Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik BWM Treppenhausfunktion über Dimmer mit Nachtfunktion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Logik BWM Treppenhausfunktion über Dimmer mit Nachtfunktion

    Hallo zusammen,

    ich stehe gerade vor folgendem Problem und komme wegen mangelnder Erfahrung nicht weiter...

    Treppenhaus hat 2 BWMs, 2 Taster und 3 Leuchten
    • BWM 1 (zwischen A & B) dimmt Leuchte A und B auf 50% (sendet EIN und nach 30sec AUS)
    • BWM 2 (zwischen B & C) dimmt Leuchte B und C auf 50% (sendet EIN und nach 30sec AUS)

    • Taster 1 schaltet Leuchte A und B auf (dimmt quasi auf 100%, Taster auf nur EIN programmiert)
    • Taster 2 schaltet Leuchte B und C auf (dimmt quasi auf 100%, Taster auf nur EIN programmiert)


    Aktuell funktioniert das nicht wie es soll, da wenn ich über Leuchte A nach B zu C laufe und zwischen B und C stehen bleibe bei BWM 2 sendet BWM 1 ja nach 30sec das aus für B und ich stehe dort im Dunkeln.... Klar bei der aktuellen Programmierung.
    Jetzt setzte ich über die Treppenhausfunktion ja über den BWM bei Bewegung immer wieder die Ausschaltzeit zurück, so das wenn ich mich bei BWM 2 bewege die Leuchte B auch an bleiben sollte (wenn richtig verstanden, nur noch nicht probiert).

    Wie löse ich das jetzt aber, dass Abends meine 50% Dimmlogik mit 100% bei Tastendruck bestehen bleibt UND ist es möglich beim "Nachtmodus" des Hauses die Werte auf 15% für BWM und 50% bei Tastendruck zu ändern?

    Ich habe keine Ahnung ob man das ohne HS überhaupt lösen kann, was mir lieb wäre?! Meine Kenntnisse in der ETS reichen dazu aktuell leider (noch) nicht aus. Ich wäre für Input dazu dankbar.

    BWMs habe ich MDT SCN-P360K4.01 und Dimmaktoren ABB UD/S 6.315.2.

    Danke schon mal!

    MfG Hans

    #2
    Um die Sache mal noch zu präzisieren: Ich habe bei mir mehrere TS3 Plus von Gira im Einsatz, sprich kann dort Szenen hinterlegen. Damit könnte ich die Dimmwerte über eine Szene senden, die ich im TS3 über den Szenennebenstellen Eingang aufrufe.

    Allerdings kann ich dem BWM nicht als Wertgeber programmieren, sprich rufe Abends immer Wert "7" auf und Nachts "Wert" 8. Damit könnte man das Problem ja lösen, geht aber leider nur EIN/AUS oder Dimmwert vom BMW zu senden...

    Kommentar


      #3
      Hallo Hans,

      die Melder haben doch zwei getrennte Kanäle. Einen kannst du so konfigurieren dass er am Tag arbeitet, den anderen bei Nacht. Den jeweils inaktiven sperrst du einfach im Melder. Deine Tag/Nacht Umschaltung agiert dann auf das Sperrobjekt. Dann brauchst du keine extra Logik.

      Gruß,
      David

      Kommentar


        #4
        Kannst du mir dazu mehr erklären, verstehe leider kein Wort.... Das mit dem Tag und Nachtwert ist klar, den kann ich setzen, aber wie das jetzt mache, dass der eine Melder eben nicht den AUS Befehl sendet ist mir nicht klar... Danke schon mal.

        Kommentar


          #5
          Hier mal noch Bild aus der ETS.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            aber wie das jetzt mache, dass der eine Melder eben nicht den AUS Befehl sendet ist mir nicht klar
            Dazu solltest du beide Lichgruppen des BWM verwenden. Gruppe 1 kümmert sich dann um Lampe A. Gruppe 2 um Lampe B. Bei dem anderen kümmert sich Gruppe 1 um Lampe C und Gruppe 2 wieder um Lampe B. Wichtig ist nun die Gruppe 2 als Master/Slave zu konfigurieren. Das ganze ist in der Dokumentation ab Seite 38 (Kapitel 4.6) beschrieben. Die Dimmwerte veränderst du dann über Tag/Nacht, die Schalter legst du auf die entsprechenden ext. Eingänge.

            Denke so kommst du auch ohne Logik zum Ziel.

            Gruß,
            David


            PS: Die neue MDT Applikation ist ja mal so richtig mächtig. Vieles was ich anderweitig lösen musste ist da schon drin. Prima gemacht MDT.

            Kommentar


              #7
              Danke für die Info, jetzt ist mir zumindest das Prinzip klar, allerdings klappt das bei mir nicht wie es in der Anleitung steht:

              Die Verbindung der Objekte muss wie folgt vorgenommen werden:
              - alle Ausgangsobjekte der Slaves (Objekt 0) müssen mit dem Objekt externe Bewegung
              (Objekt 3) des Masters verbunden werden.


              Ich sende ja bei Bewegung einen Dimmwert und kein Aus/EIN, somit läßt sich der Ausgang des Salve nicht mit dem externen Eingang verbinden. Oder bin ich hier auf dem Holzweg?
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Hallo Hans,

                ich glaube der Slave kann auf Schalten gesetzt werden. Der Dimmwert bzw. das eigentlich Einschalten erfolgt über den Master. Theoretisch müsste die GA Schalten des Slave nichmal mit dem Aktor verbunden werden. Probiere das mal aus.

                Gruß,
                David

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von DK178 Beitrag anzeigen
                  Theoretisch müsste die GA Schalten des Slave nichmal mit dem Aktor verbunden werden.
                  Moin,
                  ich denke die GA des Slave sollte auch nicht mit dem KO des Aktors verbunden werden. Andernfalls wird ja der Master umgangen.

                  Gruß, Sebastian
                  Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                  Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                  Kommentar


                    #10
                    Aber die GA des Slave passt ja nicht mit dem KO des Autors zusammen, weil 1bit <-> 1 Byte wegen Dimmwert.

                    Kommentar


                      #11
                      Die Idee ist ja auch im Slave nur zu schalten. Dann sollte der Slave schalten (und zwar den Master) der daraufhin den Dimmwert sendet.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X