Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor mit integriertem Regler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Heizungsaktor mit integriertem Regler

    Hallo zusammen,

    ich bekomm die Kombi MDT Heizungsaktor (AKH-08*) und Gira TS3 Komfort nicht zum fliegen.

    Laut diverser Foreneinträge und Applikationsbeschreibung sollte es ja ganz einfach sein: Das Kommunikationsobjekt Temperaturmesswert vom Aktor mit dem Objekt "Raumtemperatur-Messung" des TS3 über eine separate GA verbinden und bei Bedarf noch 1bit Objekte für die Betriebsmodi (Frost, Nacht, Komfort) parametrieren.

    Meine 230V Ventile (TS+ 5.11) sind stromlos geschlossen und funktionieren mit der 1bit Ansteuerung ohne Probleme (Auf/Zu). Die Temp. wird vom TS3 zyklisch alle 5min auf den Bus geschickt, was auch funktioniert, da die Werte in der Visu (Loxone) angezeigt werden. Ich habe zusaetzlich pro Kanal den Notbetrieb konfiguriert (Default: nach 45min auf 100%, wenn kein Stellwert empfangen) - leider springt immer der Notbetrieb an, so dass ich davon ausgehe, dass irgendwas mit der GA Temperaturmesswert nicht stimmt. Der Aktor erwartet einen 2byte Datentyp 9.001 - Gira sendet auch 2byte allerdings Datentyp 9.000 (Gleitkommazahl). Sollte doch eigentlich funktionieren oder?

    Muss der Komfort Betriebsmodus explizit pro Kanal gesetzt werden? (in der Applikationsbeschreibung liesst sich das so, als wäre das Default)

    Für Hilfe/Tipps wäre ich sehr dankbar.

    Danke und Gruss
    O.

    #2
    Moin,
    wenn ich mich richtig erinnere, hatten wir das vor einiger Zeit hier schon mal. AFAIK kam dabei raus, das der Aktor initial erwartet, das man den Modus auf Komfort setzt. Es reicht dazu einmalig den Wert über die ETS zu senden. Aber wenn du eh den TS3 nutzt, kannst du den ja auch einmalig auf Nacht und zurück nach Komfort stellen.

    Gruß, Sebastian
    Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
    Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      habe letztens auch solch einen Heizungsaktor in Betrieb genommen.
      Ich musste nichts auf Komfort setzen.

      Du kannst allerdings einfach selber überprüfen was passiert.
      Einfach "Status Stellwert senden" auf "bei Änderung" und dann ein bissl mit der Solltemperatur gespielt, da wirst du ja sehen ob sich der Stellwert ändert.
      Gruß

      Kommentar


        #4
        Hallo Octavius,

        sollte so funktionieren, wie Du es gemacht hast (zumindest funktioniert das hier bei mir genau so). Ggf kannst Du in den allgemeinen Einstellungen Betriebsart nach Reset noch einstellen.
        Grundsätzlich muß man aber die Betriebsart nicht setzen.

        vG
        Wolfgang

        Kommentar


          #5
          Du hast nicht zufälligerweise mit dem Sommer/Winter-Objekt am Aktor gespielt?

          Kommentar


            #6
            Danke für Eure Rückmeldungen.

            Ich nix gespielt mit Sommer-/Winter Kommunikationsobjekt. Komischerweise funktioniert der Kanal jetzt nachdem ich das Kommunikationsobjekt für den Komfort Betriebsmodus einmal logisch auf 1 gesetzt habe (LED am Aktor blinkt langsam, Notbetrieb Status ist 0 ...was auf dem Bus passiert muss ich noch checken)

            Was passiert eigentlich wenn alle Betriebsmodi für den integrierten Regler auf AUS stehen? Schaltet man den Regler damit aus? Tritt die Priorität in Kraft? (an 1. Stelle steht Frostschutz?) Das geht aus der Applikationsbeschreibung nicht eindeutig hervor.

            Des Weiteren stelle ich mir die Frage warum man den Standby Mode nicht über ein 1bit Kommunikationsmodus setzen kann - das Setzen mit dem 1byte Kommunikationsobjekt für den Umstellung der Betriebsart ist ja sehr umständlich.

            Gruss
            O.

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,

              kurze Rückmeldung - Anfängerfehler: der Temperatursensor des TS3 war bereits mit einer GA verbunden, so dass der Heizungsaktor (andere GA) nie den Messwer t des TS3 "gesehen" hat.

              Alles gut!

              Danke
              O.

              Kommentar


                #8
                Funktioniert der integrierte Regler vom MDT Heizungsaktor auch mit NICHT-stetigen Ventilen? Ich sehe auf dem Busmonitor 1byte Werte als Status für den Stellwert des Kanals, aber der Kanal versteht nur 1bit (Stellantrieb TS+ 5.11 und der kann nur Ein/Aus - ergo Ventil bleibt zu, wenn der Aktor z.B. 34,1% auf den Bus schickt)?

                Danke und Gruss
                O.

                Kommentar


                  #9
                  Moin,
                  der integrierte Regler funktioniert nur mit nicht stetigen Ventilen.
                  Der Aktor moduliert aus dem errechneten Stellwert von z.B. 50% die notwendige PWM. Daraufhin schaltet er für die in er ETS eingestellte Zykluszeit den Ausgang für den entsprechenden Zeitanteil ein.
                  Beispiel: Zykluszeit 10 min, Stellwert 50%, Aktorausgang schaltet 5 min ein und danach 5 min aus.
                  Thermoelektrische Stellantriebe sind relativ träge, daher ergibt sich im Mittel auch eine Ventilstellung von 50% am Ventil.

                  Der Aktor versendet als Status den Stellwert als Prozentwert, weil es relativ wenig Aussagekraft haben würde, wenn er Nullen und Einsen passend zur PWM auf den BUS schicken würde.

                  Gruß, Sebastian
                  Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                  Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank!

                    Der Aktor tut nun seine Dienste wie gewünscht, wobei ich mir noch nicht ganz im Klaren bin, ob ich die 1bit KO für die Betriebsart nutze oder das 1byte Objekt mit den Hex Werten.

                    Gruss
                    O.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen,

                      ich betreibe ebenfalls 2 dieser Aktoren. Nun hätte ich gerne, dass ich in einigen Zimmern auf Knopfdruck die Regelung außer kraft setze und das Ventil für eine Gewisse Zeit (30 oder 60 Minuten) voll öffnet.
                      Als ich die Aktoren vor 2 Jahren eingerichtet habe, dachte ich, so eine Funktion (Komfortverlängerung?) gesehen zu haben. Die ist jetzt natürlich verschwunden

                      Habt ihr eine Idee, wie ich sowas realisieren kann? Zum Hintergrund: ab und zu wird die eingestellte Temperatur vom Raum so gut gehalten, dass die Regelung nicht arbeitet und der Boden wieder kühl wird (ja, ich könnte auch die Heizkennlinie und die Regelzeit optimieren :-D ). Da wir aber einen kleinen Krabbler haben, der langsam mobil wird, möchte ich den Boden manuell erwärmen können.
                      Anderer Anwendungsfall ist das Gästebad, dass normalerweise auf einer sehr niedrigen Temperatur gehalten wird, bei Bedarf aber kurzfristig durchgeheizt werden sollte.

                      Realisieren möchte ich das pro Raum gerne mit dem Tastsensor3.

                      Denkt ihr das ist irgendwie machbar?

                      Gruß

                      Jason

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
                        Nun hätte ich gerne, dass ich in einigen Zimmern auf Knopfdruck die Regelung außer kraft setze und das Ventil für eine Gewisse Zeit (30 oder 60 Minuten) voll öffnet.
                        Ich habe mir eine solche Funktion in der vergangenen Woche so gebaut:

                        Schritt 1: Zwangsstellung im Heizungsaktor definieren zwangs1.PNG



                        Schritt 2: Im Tastsensor eine Taste so definiert, dass sie beim Drücken ein "EIN" sendet und gleich danach beim Loslassen ein "AUS". zwangs2.PNG




                        Schritt 3: In einer Logik wird das AUS-Telegramm um eine definierte Zeit verzögert. Das EIN-Telegramm wird nicht verzögert. Dies erzeugt ein Zeitfenster, in dem der Aktor auf Zwangsstellung betrieben wird.
                        zwangs4.PNG



                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von Gast; 21.12.2015, 10:18.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Volker,

                          vielen Dank! Das hört sich verdammt gut an! Das werde ich heute abend gleich mal testen.
                          Hoffe ich kann mir irgendwie die Logik basteln. Der Logikeditor im BJ Comfortpanel ist mit seinen Bausteinen etwas anders gestaltet, als ich es noch von früher kenne
                          Nochmals danke für deine sehr ausführliche Hilfe!

                          Beste Grüße

                          Jason

                          Kommentar


                            #14
                            Freut mich, wenn ich damit helfen konnte, Jason!

                            Die "Verzögerung-Logik" steckt bei mir im BJ Präsenzmelder, der mir die Ist-Temperatur liefert. Das wird es ähnlich bestimmt auch im ComfortPanel geben.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X