Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einsteiger-Fragen bzgl. Neubauprojekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von schmiddi998 Beitrag anzeigen
    Und VariantGT hat recht, was die Belegung der Leitung angeht. Wenn man von einem 5x1,5 zum Beispiel eine Phase geschaltet und die anderen nicht geschaltet (Dauer-Power) hat, dann hat man ziemlich sicher 2 getrennte B16 Automaten (der eine beim Aktor, der andere für Dauerpower). Damit würde man im Extremfall 32 Ampere über den N jagen.
    Ich hoffe echt das dein Elektriker das so nicht gemacht hat. Zwei Stromkreise über eine Leitung jagen....das macht man nicht.

    Kommentar


      #17
      Ich habe bei mir auch alle Steckdosen einzeln angefahren.
      Bei der Verdrahtung wird das dann so aussehen, dass die Steckdosen in einem Raum immer auf einem Automat hängen(außer Küche).
      Wenn dann mal eine Steckdose schaltbar gemacht werden sollte wird dann die Phase über einen Schaltaktor geführt. Also definitiv keine verschiedenen Stromkreise über eine Leitung. Nicht erlaubt!

      Kommentar


        #18
        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
        Ich hoffe echt das dein Elektriker das so nicht gemacht hat.
        Der bin ich...und nein, hab ich nicht

        Kommentar


          #19
          Zitat von schmiddi998 Beitrag anzeigen
          Und VariantGT hat recht, was die Belegung der Leitung angeht. Wenn man von einem 5x1,5 zum Beispiel eine Phase geschaltet und die anderen nicht geschaltet (Dauer-Power) hat, dann hat man ziemlich sicher 2 getrennte B16 Automaten (der eine beim Aktor, der andere für Dauerpower). Damit würde man im Extremfall 32 Ampere über den N jagen.
          Ich würde sagen, wenn die beiden Automaten nicht an der gleichen Phase hängen, spricht überhaupt nichts dagegen, oder?? Der Summenstrom überschreitet dann die 16A nämlich nicht.....

          Kommentar


            #20
            Du denkst da an 400 Volt, da brauchst du gar keinen N, das ist richtig. Für Steckdosen gilt das nicht. Da geht alles über den N zurück, egal wie und wo das herkommt.

            Bei mir habe ich z.B. pro 16-Fach Aktor zwei Automaten...das reicht im EFH. Beim Fernseher z.B. zwei geschaltete (Fernseher, Beleuchtung) und eine Dauer-Power (SAT-Receiver...muss ja aufzeichnen können).
            Die gleiche Sicherung, die beim Aktor die Kanäle für die schaltbaren Steckdosen speist, speist auch die Dauer-Power Steckdose. Alle drei also über einen einzigen Automaten. Da geht nichts schief...

            Kommentar


              #21
              Zitat von schmiddi998 Beitrag anzeigen
              Du denkst da an 400 Volt, da brauchst du gar keinen N, das ist richtig. Für Steckdosen gilt das nicht. Da geht alles über den N zurück, egal wie und wo das herkommt.
              Nein! Auch bei 230V sind die Leiter L1-L3 um 120° in der Phase versetzt. Sonst würde das auch mit dem Herdanschluss regelmäßig schwierig werden, oder hat da jemand Leitungen mit 3*N??

              Kommentar


                #22
                Seppel: Wir haben bei uns auch jeweils 5x1,5 oder 7x1,5 pro Raum einmal aussen herum liegen und in der Verteilung auf Reihenklemmen. Einige Steckdosen liegen auf Dauerstrom, einige auf Aktoren. Sollte ich das mal ändern wollen, ist es ja ein leichtes, in der Steckdose gerade die Anschlussader zu tauschen oder in der Verteilung eine Phase zusätzlich an einen Aktor zu hängen. Das finde ich Kosten-Nutzen-technisch recht smart.

                Das Grüne parallel mit in die Steckdosen zu ziehen und jeweils Elektronikdosen an jedem Einbauort zu verbauen dürfte jedenfalls weitaus teurer sein, als 7x1,5 statt 5x1,5 zu nehmen. Von der Übersicht ganz zu schweigen.

                Zur ERR: Wenn Du mit 1Wire und Wiregate arbeitest, brauchst Du m.E. nicht die TS3+. Da fehlen einem nur 2 Tasten für eine Funktion (Solltemperatur einstellen), die Du kostenlos via Cometvisu auf dem WG erschlagen kannst. Vorraussetzung ist natürlich, dass Du einen Heizungsaktor mit eingebautem Regler (z.B. MDT) nimmst.
                Beste Grüße!
                "derBert"

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von uncletom Beitrag anzeigen
                  Nein! Auch bei 230V sind die Leiter L1-L3 um 120° in der Phase versetzt. Sonst würde das auch mit dem Herdanschluss regelmäßig schwierig werden, oder hat da jemand Leitungen mit 3*N??
                  Im schlimmsten Fall brennt der Neutralleiter weg und du hast Phase - Phase am Gerät anstehen, sprich 400V. Na dann viel Spaß... ^^

                  Erlaubt ist es aber laut VDE meines Wissens nach nicht für Steckdosen, da dort ortsveränderliche Geräte (unterschiedliche Lasten) angeschlossenen werden können. Beim Herd ist dies erlaubt da nicht ortsveränderlich und die Last vom Hersteller bemessen ist. Des Weiteren muss der LS dort 3-polig ausgeführt sein um komplett abzuschalten. DIN VDE 0100 Teil 420

                  Was man(n) machen kann ist, bei einer 5-adrigen Leitung die 3 Phasen von einer einzigen Sicherung (1 Phase) aus absichern und versorgen/schalten. Somit ist die Überlastung auf dem Neutralleiter ausgeschlossen durch den Leitungsschutzschalter.
                  Es gibt keinen schlimmeren Blinden als den, der nicht sehen will.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von uncletom Beitrag anzeigen
                    Auch bei 230V sind die Leiter L1-L3 um 120° in der Phase versetzt.
                    So langsam erahne ich, was du meinst. Es führen ja nie alle drei Phasen gleichzeitig Strom...da stand ich wohl ziemlich auf dem Schlauch...
                    Aber trotzdem muss man drauf achten, dass man keine 2 Automaten mit der gleichen Phase über ein Kabel führt. Denn dann habe ich das Problem mit dem Übertrom auf dem N.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von schmiddi998 Beitrag anzeigen
                      So langsam erahne ich, was du meinst. Es führen ja nie alle drei Phasen gleichzeitig Strom...da stand ich wohl ziemlich auf dem Schlauch...
                      Aber trotzdem muss man drauf achten, dass man keine 2 Automaten mit der gleichen Phase über ein Kabel führt. Denn dann habe ich das Problem mit dem Übertrom auf dem N.
                      Du kannst einen Automaten nehmen und drei Leitungen schalten. Siehe mein voriger Post. Alles andere ist fahrlässig. Da du anscheinend den Beruf nicht gelernt hast, ist es so oder so schon fahrlässig. Aber wenn dein Schwieger-Vater Elektriker ist, da solle er dies wissen...
                      Es gibt keinen schlimmeren Blinden als den, der nicht sehen will.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von eXec2k4 Beitrag anzeigen
                        Du kannst einen Automaten nehmen und drei Leitungen schalten. Siehe mein voriger Post.
                        Zitat von schmiddi998 Beitrag anzeigen
                        Die gleiche Sicherung, die beim Aktor die Kanäle für die schaltbaren Steckdosen speist, speist auch die Dauer-Power Steckdose. Alle drei also über einen einzigen Automaten. Da geht nichts schief...
                        Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.

                        Zitat von eXec2k4 Beitrag anzeigen
                        Da du anscheinend den Beruf nicht gelernt hast...
                        Frage mich gerade, was ich dir getan habe, dass du beleidigend wirst.

                        Kommentar


                          #27
                          Beleidigung kann ich da beim besten Willen nicht erkennen.

                          Bleibt sachlich!
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #28
                            Sorry..ich nehm alles zurück...

                            Kommentar


                              #29
                              Ich schätze folgender Link beantwortet die Frage nach den drei Leitern+N vollständig:

                              http://www.elektro.net/wp-content/ar...22_11_PP02.pdf

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von schmiddi998 Beitrag anzeigen
                                Frage mich gerade, was ich dir getan habe, dass du beleidigend wirst.
                                Sry, ich wollte nicht beleidigend Dir gegenüber sein. Es ist sachlich gesehen grob fahrlässig, als nicht Gelernter in einer elektrischen Verteilung Hand anzulegen.
                                Es gibt keinen schlimmeren Blinden als den, der nicht sehen will.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X