Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Features presentation ETS5

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    1. Optik:

    Mir persönlich gefällt die wesentlich kontrastreichere Oberfläche der ETS4 viel besser als das plattgedrückte ETS5 Design. Aber damit muss/kann man leben.

    2. Struktur:

    Wenn die ETS5 als Datenstruktur xlm verwendet, dann bin ich gespannt ob es auch eine komfortable Funktion zum Anlegen der Gruppenadressen geben wird.

    3. PlugIns:

    Die Konnex gibt seit je her die Garantie/Möglichkeit abwärtskompatibel zu sein, also alte Projekte in die aktuelle ETS einlesen zu können.
    Da es keinen einzigen Hersteller gibt, der dies für seine PlugIns auch zur Verfügung stellt, wünsche ich mir, dass man ab der ETS5 keine PlugIns mehr installieren kann.

    ICH bin dafür, die Hersteller zu zwingen von dem PlugIng-Wahn endlich loszulassen und zu erkennen, dass es für KNX extrem schädlich ist wenn die ETS abwärtskompatibel ist aber die PlugIns nicht

    PlugIn heisst nichts anderes, als das quasi jeder "Zusatzsoftware" für die ETS entwickeln kann. Dann aber keine Garantie zu geben, dass das PlugIn weiterentwickelt wird, auch wenn das Produkt gar nicht mehr produziert/vermarktet wird, wird kein einziger Hersteller geben. Daher ist dieser Zustand für mich ein absolutes nogo.

    Man wird sehen...

    gruss
    eibmeier
    ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
    KNX und die ETS vom Profi lernen
    www.ets-schnellkurs.de

    Kommentar


      #32
      Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
      ICH bin dafür, die Hersteller zu zwingen von dem PlugIng-Wahn endlich loszulassen und zu erkennen, dass es für KNX extrem schädlich ist wenn die ETS abwärtskompatibel ist aber die PlugIns nicht
      Ein vollkommener Verzicht auf PlugIns- oder irgendwelcher anderer Zusatzsoftware - in der ETS ist nur dann möglich, wenn die ETS5/6/7/? alle Funktionen kompensiert, die heute mit PlugIns möglich sind.
      Aktuell sind wir weit davon entfernt.

      Aber die KNXA macht einen ersten Schritt in diese Richtung. Mit Einführung der ETS5 wird es für Hersteller nicht mehr möglich sein, NEUE Geräte mit PlugIn zu zertifizieren. Das heißt natürlich nicht, dass die ETS5 nicht auch alle alten Geräte mit PlugIn unterstützt. Das muss sie selbstverständlich und darauf achten auch alle (oder viele) Hersteller. Im Prinzip verhält sich die ETS5 in der Kompatibilität genauso wie die ETS4.

      In Zukunft wird es also keine PlugIns so wie man sie heute kennt mehr geben. Dennoch wird die ETS eine (aus Sicht der KNXA wesentlich besser beherrschbare) Programmschnittstelle besitzen. Auch in Zukunft können Hersteller "Zusatzfunktionen" für Ihre Geräte benutzen, die standardmäßig nicht von der ETS mitgeliefert werden. Das läuft dann über vollständig in die ETS integrierte Apps. Das ist ein ganz eigener Gedanke der KNXA und schmeckt (Stand heute) nicht jedem Hersteller. Im Prinzip ist das so schon in der ETS5 umgesetzt.

      Man muss beachten, dass die ETS5 eine echte 64Bit-Anwendung ist. Das funktioniert jedoch nicht, wenn man die meisten heute existiereneden PlugIns diverser Hersteller unterstützen möchte. Dazu fällt die ETS5 in einen 32-Bit Kompatibilitätsmodus zurück. Auch das soll über ein App gesteuert werden, das die ETS5 von Haus aus mitliefert.

      Es bleibt spannend!

      Kommentar


        #33
        Wichtig ist auf jeden Fall, dass die Wartbarkeit von Anlagen die mit einer älteren Version erstellt worden sind gegeben sein muss. Aus dieser Verantwortung kann man die Konnex und auch die Hersteller nicht entlassen.
        Man bemerke, es gibt ein Monopol was die Software an geht und somit auch einen Hauptverantwortlichen.
        Ich bin aber grundsätzlich offen für neue Software man muss nur den Release Wahn versuchen in Grenzen zu halten. Ich werde mir auf jeden Fall auf der L&B die Sache anschauen.


        Viele Grüße

        Ralf
        Gruß

        Ralf

        Kommentar


          #34
          Bedauerlicherweise sind die Lebenszyklen bei PCs und deren Software weitaus kürzer als bei KNX-Komponenten. Die ETS muss da halt immer wieder an neue Betriebssysteme angepasst werden. Sofern Plugins auch direkt auf das OS aufsetzen (statt auf ein JRE) müssten auch diese gepflegt werden - was aber bei inzwischen nicht mehr hergestellten Komponenten die wenigsten Hersteller sich leisten wollen. Und der Herstellungszeitraum ist heute meist deutlich kürzer als die zu erwartende Nutzungsdauer. Plugins sind unter dem Blickwinkel Zukunftssicherheit also eine schlechte Lösung.

          Andererseits glaube ich nicht, das die Hersteller nur zum Spaß "richtige" Software entwickelt haben, statt vergleichsweise einfach zu generierende Konfigurationsdateien zu verwenden.
          Auch ich wüsste nicht, wie man den Funktionsumfang spezieller Plugins auch nur annähernd auf die Möglichkeiten der ETS abbilden könnte.
          Als Beispiel möge man sich da mal das Plugin des Berker Master Controls (fast baugleicher Vorgänger MT 701 CT, wohl baugleich zum Gira ITT) ansehen.

          Oder wollen wir, das sich Hersteller statt dessen ganz aus der ETS ausklinken und ihr eigenes Süppchen kochen, wie z.B. dies beim EibPC der Fall ist?

          Denn eines ist wohl sicher, mit dem bisherigen Konzept der ETS sind derartige Komponenten nicht handhabbar - zumindest nicht ohne massive Einschränkungen in der Flexibilität.

          Plugins sind unter dem Blickwinkel Zukunftssicherheit eine schlechte Lösung - aber hat jemand eine bessere parat?

          Die wichtigste Forderung ist tatsächlich die kontinuierliche Wartbarkeit bestehender Anlagen. Deren durchschnittliche Lebenserwartung bestimmt, wie schnell ein Standard fallen gelassen werden kann. Da er aber auch für Neuanlagen teilweise verwendet wird, solange er halt zum Erstellungszeitpunkt noch unterstützt wird, dauert es voraussichtlich (wie auch in der IT-Branche) Vielfache der durchschnittlichen Anlagennutzungsdauer. Und die ist deutlich länger als in der IT üblich, und selbst dort überleben Standards mehrere Jahrzehnte - wie lange wird es da wohl erst bei KNX dauern?

          Das ist halt die Krux mit Standards, man braucht lange, sie zu etablieren, aber noch um ein vielfaches länger, um einmal akzeptierte und verwendete Standards dann wieder fallen zu lassen zu können. Selbst Größen wie IBM und MS mussten das akzeptieren.

          Also wird es weiterhin wohl Plugins geben, und all die damit verbundenen Ärgernisse.
          Tessi

          Kommentar


            #35
            Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
            2. Struktur:

            Wenn die ETS5 als Datenstruktur xlm verwendet, dann bin ich gespannt ob es auch eine komfortable Funktion zum Anlegen der Gruppenadressen geben wird.
            Du meinst sicher XML. Das tut die ETS4 doch schon. Das Auslesen der Gruppenadressen ist (und sicher auch das Schreiben) zwar möglich, aber alle Daten zu einer GA liegen schon recht verstreut im XML.
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #36
              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
              1-Haus-Lizenz u. generell der Preis ist eine müssige Diskussion, denn keiner wird zu KNX gezwungen u. Alternativen gibt es mehr als genug.
              Nun ja, wenn man eine bestehende KNX-Installation hat, dann ist die ETS alternativlos, wie es so schön heißt.

              Ich hab meine Installation mit der 3f parametriert und sehe keinen Grund für ein Upgrade auf die 4 oder 5 - bis ich halt mal ein neues Gerät einbauen möchte, das eventuell dann die 5 (oder 6 oder 7...) voraussetzt. Und dann ist halt die Frage, wie das mit den Upgrades läuft, ob man von der 3f auf die 5 kommt oder erst noch den Zwischenschritt auf die 4 mit den entsprechenden Kosten machen der gar die Vollversion kaufen muss.

              Und die Frage der Plugins für die alten Geräte ist dann auch spannend.

              Kommentar


                #37
                Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
                Da es keinen einzigen Hersteller gibt, der dies für seine PlugIns auch zur Verfügung stellt, wünsche ich mir, dass man ab der ETS5 keine PlugIns mehr installieren kann.
                +1!

                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #38
                  Ja was denn nun? Abwärtskompatibilität ja oder nein?

                  Ein schmaler Grad zwischen Gut und Böse. Es wird den goldenen Mittelweg geben. Ein harter Cut "von jetzt auf gleich ohne PlugIns" wird es aus den allseits genannten Gründen nicht geben können.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                    1-Haus-Lizenz u. generell der Preis ist eine müssige Diskussion, denn keiner wird zu KNX gezwungen u. Alternativen gibt es mehr als genug.

                    So eine Diskussion kommt mir vor, als wenn man ein Loch in die Wand bohren möchte, aber unbedingt dafür eine Hil.. verwenden möchte, dabei über den Preis meckert, anstatt was günstigeres/anderes zu nehmen.
                    Um Deinen Vergleich mal aufzugreifen:

                    Ich finde, dass ist eher so, also ob man sich begeistert die Hilti gekauft hat und sich dann drüber ärgert, dass die nur funktioniert, wenn man auch den "Hilti-Stromtarif zu 78ct/kWh" abschließt.

                    Die Konnex würde m. E. eher mehr Geld einnehmen, wenn es ein 99€-Ein-Haus-Lizenz gäbe.
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                      Die Konnex würde m. E. eher mehr Geld einnehmen, wenn es ein 99€-Ein-Haus-Lizenz gäbe.
                      Das würde vor allem den Raubkopien das Wasser abgraben. Aber ich denke nicht, dass wir das erleben werden.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                        Die Konnex würde m. E. eher mehr Geld einnehmen, wenn es ein 99€-Ein-Haus-Lizenz gäbe.
                        +1! Und die können sie meinetwegen ohne Support, nur als Download und auf 2000 GAs limitiert raushauen.
                        Beste Grüße!
                        "derBert"

                        Kommentar


                          #42
                          Wozu ein Limit wenn man nur ein Projekt anlegen kann. 2000 GAs sind schnell verbraucht wenn man viele Sensoren und Mediensteuerung etc. über den Bus abbildet.
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #43
                            Der Gedanke war nur, das so zu limitieren, dass man damit keine Hotelkomplexe, Krankenhäuser oder sonstwas (also klar professionelles Zeug) machen kann. Wo/Wie man die Grenze jetzt zieht ist sicher diskutabel.
                            Beste Grüße!
                            "derBert"

                            Kommentar


                              #44
                              Diese Diskussionen gab es hier schon öfters.
                              Geführt haben sie bislang zu nichts. Als de facto Endkunde haben wir nur die üblichen zwei Alternativen:
                              Akzeptieren oder anderes Produkt (also nicht KNX) wählen.
                              Denn die Konnex will es genau so haben wie es ist und weder sie noch ihre Mitglieder scheinen sonderlich an kleinen Privatkunden interessiert zu sein, das Entgegenkommen erschöpft sich darin, ihnen überhaupt etwas zu verkaufen. Immerhin wäre es ja auch denkbar, die ETS nur an Geschäftskunden abzugeben und Privatkunden an Fachbetriebe zu verweisen. Manche Unternehmen binden den Erwerb ihrer Tools ja sogar noch an den Besuch teurer Seminare - und haben sehr genaue Vorstellungen davon wer daran teilnehmen darf, und wer nicht.
                              Tessi

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                                Diese Diskussionen gab es hier schon öfters.
                                Geführt haben sie bislang zu nichts.
                                Das stimmt so nicht. Mindestens trägt es zur Meinungsfindung bei - zum einen der Öffentlichkeit oder etwaiger zukünftiger Häuslebauer, zum anderen vielleicht ja sogar zuständiger Herren bei der Konnex. Solange alle schön die Füße stillhalten und sich nicht äussern, wird sich jedenfalls garantiert nichts ändern ("kein Bedarf").

                                Take it, change it or leave it.
                                Beste Grüße!
                                "derBert"

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X