Wenn ich einen Doppelwippentaster habe (ich also 4 "Befehle" senden kann), wie viele Drähte braucht es hier für den Anschluss an einen REG-Binäreingang? Ich denke es sind 5, bin mir aber nicht sicher.

    Und wie viele Kanäle würde so ein Taster an einem REG-Binäreingang verbrauchen?

    Ich hoffe man versteht was ich meine .

    Grüße, Dominic
    Was verstehst du unter Doppelwippenschalter?
    Wippe 1 = EIN EIN
    Wippe 2 = EIN EIN?
    Sollten auch 4 Drähte reichen.
    Edit: Kommt aber drauf an wie der Binäreingang intern verschaltet ist.
    Wenn du 4 Schaltzustände abfragen willst, brauchst du logischerweise auch 4 Eingänge.

    Kommentar


      #3
      Ich versuche das mal Laienhaft zu erklären.

      Quasi eine Jalousietaster für das Licht. Ich habe also 2 senkrechte Wippen und kann jede einmal hoch und einmal runter drücken. Das gibt dann 4 Möglichkeiten zum Schalten.

      Kommentar


        #4
        Es gibt von Gira 4f-Taster 014700 und du brauchst 5 Drähte.
        Ingo

        Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

        Kommentar


          #5
          BERKER 503404 Gruppen-Serientaster 4 Schließer

          Das wäre dann das passende Gerät von Berker?!

          Wie viele Kanäle brauche ich nun hier an einem REG-Binäreingang? 5 Drähte = 5 Kanäle?

          Grüße, Dominic

          Kommentar


            #6
            Zitat von Netzboss Beitrag anzeigen
            und du brauchst 5 Drähte.
            So pauschal ist das falsch.
            Nochmal für dich, es kommt auf den Binäreingang an.
            Wenn er einen hat ohne gemeinsames Potential gehts auf jedenfall mit 4 Drähten.
            Draht 1 = Mittelanzapfung Schalter I
            Draht 2 = Mittelanzapfung Schalter II
            Draht 3 und Draht 4 Jeweils EIN EIN.

            Kommentar


              #7
              Puh,
              also im Prinzip geht es mir ja ersteinmal nur um die Berechnung, drum muss ich wissen wie viele Kanäle.

              In der Auswahl stehen momentan der MDT 16-fach und der ABB 32-fach.

              Kommentar


                #8
                Zitat von cheater Beitrag anzeigen
                BERKER 503404 Gruppen-Serientaster 4 Schließer

                Das wäre dann das passende Gerät von Berker?!

                Wie viele Kanäle brauche ich nun hier an einem REG-Binäreingang? 5 Drähte = 5 Kanäle?

                Grüße, Dominic
                Du kannst unter normalen Umständen mit einem Gruppenserientaster 4 Schaltzustände herstellen, also brauchst du auch nur 4 Kanäle.
                Je nachdem was für ein Binäreingang 4 oder 5 Drähte.

                EDIT:
                Zitat von cheater Beitrag anzeigen
                In der Auswahl stehen momentan der MDT 16-fach und der ABB 32-fach.
                Dadurch das beide für alle Kanäle ein gemeinsames Potential haben nimmst du 5 Drähte.

                Kommentar


                  #9
                  Das heißt, wenn ich 2 von diesen Tastern anschliesse habe ich 10 Kanäle belegt, richtig?

                  Kommentar


                    #10
                    nein 8
                    .... und Tschüs Thomas

                    Kommentar


                      #11
                      Gut, das ist doch mal eine Aussage!

                      Danke euch allen!

                      Kommentar


                        #12
                        Schau dir doch einfach die Technischen Daten von deinem Schalter (SB) an.

                        http://www.voltus.de/out/pictures/doc/ti503404.pdf

                        Links hast du ein Schaltbild.
                        Mit dem ersten Draht gehst du vom Binäreingang zum Schalter und mit den anderen Vier Drähten gehst du auf A/B/C/D

                        Kommentar


                          #13
                          Ah, noch besser, jetzt ist es klar !

                          DANKE!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                            Mit dem ersten Draht gehst du vom Binäreingang zum Schalter und mit den anderen Vier Drähten gehst du auf A/B/C/D
                            Aha und wieviel Drähte haben wir dann?
                            Ingo

                            Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

                            Kommentar


                              #15
                              @cheater: Bist du sicher, dass du die Planung alleine hin bekommst?

                              von unterwegs gesendet

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X