Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe eines KNX Spezialisten notwendig – nachträglicher Einbau KNX/IP Router

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Hilfe eines KNX Spezialisten notwendig – nachträglicher Einbau KNX/IP Router

    Liebe KNX Spezialisten im Forum,

    ich stehe vor dem Problem in eine bestehende und problemlos funktionierende EIB Installation nachträglich einen KNX/IP Router (Gira) einbauen zu wollen. Soweit ich das sehe hat die Anlage den Aufbau laut beiliegender Zeichnung (eine Hauptlinie an der über Linienkoppler 3 Unterlinien hängen) - ich glaube sie hat keine Backbone Linie wenn ich das richtig verstehe.

    Ich habe nun den KNX/IP Router physikalisch in die Hauptlinie (dort wo aktuell auch die RS232 Programmierschnittstelle hängt) eingebaut (soll ja auch später die alte RS232 Schnittstelle ersetzen). Aber ich schaffe es nicht den KNX/IP Router zu programmieren.

    Anbei ein paar Screenshots aus der ETS. Vielleicht kann mir jemand folgende Fragen beantworten:

    1) Ist der KNX/IP Router korrekt wenn er physikalisch in der Hauptlinie (wie alte Programmierschnittstelle) hängt ?

    2) Welche physikalische Adresse soll/muss ich dem KNX/IP Router vergeben (Hinweis: 1.1.0 kann ich ihm nicht vergeben, dann meckert die ETS weil kein Backbone definiert ist – falls das notwendig wäre, wie kann ich das in einem bestehenden Projekt ändern – finde dazu keinen Button, nur bei Neuanlage eines Projekts wird das erfragt)

    3)
    Welche Einstellungen muß ich dem KNX/IP Router im Kommunikations-Einstellungsmenü der ETS vergeben, damit dieser korrekt zur Programmierung konfiguriert ist (siehe Screenshot Einstellungsmenü Kommunikation)


    Ich würde mich sehr freuen, wenn mir hier ein Spezialist eine Schritt für Schritt Anleitung geben könnte. Die Screenshots anbei sind sicherlich für die Freaks selbstredend.

    1000 Dank im Voraus für jedwede Hilfe bei meiner Fehlersuche.

    Michael
    Angehängte Dateien

    #2
    Es sind schon genug Forenbeiträge, die hier in diesem Thema existieren:
    Warum nicht einfach mal suchen?

    1) Ist der KNX/IP Router korrekt wenn er physikalisch in der Hauptlinie (wie alte Programmierschnittstelle) hängt ?

    Ja

    2) Welche physikalische Adresse soll/muss ich dem KNX/IP Router vergeben (Hinweis: 1.1.0 kann ich ihm nicht vergeben, dann meckert die ETS weil kein Backbone definiert ist – falls das notwendig wäre, wie kann ich das in einem bestehenden Projekt ändern – finde dazu keinen Button, nur bei Neuanlage eines Projekts wird das erfragt)

    Wie wäre es mal mit 1.0.X? Wobei X ein Bereich zwischen 1 und 255 darstellt.....

    3)
    Welche Einstellungen muß ich dem KNX/IP Router im Kommunikations-Einstellungsmenü der ETS vergeben, damit dieser korrekt zur Programmierung konfiguriert ist (siehe Screenshot Einstellungsmenü Kommunikation)

    Na steht doch alles dar......
    KNX/NET IP
    IP Adresse vom dem Router eingeben und eine physikalische Adresse vergeben....

    der Rest ist spielend leicht.....
    Was sagt Taste Test ?

    Kommentar


      #3
      Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
      Wie wäre es mal mit 1.0.X? Wobei X ein Bereich zwischen 1 und 255 darstellt.....
      Für einen KNX/IP Router gilt wie für einen LK: X=0

      In der hier gezeigten Topologie wäre 1.0.0 die richtige Adresse und der Router damit der Bereichskoppler. IP-Seitig wäre dann die Bereichslinie (0.0).

      Gruss,
      Gaston

      Kommentar


        #4
        Hallo Gaston,

        leider kann ich dem router nicht .0 geben, da die ets dan sagtces gaäbe keinen Backbone. ich weiss jedoch nicht wo ich das nachtraeglich in der ets aendern kann ... siehe meine Screenshots.

        Michael

        Kommentar


          #5
          Hallo Michael,

          der Backbone ist die Linie 0.0. Markiere die in der Topologie und ändere den Medientyp auf IP.

          Gruß, Klaus

          Kommentar


            #6
            Ok. Mein Fehler, wieder etwas gelernt

            Kommentar


              #7
              Danke - das werde ich dann nachher mal probieren. Update folgt spaeter.

              Vielen Dank.

              Michael

              Kommentar


                #8
                Hallo Gaston,
                Hallo Klaus,
                Hallo zusammen,

                so ... ich bin einen Schritt weiter. Nachdem ich die Backbone definieren konnte wie von Gaston/Klaus beschrieben, konnte ich nun auch dem IP Router die 1.0.0 geben wie es wohl korrekt sein wollte.

                Dennoch "streikt" der IP Router bei der Programmierung. Die physikalische Adresse kriegt er problemlos. Sobald ich aber die Applikation darauf schiebe streikt er mit "Schreiben eines Specherblocks ist fehlgeschlagen". Hat einer eine Idee (Anbei ein Screenshot, wie gesagt, physikalische Adresse nimmt er problemlos entgehen, nur Applikation nicht).

                Aber sicherheitshalber noch eine vielleicht sehr dumme Frage
                . Ich programmiere diesen jungfreulichen IP Router über das Netzwerk (also nicht über die RS232 Schnittstelle). Geht das überhaupt den IP Router eigentlich über sich selbst zu programmieren, oder steigt er deshalb aus, weil während des Schreibens der Applikation die Verbindung abbricht, weil er ja selbst die Verbindung managed ?

                Vielen Dank nochmals für jede Hilfe hierzu.

                Michael
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,

                  es scheint wirklich so zu sein, dass ich den IP Router selbst nicht über "sich selbst" programmieren kann. Ich kann zwar über den IP Router andere Geräte programmieren, aber seine eigenen Einstellungen wie IP Adresse (aktuell noch DHCP) usw. kann ich nicht ändern. Offensichtlich benötige ich dazu eine 2. Schnittstelle, bzw. muß die "alte" RS232 reanimieren.

                  Können die Spezialisten meine Annahme bestätigen ?

                  Danke und Grüße,

                  Michael

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von michael.skywalk Beitrag anzeigen
                    Können die Spezialisten meine Annahme bestätigen ?

                    Danke und Grüße,

                    Michael
                    Sollte eigentlich gehen, allerdings nur über eine IP/Routing "Verbindung" nicht über Tunneling da der Router ja noch keine IP Adresse hat.

                    Gruss,
                    Gaston

                    Kommentar


                      #11
                      IP Adresse hat der IP Router (steht auf DHCP). Programmierung des Routers selbst via IP oder IP Tunneling funktioniert beides nicht, wenngleich ich wohl problemlos alle anderen Geräte am Bus programmieren kann. Physikalische Adresse konnte ich ihm problemlos einverleiben, jedoch leider verweigert er "sich selbst" die Applikation zur programmieren.

                      Michael

                      Kommentar


                        #12
                        Danke an alle ... Alles geht. Nach Euren Tipps und nachdem ich dann auch zum Schluß die aktuellste Applikationsversion verwendet habe konnte ich auch den IP Router über sich selbst problemlos (IP Tunneling eingestellt) programmieren.

                        Nochmals Danke an alle die hier geholfen haben.

                        Michael

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,
                          ich hab ein ähnliches Problem und schaffe es leider nicht einen IP Router möglichst einfach in meine bestehende Topologie einzubinden. Anbei habe ich meinen Ansatz skizziert. Mein Vermutung ist, dass die Erweiterung wegen der Topologie so nicht funktionieren kann. Ich weiß allerdings nicht wie es möglichst einfach in meine bestehende Topologie integriert werden kann. Ziel ist es mein ISG von Stiebel Eltron über einen IP Router ins KNX zu bringen.
                          image.png
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,
                            ich würde den IP-Router in die Linie 1.0 mit der Adresse 1.0.0 einfügen. Eigentlich steht alles in diesem Thread…

                            Grüsse Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Hi Stefan,

                              ja, genau das war mein Ansatz. Ich bekomme es allerdings nicht eingerichtet
                              image.png

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X