Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Features presentation ETS5

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Versuch mal jemand anderen als Virgin zu finden bei denen du einen Flug ins Weltall buchen kannst ...

    Kommentar


      #62
      Nun, Virgin mag derzeit das einzige Unternehmen sein, das Flüge ins All für Privatpersonen anbietet. Aber muss ich unbedingt ins All?
      Außerdem steht KNX nicht so allein da, es gibt auch andere Systeme.
      Wer aber unbedingt Mercedes haben will, muss auch Mercedes-Konditionen akzeptieren.
      Tessi

      Kommentar


        #63
        Wenn man die möglichkeiten dazu hat und andere Systeme verwenden kann dann nimmt man gerne auch mal einen VW ...

        nur in 80% alle fälle ist man durch Kundenvorgabe zur Verwendung eines Mercedes gezwungen. Man kann sich maximal aussuchen bei welchem Händler man nun einkauft..

        Ich werde mal auf der L&B mit Herrn Lux von der Eiba über das Thema sprechen..

        Kommentar


          #64
          Dann wünsche ich viel Erfolg!

          Was der Kunde vorgibt, darf (muss) er dann auch bezahlen! Da kann es dem Profi relativ egal sein ob ein zwingend notwendiges Werkzeug nun etwas billiger oder teurer ist, solange es kein Mitbewerber nennenswert billiger bekommt.

          Die Privatanwender haben sich die Vorgaben dagegen selbst gemacht, also dürfen sie meiner Meinung nach auch nur über sich selbst schimpfen.
          Tessi

          Kommentar


            #65
            Ob jetzt die ETS mehr oder weniger kostet ist doch egal.
            Es geht viel mehr darum das das ganze System wie es jetzt ist inkonsistent ist.
            Verschiedene Programmteile und Versionen zerschießen sich gegenseitig.

            Ich würde mir von einer neuen Ets wünschen das an der Stabilität und Universalität gearbeitet wird.

            Warum nicht alle Plugins ins System holen.?
            Dazu ist nur ein internes Skalierbares System erforderlich mit dem sich der Funktionsumfang heutiger Plugins abdecken lässt..
            Das ganze dann so Automatisiert das bestehende Plugineinstellungen in die ETS DB / ins neue System eingebunden werden können.

            Kommentar


              #66
              Ah, ok, also mehr Stabilität und Zukunftssicherheit wünscht sich wohl jeder hier.
              Aber ich befürchte mal, das es nicht gelingen wird, die ETS so zu erweitern, das sie wirklich alle existierenden Plugins abdecken kann.
              Ich verweise da mal auf meinen Beitrag #34:
              Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
              ...Andererseits glaube ich nicht, das die Hersteller nur zum Spaß "richtige" Software entwickelt haben, statt vergleichsweise einfach zu generierende Konfigurationsdateien zu verwenden.
              Auch ich wüsste nicht, wie man den Funktionsumfang spezieller Plugins auch nur annähernd auf die Möglichkeiten der ETS abbilden könnte.
              Als Beispiel möge man sich da mal das Plugin des Berker Master Controls (fast baugleicher Vorgänger MT 701 CT, wohl baugleich zum Gira ITT) ansehen.

              Oder wollen wir, das sich Hersteller statt dessen ganz aus der ETS ausklinken und ihr eigenes Süppchen kochen, wie z.B. dies beim EibPC der Fall ist?...
              Auch ich mag die Plugins nicht, aber was ich da bei Berker gesehen habe (da werden offenbar Teile der Applikation entsprechend der Parametrierung neu generiert, statt eine fertige Applikation lediglich mit diesen Parametern zu "füttern"), kann man nicht als generelle Funktion in die ETS integrieren, weil man schlicht nicht vorhersehen kann, was morgen benötigt wird.

              Als EIB spezifiziert wurde hat keiner an solche Feature-Monster gedacht und als die ETS noch keine Plugins kannte haben die Herstelle dann halt eigene unabhängige Konfigurationstools ohne ETS-Anbindung dafür entwickelt, so wie es für den EibPC noch heute der Fall ist.
              Ist das dann die bessere Vorgehensweise?
              Tessi

              Kommentar


                #67
                Ich sehe kein Problem wenn man dicke Brummer aus der ETS wirft.

                Ich hab bei Projekten älter 10 Jahre eine quote von 80% wo man nicht mehr auf diese Plugin Geräte zugreifen kann. Also wenn man was ändern will dann muss alles neu gemacht werden.

                Da wär mir lieber ich hab ein Programm das für das "Mega Display xyz" ist mit dem ich auf das Gerät zugreifen kann und mir die Projektdaten runterziehe.
                Als gutes beispiel darf ich hier einige UMTS Stick Hersteller anpreisen.
                Hier ist auf dem Stick also via USB die Funktion (Modem) und parallel dazu ein Speicher auf dem Software und Doku zu finden sind..

                Wenn ich das jetzt auf ein Grosses KNX Gerät Umlege..
                Verbinde ich mich Per USB mit dem Display und lade vom Speicher die Passende Software.. Dann führe ich diese aus und kann die auf dem Gerät Parametrierten Daten laden , Bearbeiten ,Erneuern und abspeichern.

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                  haben die Herstelle dann halt eigene unabhängige Konfigurationstools ohne ETS-Anbindung dafür entwickelt, so wie es für den EibPC noch heute der Fall ist.
                  Der EibPC ist ein schlechtes Beispiel, da es sich dabei nicht um ein KNX-Gerät handelt...

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von eibster Beitrag anzeigen
                    Ich sehe kein Problem wenn man dicke Brummer aus der ETS wirft.
                    Grundsätzlich sehe ich da auch keine wirklichen Probleme sondern nur zusätzliche Fallstricke: Fällt die zentrale ETS als "Wächter" über alle GAs und deren Verwendung weg, so ist wieder der Anwender gefordert, die Daten bei jeder Änderung in allen beteiligten Programmen konsistent zu halten.

                    Zitat von eibster Beitrag anzeigen
                    Ich hab bei Projekten älter 10 Jahre eine quote von 80% wo man nicht mehr auf diese Plugin Geräte zugreifen kann. Also wenn man was ändern will dann muss alles neu gemacht werden.
                    Offenbar soll wohl keines dieser Geräte länger als 10 Jahre verwendet werden...

                    Zitat von eibster Beitrag anzeigen
                    Da wär mir lieber ich hab ein Programm das für das "Mega Display xyz" ist mit dem ich auf das Gerät zugreifen kann und mir die Projektdaten runterziehe
                    Sollte dann bei einer zukünftigen ETS-Version aber das Exportformat geändert werden, könnte das für den Anwender in viel Handarbeit ausarten...

                    Zitat von eibster Beitrag anzeigen
                    Als gutes beispiel darf ich hier einige UMTS Stick Hersteller anpreisen.
                    Hier ist auf dem Stick also via USB die Funktion (Modem) und parallel dazu ein Speicher auf dem Software und Doku zu finden sind..
                    Ja, das ist schon praktisch, ...

                    Zitat von eibster Beitrag anzeigen
                    Wenn ich das jetzt auf ein Grosses KNX Gerät Umlege..
                    Verbinde ich mich Per USB mit dem Display und lade vom Speicher die Passende Software.. Dann führe ich diese aus und kann die auf dem Gerät Parametrierten Daten laden , Bearbeiten ,Erneuern und abspeichern.
                    ... nur wer garantiert Dir, das Du in 10 Jahren noch einen PC hast, auf dem die vom Gerät ladbare Software auch noch fehlerfrei läuft? Vor allem, wenn noch spezielle Treiber benötigt werden ist das Risiko groß, das die mit den zukünftigen Betriebssystemen nicht mehr funktionieren. Versuch doch mal einen 10 Jahre alten Drucker mit einem nagelneuen PC zu nutzen, dann bekommst Du einen Vorgeschmack auf das, was uns da erwarten wird.

                    Dennoch würden von der ETS getrennt arbeitende Programme wahrscheinlich länger irgendwie noch zum Laufen zu bekommen sein...


                    Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
                    Der EibPC ist ein schlechtes Beispiel, da es sich dabei nicht um ein KNX-Gerät handelt...
                    Nur weil er kein eigenes KNX-Interface hat sondern externe serielle oder IP-KNX-Schnittstellen verwendet? Formal mag ihn das aus der Gruppe ausschließen, aber wo außer in KNX-Anlagen wird der EibPC sonst noch eingesetzt? Gut, dadurch nicht gerade ein Paradebeispiel, aber wenigstens ein aktuelles. Jene Geräte aus der Vor-ETS3-Ära, welche seinerzeit mangels Alternativen noch eigene Konfigurationssoftware mitbrachten, sind wohl aus dem Handel verschwunden.
                    Es geht auch weniger darum, was war oder ist, sondern was bei Wegfall der Plugins (wieder) werden könnte bzw. zwangsweise müsste.
                    Tessi

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                      Jene Geräte aus der Vor-ETS3-Ära, welche seinerzeit mangels Alternativen noch eigene Konfigurationssoftware mitbrachten, sind wohl aus dem Handel verschwunden.
                      Kommt halt drauf an, wie man HS/FS, EIBC, manche DALI-GW,... dahingehend sehen möchte.
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #71
                        Features presentation ETS5

                        Ich denke das wird die Herausforderung für den SI sich hiermit zu beschäftigen und genau diese Fragen der Konnex zu stellen. Ich werde es so handhaben wie es in der SW Entwicklung machen, da wird bei jedem Release auch der Softwarestand des Hosts mit gesichert. Im konkreten Fall der ETS ziehe ich mir ein Image und mache daraus eine bootfähIge DVD INCL. ETS und Projektdaten. Somit habe ich alles erdenkbare getan um noch die Möglichkeit zu haben nach X-Jahren es versuchen zu können. Aber wer weis was Microsoft, Apple und Google da aushecken. Eine Webbasierende Variante währe auch denkbar oder etwas in Java.



                        Viele Grüße

                        Ralf
                        Gruß

                        Ralf

                        Kommentar


                          #72
                          oder eine offen gelegte, gut dokumentiert Datenbank-Struktur, so dass jeder notfalls direkt drauf zugreifen kann. Natürlich inkl. aller nötigen Infos für den Buszugriff etc.

                          Oder einfacher formuliert: macht doch die ETS zu public domain.
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #73
                            Aua! Da wird die Konnex wohl nicht mitmachen:-).


                            Viele Grüße

                            Ralf
                            Gruß

                            Ralf

                            Kommentar


                              #74
                              wenn ich die Konnex wäre, würde ich da sehr ernsthaft drüber nachdenken! Das nötige Geld sollte meines Erachtens über die Hardware kommen.

                              Ich kenn jetzt die aktuellen Konditionen nicht, aber wenn da zusätzliche 50 Cent pro verkauftes Gerät an die Konnex gehen würden, würde das glaube ich keinen Häuslebauer und auch keinen gewerblichen Kunden sehr schmerzen und in den Konnex-Kassen käme verm. mehr an, als heute! Oder lass Staffelpreise machen, wo bei größeren/teureren Geräten vielleicht auch mal 5€ nach Brüssel fliesen.

                              Ob ich für ne noble Wetterstation 384€ oder 389€ zahle, wäre mir relativ egal. Für den Durchschnitts-Häuslebauer kämen da in Summe vielleicht 50-200€ zusammen.
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar


                                #75
                                Oder wir machen eine Lizenz, die pro konfiguriertem Geräte 10,-- verlangt - Abrechnung per Kreditkarte?
                                Kaufen kann man dann 10er, 20er, XXer Pakete?
                                Dafür gibt es die SW dann schon für nen 50er?

                                Oder die HW-Hersteller schlagen nicht 10 Euro? wie bisher drauf, sondern 50?

                                Lieber nicht, dass gibt es schon woanders.

                                Es gibt nunmal Geräte, deren Funktionsmöglichkeiten in der Parametrierung die derzeitigen techn. Möglichkeiten im Parameterfenster überschreiten.
                                M.M. sollte die ETS mit einer eigenen Runtimeengine ausgestattet werden, die derartigen Zusatzprogrammen als Plattform dienen - dann wäre das Plugin-Problem vlt. in den Griff zu bekommen.
                                Gruss
                                GLT

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X