Liebe KNX Spezialisten im Forum,
ich stehe vor dem Problem in eine bestehende und problemlos funktionierende EIB Installation nachträglich einen KNX/IP Router (Gira) einbauen zu wollen. Soweit ich das sehe hat die Anlage den Aufbau laut beiliegender Zeichnung (eine Hauptlinie an der über Linienkoppler 3 Unterlinien hängen) - ich glaube sie hat keine Backbone Linie wenn ich das richtig verstehe.
Ich habe nun den KNX/IP Router physikalisch in die Hauptlinie (dort wo aktuell auch die RS232 Programmierschnittstelle hängt) eingebaut (soll ja auch später die alte RS232 Schnittstelle ersetzen). Aber ich schaffe es nicht den KNX/IP Router zu programmieren.
Anbei ein paar Screenshots aus der ETS. Vielleicht kann mir jemand folgende Fragen beantworten:
1) Ist der KNX/IP Router korrekt wenn er physikalisch in der Hauptlinie (wie alte Programmierschnittstelle) hängt ?
2) Welche physikalische Adresse soll/muss ich dem KNX/IP Router vergeben (Hinweis: 1.1.0 kann ich ihm nicht vergeben, dann meckert die ETS weil kein Backbone definiert ist – falls das notwendig wäre, wie kann ich das in einem bestehenden Projekt ändern – finde dazu keinen Button, nur bei Neuanlage eines Projekts wird das erfragt)
3) Welche Einstellungen muß ich dem KNX/IP Router im Kommunikations-Einstellungsmenü der ETS vergeben, damit dieser korrekt zur Programmierung konfiguriert ist (siehe Screenshot Einstellungsmenü Kommunikation)
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir hier ein Spezialist eine Schritt für Schritt Anleitung geben könnte. Die Screenshots anbei sind sicherlich für die Freaks selbstredend.
1000 Dank im Voraus für jedwede Hilfe bei meiner Fehlersuche.
Michael
ich stehe vor dem Problem in eine bestehende und problemlos funktionierende EIB Installation nachträglich einen KNX/IP Router (Gira) einbauen zu wollen. Soweit ich das sehe hat die Anlage den Aufbau laut beiliegender Zeichnung (eine Hauptlinie an der über Linienkoppler 3 Unterlinien hängen) - ich glaube sie hat keine Backbone Linie wenn ich das richtig verstehe.
Ich habe nun den KNX/IP Router physikalisch in die Hauptlinie (dort wo aktuell auch die RS232 Programmierschnittstelle hängt) eingebaut (soll ja auch später die alte RS232 Schnittstelle ersetzen). Aber ich schaffe es nicht den KNX/IP Router zu programmieren.
Anbei ein paar Screenshots aus der ETS. Vielleicht kann mir jemand folgende Fragen beantworten:
1) Ist der KNX/IP Router korrekt wenn er physikalisch in der Hauptlinie (wie alte Programmierschnittstelle) hängt ?
2) Welche physikalische Adresse soll/muss ich dem KNX/IP Router vergeben (Hinweis: 1.1.0 kann ich ihm nicht vergeben, dann meckert die ETS weil kein Backbone definiert ist – falls das notwendig wäre, wie kann ich das in einem bestehenden Projekt ändern – finde dazu keinen Button, nur bei Neuanlage eines Projekts wird das erfragt)
3) Welche Einstellungen muß ich dem KNX/IP Router im Kommunikations-Einstellungsmenü der ETS vergeben, damit dieser korrekt zur Programmierung konfiguriert ist (siehe Screenshot Einstellungsmenü Kommunikation)
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir hier ein Spezialist eine Schritt für Schritt Anleitung geben könnte. Die Screenshots anbei sind sicherlich für die Freaks selbstredend.
1000 Dank im Voraus für jedwede Hilfe bei meiner Fehlersuche.
Michael
Kommentar