Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe eines KNX Spezialisten notwendig – nachträglicher Einbau KNX/IP Router

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hallo Ihr Wissenden,
    A Gutes neues Jahr an Alle.
    Bin Knx Neuling . Habe eine 20 Jahre alte Anlage geerbt. Hier habe ich erfolgreich defekte Geräte ersetzt und angepasst. Die Anlage läuft stabil. Der Backbone ist noch TP
    Jetzt will ich einen Enertex Secure Router ergänzen. Dieser soll aber nicht im Secure Mode betrieben werden. Meine grundsätzliche Topologie hab ich mal angehänt.
    wie mir bekannt muss der 0.0.0 Koppler der als Bereichskoppler fungiert entfernt werden. Der Router sollte dann als Bereichskoppler dienen. Die gesamte Aktorik befindet sich im Keller. Ich kann aber den ominösen Koppler nirgends finden. Wenn ich der Busleitung folge, ist nur eine Spannungsversorgung für die Hauptlinie vorhanden. Kann es sein das es sich hier um ein Dummy handelt.

    Frage : Da ich kein Gerät habe kann ich dieses auch nicht entladen. Wie wäre die richtige Vorgehensweise? - (Backup vom Projekt ist erstellt)

    Mich verwirrt auch, dass in allen drei Linien Koppler funktionstüchtig verbaut sind, in Linie 1 der ETS der 1.1.0 aber nicht auftaucht .
    wie könnte ich den wieder richtig in die ETS aufnehmen.

    Wäre schön, wenn mich hier jemand auf die richtige Fährte bringen könnte.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    Kommentar


      #47
      Herzlich Willkommen im Forum und Glückwunsch zur KNX-Installation!

      Bei dem 0.0.0 Koppler steht genau die gleiche Bezeichnung wie beim 1.2.0. In der ETS die Geräteinfo auslesen für die PA = 0.0.0 bringt noch mehr Gewissheit, ob es ein physisch verbauter LK ist.

      Ich würde auch die Geräteinfo auslesen für die PA = 1.1.0. Wenn so ein Gerät mit einem anderen Projekt programmiert wurde, kann er in der Anlage funktionieren und in der ETS fehlen.

      Als Backup vom Projekt mache ich von allen wichtigen Zwischenständen Exportdateien und speichere diese zusätzlich auf einem getrennten Datenträger.

      Bitte in Zukunft Screenshots am PC anfertigen mit Strg + Druck -- die Fotos sind ganz schwer zu entziffern!

      Kommentar


        #48
        Ich vermute fast, dass die Linie 1.1 als Hauptlinie am LK 1.2.0 angeschlossen ist und daher eigentlich eine 1.0 sein müsste.

        Kommentar


          #49
          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
          Bitte in Zukunft Screenshots am PC anfertigen mit Strg + Druck -- die Fotos sind ganz schwer zu entziffern!
          Wenn man bei der "Druck-Taste" bleiben möchte, wäre wohl Alt-Druck sinnvoller (nur das aktive Fenster), besser ist jedoch gleich Win-Shift-S (und den Rahmen um das wesentliche ziehen). Letzteres soll wohl unter Win 11 mit entsprechendem Update KB5025310 der Standard bei alleinigem drücken von "Druck" sein...


          Zitat von Micsven Beitrag anzeigen
          Wie wäre die richtige Vorgehensweise?
          Wie es in den anderen beiden Antworten schon angedeutet wurde, physikalisch schauen was gebaut ist und dann die Anlage anpassen. Entweder nur softwareseitig (physikalische Adressen) oder auch die Verkabelung.


          Zitat von Micsven Beitrag anzeigen
          der 0.0.0 Koppler der als Bereichskoppler fungiert
          Btw., 0.0.0 ist kein Bereichskoppler (das wäre z.B. 1.0.0). 0.0.0 wäre dann ein "Weltenkoppler"...

          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar


            #50
            Hallo miteinander,
            danke für die Anregungen bzgl. der Fotos. Bin bis jetzt damit nur unterschwellig in Berührung gekommen. Werde es aber beim nächsten Post richtig versuchen. War für mich die einfachste Art .
            Geräteinfo auslesen klingt gut. Bin Bisher nur auf dem Eigenschaftsfenster geblieben. Ich hab halt nen Heiden Respekt vor dem Kunstrukt ETS. Will mir keinesfalls den Ast auf dem ich sitze absägen.
            Hab den 0.0.0 per Diagnose/ Geräteinfo ausgelesen. Die Antwort: Das Gerät antwortet nicht. Aber habe einen anderen wahrscheinlich kapitalen Fehler entdeckt den ich erst mal auf meine unheimlich krummen Finger schiebe. Mehr dazu im nächsten Post mit Bildern. Muss mich erst mit dem KNX PC auf das Forum schalten. Sonst bekomme ich die Motten vom rauf und runter rennen - bis gleich

            Kommentar


              #51
              So jetzt vom richtigen Platz. Beim Auslesen dachte ich mir, mach das doch gleich mal mit allen LK's. Und siehe da was schaut mich da an? Was soll der Koppler auf 3.1.1
              Natürlich in der Form auch nicht erreichbar.
              Da ich die früheren Verknüpfungen immer per Drag and Drop gemacht habe, könnte es evtl. sein das ich den Koppler von 1.1.0 versehentlich auf Linie 3 verschoben habe? Dort habe ich neue Melder hinzugefügt.
              Wird beim Verschieben die Pys. Adresse automatisch angepasst? Und nur mal so zum Üben - Fotos nach Euren Vorschlägen mit der Hoffnung auf Besserung.
              Zweites Bild wäre LK 1.3.0 - was das Auslesen erbrachte - Mann das wird ein weiter Weg.
              Ich danke allen die sich hier eingebracht haben für ihre Geduld und Hilfsbereitschaft, hoffe aber noch ein wenig auf eure weitere Unterstützung
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 2 photos.

              Kommentar


                #52
                Kurzer Nachtrag: Was genau meinst du mit Weltenkoppler - das Einzige was es damals glaub ich gab war doch Power Eib - keine Spur von Funk oder IP oder bin ich auf dem Holzweg? einen Power Eib Testkoffer hab ich beim Aufräumen gefunden. Diente aber wahrscheinlich nur für Versuche. Achso- wenn wichtig das Projekt wurde ursprünglich mit der ETS2 projektiert und dann auf die ETS5 migriert. Das hat ein ,leider verstorbener, Eibler gemacht. Fehler sind mir bis jetzt keine aufgefallen. Bis auf den wahrscheinlich selbst verschobenen LK .

                Kommentar


                  #53
                  Mann o Mann lies halt erst richtig! hab jetzt auch noch den 1.1.0 ausgelesen. Der ist zwar nicht in der ETS zu sehen aber hat geantwortet. Bilder anbei.
                  Für mich rückt die Wahrscheinlichkeit des ungewollten Verschiebens immer mehr in Richtung Realität.
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 2 photos.

                  Kommentar


                    #54
                    Du kannst auch mal ein Linie Scan Ausführen und danach mit Projekt vergleichen.

                    Kommentar


                      #55
                      Ja das würde ich jetzt auch mal machen.
                      Die Anlage hat ja elektrisch noch eine bestimmte Struktur und Programmierung.

                      Die ETS ist ja immer erstmal im Zweifel was komplett anderes.

                      Also wenn Du eigentlich drei Linien und eine Hauptlinie hattest, mach 4 Linienscanns der Hauptlinie 1.0.- un den Linie 1.1, 1.2, 1.3. Und das was noch da ist.

                      Welten Koppler:
                      KNX Linienkoppler koppeln immer zwei Linien unterschiedlicher Hierarchie miteinander. Also Bereichslinie mit Hauptlinie oder Hauptlinie mit Linie. Niemals direkt Linie an Linie oder Hauptlinie an Hauptlinie. Das kann man zwar elektrisch so stopseln und solange man nur zwei solcher Linien im gesamten Projekt hat wird das auch funktionieren aber es ist Murks und sowie man mehr als zwei Linien hat wird es unweigerlich zu Fehlern führen.

                      Aber zurück zur Hierarchie. Es gibt eben nur genau eine Bereichslinie die 0.0.x. Da eine PA mit der 0 an der Gerätenummer immer ein LK ist und ein LK immer von dieser 0 aus die Linie der niedrigeren Hierarchie zugehörig ist müsste ein LK mit der PA 0.0.0 nach irgendwohin koppeln was oberhalb des KNX Projektes liegt. Also in ein anderes KNX Anlagenuniversum also ein Weltenkoppler.

                      Insofern in einem normalen KNX Projekt eine falsche irreguläre PA für einen Koppler.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #56
                        Heiland, da gibt es noch einige Baustellen. Bevor ich eine Erweiterung mache werde ich erst mal Ordnung schaffen. Der Linienscan hat auf 1.0 keine auswertbaren Ergebnisse geliefert. Der Scan ist durchgelaufen, hat aber keinen Eintrag. Sollten da nicht wenigstes die Linienkoppler sichtbar sein?
                        In Linie 1 war schon besser. Ich habe in der ETS noch Stellantriebe die nicht mehr existieren. Die Kontrolle und Zählen aller Heizungssteller ergab, dass alle Stellantriebe durch Thermische Steller v. Gira ersetzt wurden. (mein Gott ist das Schweißtreibend) Die alten Stellantriebe haben keine Verknüpfung mehr.
                        Wie ist das Procedere zum Entfernen der alten Stellantriebe? einfach Löschen - entladen geht ja nicht da nicht vorhanden.
                        Linie 1.2 ist mein Freund , da gibts nix Rotes.
                        Der 1.3.1 Koppler ist beim Vergleich auch rot hinterlegt. Ebenso wie die nicht belegten Pys. Adressen im mittleren Bereich.
                        Um die ETS zu bereinigen würde ich gern strukturiert ran gehen. Mein Gedanke wäre Linie für Linie von "Altlasten" zu befreien. Wenn alle Linien sauber dann würde ich den 1.3.1 auf 1.1.0 verschieben. Der sitzt ja wohl total verkehrt. Beim Scan zeigt sich aber ein LK auf 1.1.0. Dann wären wahrscheinlich vernünftige Namen angebracht . ( Koppler Linie2 unter Name) Auf zwei Linien sitzen noch Steuerbausteine REG . Die sind auch rot im Scan Vergleich aber verbaut. Sie haben aber keine Verknüpfungen mit GA's . Die würde ich erst einmal belassen da die für eine Erweiterung mit Alarmanlage gedacht waren, aber nie fertig gestellt wurden. Bin ja noch bei den absoluten Grundlagen.
                        Würdet ihr das Vorgehen befürworten oder gibt es ein besseres Vorgehen. (z.B. zuerst den Bereichs/Weltenkoppler 0.0.0 auf die Pelle gehen)
                        Fernes Ziel soll eine KNX Anlage sein, bei der der Backbone IP ist. Ein Router soll dann Eine HL einbinden an der dann die vorhandenen 3 LK betrieben werden. Somit, so mein Gedanke, wäre ich dann in alle Richtungen Ausbaufähig ( sowohl mit mehreren Routern - wenn Wohneinheiten anstehen würden, als auch evtl. RF Geräten)


                        Kommentar


                          #57
                          Nein die LKs sind Teilnehmer der Sublinie. Haben ja die Nummer der Sublinie mit Geräte-ID 0
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #58
                            Hallo liebe Helfenden,
                            ihr habt mir ein ganzes Stück weiter geholfen. Die LK Arie ist jetzt bereinigt. Alle Altlasten sind entfernt. Der Router tut vorerst was er soll.
                            Ich bedanke mich in aller Form bei Euch.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X