Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Zirkulationspumpe an Heizungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich hänge mich mal hier dran, da der Titel bei mir wie die Faust aufs Auge passt.
    Ich möchte unsere Zirkulationspumpe ebenfalls mittels Heizungsaktor-Kanal schalten. Laut den technischen Daten verspricht der Hersteller eine Strombegrenzung auf 6,5A.

    Hier die Daten der Pumpe:
    Artiga Hocheffizienzpumpe
    Trinkwasser-Zirkulationspumpe
    ARTeco 13/940BU

    Wie interpretiere ich nun die 5A pro 4er Gruppe? Steckt der Aktor die 6,5A weg?

    Danke für eure Hilfe.
    ---
    Martin

    Kommentar


      #32
      Zitat von martinb07 Beitrag anzeigen
      Ich hänge mich mal hier dran, da der Titel bei mir wie die Faust aufs Auge passt.
      Ich möchte unsere Zirkulationspumpe ebenfalls mittels Heizungsaktor-Kanal schalten. Laut den technischen Daten verspricht der Hersteller eine Strombegrenzung auf 6,5A.

      Hier die Daten der Pumpe:
      Artiga Hocheffizienzpumpe
      Trinkwasser-Zirkulationspumpe
      ARTeco 13/940BU

      Wie interpretiere ich nun die 5A pro 4er Gruppe? Steckt der Aktor die 6,5A weg?

      Danke für eure Hilfe.
      Die Pumpe läuft mit 230V, der Heizungsaktor liefert die 5A aber vermutlich auf 24V bezogen? Paßt also gar nicht. Da Stellantriebe eher ohmsche, Motoren aber induktive Last darstellen, kann man die Ströme ohnehin nicht einfach vergleichen.

      Kommentar


        #33
        Hi,
        5A sind 5A egal bei welcher spannung. Mich würde mal interressieren warum man das überhaupt in erwägung zieht? Ich würde da einen ganz normalen Schaltaktor kanal nehmen und gut ist.
        VG
        Jürgen

        Kommentar


          #34
          Na ganz einfach, wie der Initiator geschrieben hat, ist der Heizungsaktor nur einen Meter entfernt und hat noch freie Kanäle. Ein Schaltaktor müsste erst wieder besorgt werden.
          ---
          Martin

          Kommentar


            #35
            >Wie interpretiere ich nun die 5A pro 4er Gruppe? Steckt der Aktor die 6,5A weg?

            MDT geht davon aus das ein Stellantrieb 1A Zieht beim start. --> Jeder Kanal kann bis zu 4 Stellantriebe steuern pro Kanal. Eine Gruppe (4Kanäle) sollten aber maximal 5A belastet werden .MDT schaltet die Kanäle deswegen Zeitlich einkleinwenig versetzt ein.

            Die 6,5A reißen das also. Wenn es unbedingt benutzt werden muss dann würde ich einen Schütz dazwischen schalten.

            ABB Schütz ESB 20-20 20A 2 Schließer | eBay

            Aber eigentlich würde ich es nicht machen da diese Aktor für Heizungsstellglider gemacht wurde.

            Viele Grüsse
            Jürgen

            Kommentar


              #36
              Die MDT Heizungsaktoren sind für thermische Heizungsventile ausgelegt. Das sind rein ohmsche Lasten. Für induktive Lasten sind die Aktoren nicht geeignet.
              Beim Auschalten von induktive Lasten (Motor) entstehen hohe Spannungsspitzen, die den Aktor zerstören können.

              Gruß
              hjk

              Kommentar


                #37
                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                5A sind 5A egal bei welcher spannung.
                Physikalisch ja.
                Ich hatte dabei in Erinnerung, daß in der Beschreibung des MDT-Aktors für 24V 500mA aber für 230V 50mA als "maximale Schaltleistung" angegeben war.
                (Wobei Leistung ja normalerweise in W oder VA ahgegeben wird ...)
                Heute sind dagegen 500mA für 24V und 230V angegeben.

                Scheinbar ist je nach Schaltungsart nicht nur der Strom sondern auch die Schaltleistung relevant ... Zumindest wären 230V*0,5A= 115W ja eine ganz andere Nummer als die erlaubten 3-4 popelige Thermoantriebe, die jeweils etwa 3W haben.

                Kommentar


                  #38
                  Kurzes Update meinerseits zu meiner Problemstellung.
                  Nachdem mein Heizungsfachmann die Stellmotoren fürs EG wieder mitgenommen hat, mit der Begründung, dass ein Drittel des Hauses "ungeregelt" sein soll, hat sich der Anschluss an den Heizungsaktor erledigt. Zudem hat sich herausgestellt, dass meine Waterkotte WP keinen Ausgang für die Zirkulationspumpe hat und ich diese separat ansteuern muss. Habe mir nun einen 1-Fach Schaltaktor UP bestellt, mit dem ich die Pumpe an Bus bringe und steuere.
                  Vorübergehend erledigt das nun eine Old-School REG Zeitschaltuhr.

                  Grüße
                  Martin
                  ---
                  Martin

                  Kommentar


                    #39
                    und warum verteilt er die ungeregelten Räume nicht über das Haus? Wolltest du das so?

                    Kommentar


                      #40
                      Weil vier der sieben Ventile für unseren Koch-/Ess-/Wohnbereich sind und die restlichen drei auf WC, HWR und Flur verteilt sind. Da sind eh keine RTR's verbaut. Außerdem hat er gemeint, dass aufgrund unserer großen Glasfassade ein Regeln schwierig wird, dass erledigt dann die WP über die Vorlauf- / Rücklauftemperaturen über eine integrierte Logik.
                      ---
                      Martin

                      Kommentar


                        #41
                        Hört sich vernünftig an :-) die meisten wollen nur sinlose Raumtemperatur Regler verbauen.

                        Kommentar


                          #42
                          Kleiner Auszug aus der Anleitung:

                          "Die Leistung der Ecocirc-Pumpe darf nicht über die
                          Phasenanschnittsteuerung ("Pulsen") der
                          Versorgungsspannung geregelt werden."

                          Ansteuern über einen Schaltaktor dürfte ja dagegen unkritisch sein, oder?

                          Kommentar


                            #43
                            ja, ein/aus mit einem Schaltaktor geht immer.
                            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X