Zitat von makki
Beitrag anzeigen
Dies ist eigentlich der Grund wieso bei einer WP oft (meistens, immer? WP ist ja nicht so mein Gebiet) mindesten ein FBH Heizkreis ohne Ventil eingerichtet wird damit konstant Last besteht.
Das Problem hat mit der eigentlich Frage nicht zu tun, weil wir hier denke ich primär über Probleme in Takt/Reaktionszeiten sprechen und wird sich zwar mit steigender Heizlast verringern, schön isses aber sicher nicht, deshalb will ich das als erstes durch entsprechende Logik in den Griff bekommen.
Daher die Frage: worauf bezieht sich die "verminderte Lebensdauer der Heizung" ?
Wenn ich nun doch nurmal wüsste, was das "Buderuskonzept" (für den Regelungslaien) jetzt genau tut, würde mir kopieren vermutlich erstmal reichen
Das P-Glied rechnet dann die eigentliche VL-temperatur (VLt) per:
VLt=VL0*(Vist-Vsoll)*Vp
Vist=Ventilstellung vom RTR
Vsoll=Parameter im Modul (Standard=50%)
Vp=Verstärkung
Das Ziel dieser Steuerung ist die modulation der VL-temperatur nach möglichkeit über den ganzen Temperatur bereich von 20°C (mion) bis VLmax (z.B. 45°C oder 50°C für FBH, 65°C oder 75°C für HK). Um dieses Ziel zu erreichen ergibt sich die Formel:
Vp=(Vmax-20°C)/100
Das in die obige Formel eingesetzt und fertig ist die Steuerung des Vorlaufs.
Für das grosse, ganze muss ich wesentlich mehr erklären, Stichwort Aquarium ganzjährig beheizen, wovor ich aber gerne noch ein paar Dinge verstehen würde damit die Fragen nicht ganz so dumm wirken.

Makki (der sich jetzt aus gegebenen Anlass erstmal um Aktienverkäufe kümmert)

Gruss,
Gaston
Kommentar